• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Répertoire des ressources documentaires
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Presse
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europe et international
        • Europe et international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Presse
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europe et international
      • Europe et international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur

Politik und kulturelle Aktionen

Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur

Politik und kulturelle Aktionen

Rubriques
  • Aktuell
    Retour
    • Aktuell
      • Toutes les actualités régionales
      • Portraits Relaunch Region
      • Nationale Veranstaltungen in Provence-Alpes-Côte d'Azur
  • Die Regionaldirektion
    Retour
    • Die Regionaldirektion
      • Die Regionaldirektion
        Die Regionaldirektion
        • Historisch
        • Ihre Hauptaufgaben
        • Jahrbuch
        • Organigramme
        • FAQ Création
        • Zur Drac kommen
      • Generalsekretariat
        Generalsekretariat
        • Dienst für Information, Kommunikation
      • Direktion Kreativität, Öffentlichkeit und Territorien
        Direktion Kreativität, Öffentlichkeit und Territorien
        • Archiv, Französisch und Sprachen Frankreichs
        • Kino, audiovisuelle Medien und Multimedia
        • EPER, europäische Angelegenheiten, Mäzenatentum, Kulturpakte, Regionalparks, digital
        • Politik der Stadt
        • Spezifische Maßnahmen zugunsten der Öffentlichkeit
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Buch und Lesen
        • Musik, Tanz
        • Bildende Kunst
        • Theater, Zirkus, Straßenkunst
      • Direktion Kulturerbe, Architektur und Schutzgebiete
        Direktion Kulturerbe, Architektur und Schutzgebiete
        • Regionale Erhaltung der historischen Denkmäler
        • Regionales Amt für Archäologie
        • Museen
        • Architektur und geschützte Räume
        • Abteilung für Architektur und Kulturerbe (UDAP)
  • Politik und kulturelle Aktionen
    Retour
    • Politik und kulturelle Aktionen
      • Micro-Food
      • Das Label Maison des Illustres
      • Kulturellen Konventionen
      • Micro-Food
      • Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur in Paca
        Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur in Paca
        • Das bemerkenswerte Label Zeitgenössische Architektur
        • Die Studien
      • Tourisme et culture
        Tourisme et culture
        • Kulturtourismus - Kunstpraxis und Entdeckung des Kulturerbes während der Ferien
  • Hilfestellungen & Schritte
    Retour
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions - Ministère de la Culture
      • Appels à projets et candidatures - partenaires
      • Demande de subventions à la DRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Aides financières
        Aides financières
        • Beihilfen für bildende Künstler
        • Die Begleitung des öffentlichen Lesenetzwerks in der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur
        • Beihilfen für die darstellende Kunst
      • Démarches
        Démarches
        • Lehre des Tanzes
        • 1% Kunst [und öffentlicher Auftrag]
        • Praxisblätter/technische und architektonische Beratung
        • Lizenz für Unternehmer von Shows
        • Validierung von Erfahrungswerten für den Erwerb von Kulturdiplomen
        • Baustellen für junge Menschen
  • Ressourcen
    Retour
    • Ressourcen
      • Logos der Marke "Staat" - Verwendung und Anweisungen
      • Gebiete mit der Vermutung der archäologischen Verschreibung
      • Kulturellen Daten
        Kulturellen Daten
        • Kulturausgaben des Ministeriums für Kultur in der Region Paca
        • Zentrum für künstlerisches Schaffen
        • Zentrum für Kulturerbe und Architektur
        • Öffentlicher Pol und Gebiete
      • Archäologie
      • Architektur
      • Atlas des Kulturerbes
      • Datenbanken
      • Leitfäden und Verzeichnisse
      • Publikationen
      • Motor "Sammlungen Paca"
      • Provence-Alpes-Côte d'Azur in Bildern
        Provence-Alpes-Côte d'Azur in Bildern
        • Die Nachrichten in Bildern
        • Ausstellung Kulturerbe der Hochalpen - 1913-2013 Hundertjahrfeier des Denkmalschutzgesetzes
        • Das Erbe des 20. Jahrhunderts in Bildern
        • Die Bibliotheken in Bildern
        • Die bemerkenswerten Gärten in Bildern
  1. Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
  2. Politik und kulturelle Aktionen
  3. Archäologie
  4. Die archäologische Stätte von Glanum - Saint-Rémy-de-Provence, Bouches-du-Rhône

Die archäologische Stätte von Glanum - Saint-Rémy-de-Provence, Bouches-du-Rhône

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter

Der Standort Glanum (Gemeinde Saint-Rémy-de-Provence, Bouches-du-Rhône) liegt an der Mündung einer Passage, die von Süden nach Norden die Alpilles-Kette durch das Zusammenfallen zweier Schluchten durchquert, durch die heute die Straße nach Maussane und Les Baux führt. Dieser privilegierten Lage verdankt Glanum sein antikes Vermögen.

Détail du bas-relief sud du socle du mausolée.
Détail du bas-relief sud du socle du mausolée.
© Drac paca - SRA, Xavier Delestre

Der Ort wurde erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt, aber bis zu den Ausgrabungen des 20. Jahrhunderts nur von den berühmten Denkmälern der "Antiquitäten" bekannt. Dieser Satz der "Antiquitäten", zum Beispiel von Nostradamus in 1555 in den CenturiesEs besteht aus einem Bogen und einem Mausoleum. Letzteres Denkmal wurde von drei Brüdern der Familie der Julii zu Ehren ihres Vaters, Caius und ihres Großvaters. Der Zweck dieses Denkmals war es, über die fromme Ehrung hinaus den Reichtum dieser Familie der Julii. Diese Adligen von Glanum verdanken Cäsar den Namen ihrer Familie. Es war in der Tat der Großvater, der für den Preis einer Soldatenkarriere, die im Gallischen Krieg (ab 58 v. Chr.) begann, die römische Staatsbürgerschaft erhielt. Das Mausoleum verherrlicht also den militärischen Ruhm des "Gründers", im Dienst und in der Kundschaft von Julius Cäsar und seinem Sohn. Das Mausoleum war im oberen Teil mit zwei 2 Meter hohen Statuen und auf seinem Sockel von Reliefs verziert. Auf drei Seiten zeigt es Szenen, die heute mit der berühmten Schlacht von Zéla (47 v. Chr.) in Verbindung gebracht werden, in der Julius Cäsar sein berühmtes "veni, vidi, vici Ich kam, sah, besiegte". Diese Darstellung ist die einzige, die man von dieser berühmten Schlacht kennt.

Antike schriftliche Quellen bringen wenig Informationen über die Website. Die Stadt wird zum Beispiel auf der "Antoninus-Route" oder auf der "Table de Peutinger", einer Kopie einer römischen Route aus dem 3. oder 4. Jahrhundert n. Chr. erwähnt. Es ist also die Archäologie, die zum größten Teil gibt die Möglichkeit, die Geschichte dieses außergewöhnlichen Ortes zu erzählen. 

Zeitgenössische Forschungen haben es dank der Kampagnen der Wanderprospektion ermöglicht, festzustellen, dass die primitive Stadt (oppidum), die noch weitgehend unbekannt ist, erstreckte sich über etwa 20 Hektar. Einige Spuren der Besiedlung gehen auf den Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. zurück, und die noch sporadischen, deutlicheren Überreste im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. Erst ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. entwickeln sich Lebensraum und öffentliche Einrichtungen. Um 260 n. Chr. wurde der Standort endgültig aufgegeben.

Ausgrabungen, die im Laufe des 20. Jahrhunderts durchgeführt wurden, ermöglichen es, diese Stadtgeschichte besser zu verstehen. Sie begann 1921 unter der Leitung von Jules Formigé und Pierre de Brun und entwickelte sich dann zwischen 1942 und 1969 unter der Leitung von Henri Rolland. Auf den zwei Hektar, die heute besichtigt werden können, ist es daher ein Teil der vorrömischen und römischen Stadt mit ihrem monumentalen Schmuck (forumTempel, Thermen...) und eine Reihe von Privathäusern (die domus) mit Mosaiken und Gemälden, die der Besucher entdecken kann. 

Aus diesen Ausgrabungen wurden eine große Anzahl von Objekten extrahiert, darunter geschnitzte Werke gallischer und römischer Epochen von großem wissenschaftlichem und künstlerischem Wert am Beispiel der fast lebensgroßen Figuren, die in einem Schneidersitz auf einem Der Grundstein der Ehre. Diese Position war nach den antiken Autoren die der Gallier in Ruhe und am Festmahl. Diese Skulpturen sind aus Kalkstein lokalen Ursprungs geschnitten. Sie erinnern mit Realismus und Detail an den Reichtum der Kleidung der Elite einer militärischen und aristokratischen Gesellschaft. Für die Antike zählen zu den außergewöhnlichsten Funden die Porträts aus weißem Marmor aus den Steinbrüchen von Carrara (Italien), die einerseits die Schwester von Augustus, Octavia und andererseits seine Frau Livia darstellen. Diese Hauptwerke bezeugen die Existenz offizieller Statuen in Glanum ab 35 v. Chr.

Es handelt sich also um eine bedeutende archäologische Stätte, die in einer bemerkenswerten natürlichen Umgebung angesiedelt ist, die der Besucher von den "Antiquitäten" im Norden bis zu den indigenen Siedlungen hinter der befestigten Passage, die die Alpilles-Schlucht im Süden begrenzt, besuchen kann.

Praktische Informationen:

Um mehr über die Stätte von Glanum zu erfahren, lesen Sie den archäologischen Führer von Glanum (Saint-Rémy-de-Provence, Bouches-du-Rhône), der gerade von den Editions du Patrimoine veröffentlicht wurde. Dieses Buch wurde von Xavier Delestre, Regionalkonservator für Archäologie an der DRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, und François Salviat, ehemaliger Direktor für historische Antiquitäten der Provence, Sie stellt für ein breites Publikum einen aktuellen Stand der Kenntnisse dar, die an diesem außergewöhnlichen Ort gewonnen wurden, der unter Denkmalschutz steht und von gallischen, griechischen und römischen Einflüssen geprägt ist. 

Die archäologische Stätte von Glanum, route des Baux-de-Provence ist täglich vom 1. April bis 31. August und von Dienstag bis Sonntag vom 1. September bis 31. März geöffnet.
Tel.: 04 90 92 23 79

Fremdenverkehrsbüro von Saint-Rémy-de-Provence
Place Jean Jaurès 
13210 Saint-Rémy-de-Provence
Tel.: 04 90 92 05 22

© Drac paca - SRA
Vue aérienne du site de Glanum
© Drac paca - SRA, Christian Hussy
Vue aérienne du site de Glanum
L'arc et le mausolée.
© Drac paca - SRA, Xavier Delestre
L'arc et le mausolée.
© Drac paca - SRA
© Drac paca - SRA
Détail de l'arc : le socle et les quadrifons.
© Drac paca - SRA, Xavier Delestre
Détail de l'arc : le socle et les quadrifons.
Bas-relief sud du socle du mausolée.
© Drac paca - SRA, Xavier Delestre
Bas-relief sud du socle du mausolée.
© Drac paca - SRA
Pierre Brun.
© Musée des Alpilles, cliché anonyme
Pierre Brun.
H. Rolland.
© Drac paca - Archives SRA
H. Rolland.
© Drac paca - SRA
© Drac paca - SRA
© Drac paca - SRA
© Drac paca - SRA
© Drac paca - SRA
© Drac paca - SRA
© Drac paca - SRA
© Drac paca - SRA
© Drac paca - SRA
© Drac paca - SRA
© Drac paca - SRA
© Drac paca - SRA
© Drac paca - SRA
© Drac paca - SRA
© Drac paca - SRA
© Drac paca - SRA
Tête de Julie en marbre.
© Drac paca - SRA
Tête de Julie en marbre.
© Drac paca - SRA
Vue rapprochée d'un acrotère en pierre en forme de masque de théâtre, représentant un adolescent, découvert dans le puits à dromos LX à Glanum.
© Drac paca - SRA, Christian Hussy
Vue rapprochée d'un acrotère en pierre en forme de masque de théâtre, représentant un adolescent, découvert dans le puits à dromos LX à Glanum.
Vue rapprochée d'une tête barbue d'Hercule découverte dans le puits à dromos LX à Glanum.
© Drac paca - SRA, Christian Hussy
Vue rapprochée d'une tête barbue d'Hercule découverte dans le puits à dromos LX à Glanum.
© Drac paca - SRA
© Drac paca - SRA
© Drac paca - SRA

Base nationale mérimée

  • Le site de Glanum
  • Monuments des Antiques
  • Les Antiques : l'arc
  • Les Antiques : le mausolée

+ plus d'images

  • PatrImages
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture - DRAC PACA
23, bd du Roi René 13617 Aix-en-Provence Cedex 1
T. 04 42 16 19 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

Aktuell

  • Toutes les actualités régionales
  • Portraits Relaunch Region
  • Nationale Veranstaltungen in Provence-Alpes-Côte d'Azur

Politik und kulturelle Aktionen

  • Micro-Food
  • Das Label Maison des Illustres
  • Kulturellen Konventionen
  • Micro-Food
  • Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur in Paca
  • Tourisme et culture

Ressourcen

  • Logos der Marke "Staat" - Verwendung und Anweisungen
  • Gebiete mit der Vermutung der archäologischen Verschreibung
  • Kulturellen Daten
  • Archäologie
  • Architektur
  • Atlas des Kulturerbes
  • Datenbanken
  • Leitfäden und Verzeichnisse
  • Publikationen
  • Motor "Sammlungen Paca"
  • Provence-Alpes-Côte d'Azur in Bildern

Die Regionaldirektion

  • Die Regionaldirektion
  • Generalsekretariat
  • Direktion Kreativität, Öffentlichkeit und Territorien
  • Direktion Kulturerbe, Architektur und Schutzgebiete

Hilfestellungen & Schritte

  • Aides, démarches et subventions - Ministère de la Culture
  • Appels à projets et candidatures - partenaires
  • Demande de subventions à la DRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur
  • Aides financières
  • Démarches
  • regierung.fr
  • service-public.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • Plan du site
  • Barrierefrei
  • Rechtliche Hinweise
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture - DRAC PACA