Toulon - Städtische Mediathek
Toulon
83 137 – Var
Population : 167 685
Zwischen den Bergen des Mont Faron und der Mittelmeerreede genießt die Stadt Toulon eine besondere Lage, die mit ihrer Nähe zur Natur verbunden ist. Um die Entwicklung der wissensbasierten Wirtschaft und der Kreativwissenschaften zu fördern, hat die Stadt den Bau eines neuen Viertels in Angriff genommen, dessen wichtigste Kulturquelle die städtische Mediathek sein wird.
Eine Mediathek im Herzen des zukünftigen Viertels der Kreativität und des Wissens
Der Bau der städtischen Mediathek von Toulon ist Teil eines umfassenden Projekts zur Stadterneuerung durch die Schaffung eines neuen Viertels, des Viertels der Kreativität und des Wissens, auf dem alten Gelände des Krankenhauses Chalucet. Nicht weit vom Bahnhof und dem Place de la Liberté entfernt befindet sich die Mediathek im Zentrum dieses neuen Viertels. Es wird auch die internationale Kedge Business School, die Hochschule für Kunst und Design, ein Gründerzentrum, Abteilungen des Departementrats sowie Wohnungen umfassen.
Die Mediathek, die sich auf die Digitalisierung und die neuen Technologien konzentriert, ist eine wichtige Herausforderung für die Entwicklung des öffentlichen Lesens im Großraum Toulon. Sie wurde als Ort der Kultur und der Wissensvermittlung konzipiert, um das Lernen dieser Zielgruppen zu fördern und ihre Kreativität innerhalb des Gebiets zu fördern.
Strategischer Lebensraum mit Zugang zu Kultur und neuen Technologien
Die städtische Mediathek auf dem Gelände von Chalucet wird verschiedene Bereiche für das öffentliche Lesen, die Dokumentation, die Arbeit und die Mediation umfassen. Diese Bereiche ermöglichen es der Öffentlichkeit, die verschiedenen Sammlungen einzusehen und sich in den Arbeitsbereichen niederzulassen, die ihnen in der Mediathek zur Verfügung gestellt werden.
Diese neue kulturelle Ausstattung wird gemeinsame und gemeinsame Räume auf dem gesamten Gelände von Chalucet bieten, insbesondere mit der Hochschule für Kunst und Design, der Departement-Mediathek von Var und dem Departementsrat. Das gesamte Programm, das auf der Ebene des Stadtteils und des Stadtzentrums zur Verfügung steht, wird eine gewisse Komplementarität des von jeder Struktur angebotenen Angebots gewährleisten. Die Mediathek wird auch Räume für die kulturelle Amateurpraxis bieten.
Das Projekt besteht aus fünf Ebenen, die jeweils in mehrere Bereiche unterteilt sind. So wird das Erdgeschoss einen Empfangsbereich und einen Nachrichtenbereich im Ostflügel beherbergen, mit einem kulturellen Café, das auf Terrassen mit Blick auf den Garten offen ist und als Ort der Geselligkeit gedacht ist. Der Westflügel ist dem frühen Kindheitsraum und dem Raum für kulturelle und künstlerische Praktiken gewidmet. Im zentralen Teil, der durch die unter Denkmalschutz stehende Kapelle gekennzeichnet ist, wird ein Ausstellungsraum eingerichtet. Ein digitaler Bereich für neue Technologien wird sich im Zwischengeschoss des Ostflügels zwischen dem Erdgeschoss und dem ersten Stock befinden.
Vier Räume werden im ersten Stock verteilt. Es wird den Kunstbereich, den Comic-Bereich, den Raum für Fiktion und Romane und den DVD-Bereich umfassen. Die zweite Etage wird in den Verwaltungsbereich unterteilt, der aus Büros, einem fiktiven und polizeilichen Bereich, einem Dokumentationsbereich, einem Kinobereich und dem Departement Var-Mediatheksbereich besteht, der einen Ressourcenbereich und einen Schulungsbereich umfasst. Darüber hinaus werden im zentralen Teil der zweiten Etage ein Mehrzweckraum, ein Selbstlernraum und ein Spielzimmer eingerichtet.
Im Untergeschoss befinden sich ein Auditorium, ein Empfangsbereich und eine Garderobe. Es wird als Veranstaltungsort für große Veranstaltungen wie Konferenzen dienen.
Die Mediathek wird über einen Bestand von über 60'000 Dokumenten verfügen, darunter Dokumentar-, Audio-, Video- und Buchmaterial. In der Mediathek werden IT-Beratungsstellen, vielseitige Praxisräume sowie individuelle Hör- und Zuschauerboxen zur Verfügung gestellt.
Ein Projekt, das städtische Umstellung und Aufwertung des kulturellen Erbes verbindet
Das Gebäude der Mediathek wird in die Kapelle integriert und mit dem Garten Alexander I. verbundensich setzenBeide sind als historische Denkmäler eingetragen. Um dem bestehenden Erbe eine neue Nutzung zu ermöglichen, sah sich das Projekt mit bestimmten Einschränkungen konfrontiert. Indem es den Architekten gelungen ist, dieses Erbe zu nutzen, um es in das Gesamtprojekt zu integrieren, haben sie dennoch einen ästhetischen und architektonischen Vorteil daraus gezogen.
Die Hauptelemente der Zusammensetzung von XIXzehnte Jahrhundert des Gartens Alexander Isich setzen Sie werden restauriert und mit einem botanischen Spaziergang ergänzt, der in den Vorplatz der Mediathek integriert ist. Der Garten wird es ermöglichen, die Besucher der Mediathek in einem angenehmen und entspannten Ambiente zu empfangen. Die Rekonstruktion des Gartens wird außerdem die Verbindung zwischen dem Haussmann-Viertel im Osten und dem neueren Viertel im Westen erleichtern und damit die Integration des neuen Viertels Chalucet in das Stadtzentrum verstärken.
Die städtische Mediathek zeugt von einem klaren Willen zur Entwicklung des von der Stadt Toulon angebotenen öffentlichen Leseangebots. Der Bau des neuen Viertels, in das es sich einfügen wird, ist ein wichtiges Element, um die Vielfalt des Bibliotheksnetzes der Gegend zu bestätigen und die Attraktivität der Stadt zu erhöhen. Diese Entwicklung geht im Allgemeinen einher mit einem Ziel der kulturellen Ausstrahlung auf Metropolitanebene.
Die Bauarbeiten begannen im Juni 2017. Die Eröffnung der Ausrüstung wurde für den Start im September 2019 angekündigt.
Architekt : Corinne Vezzoni und Partner
Ortung : Toulon
Größe der Mediathek : 4600 m2
Voraussichtliche Kosten der Arbeiten in der Mediathek 19 869 € 645,45 € ohne MwSt
Staatliche Beihilfe 5.345.223,00 € ohne MwSt
*Erstellt von Amélia Dreystadt, Praktikantin an der Drac Paca beim Buch- und Leseberater im Rahmen eines Masters 1 Recht und Management von Kultur und Medien an der Fakultät für Recht und Politikwissenschaft Aix-Marseille.