Obwohl die Untersuchungen der Architektur des zweiten 20. Jahrhunderts inzwischen etwa zehn Jahre zurückliegen, wird dieses Erbe von der Öffentlichkeit und der Öffentlichkeit weit weniger anerkannt, weshalb die hier vorgeschlagenen Volkszählungen und monographischen Arbeiten von Interesse sind. Nach der Phase der Volkszählung, die den Bestand der Ensembles und Residenzen in Marseille in ihrer Erweiterung abgrenzt, ging es hier logischerweise darum, ihre Konturen zu reduzieren, um ein größeres Verständnis zu entwickeln, das durch die monographischen Blätter formalisiert wurde. Diese enthalten per definitionem nur ein einziges Objekt des Korpus, aber die Gesamtheit der Monographien stellt eine Sammlung dar, die sich auf eine Reihe analoger Objekte bezieht, die später die Konstruktion von Typologien, Klassifikationen und Vergleichen erlauben.
1.1308 - Das kleine Seminar
Les Olives, östliche Grenze des 13. Arrondissements
Verweise auf die Dokumentation: Kulturerbe 20. Jahrhundert, häusliche Architektur
Registernummer Ausgabe X: 1308, S 32. 2005
Konzeption & Redaktion T. Durousseau arch. 2007
Bezeichnung: Das Kleine Seminar
Rue de la Maurelle, Quartier des Olives 13013
Lambert 3: Breitengrad 3.10547; Längengrad 43.3198
Anfahrt: Bus 6: Cours Joseph Thierry - Frais Vallon
Eigentümer: Habitat Marseille Provence, 325 avenue de Frais Vallon, 13388 Marseille Cedex
programm: Set von 240 Wohnungen.
Normalisierte wirtschaftliche Wohnungen, im Rahmen der Operation Million.
Bauherr: Office Public d'HLM de Marseille.
Set von 4 Gebäuden und 12 Käfigen.
Daten, Autoren: Ende der Arbeiten 1959.
G. Candilis, A. Josic, S. Woods und Guy Brunache und J. L. Sourdeau, Architekten,
Henri Piot und Paul Dony, Ingenieure.
Firmen GER.
Website: Am nordöstlichen Ufer des Plateau de Montolivet, in der Nähe von Bois Lemaître und dem Ensemble Montolivet. Diskontinuierlicher Wohnungssektor E im Plan d'Urbanisme Direktor von 1949.
Ebene der Masse: Frontlage nach Nord-Süd-Richtungen, entlang der Rue de la Maurelle. Systematisch nach Nord-Süd ausgerichtete Gebäude. Verteilung in halben Ebenen, die sich der Neigung anpassen. Ausbringen: konstante Höhe, R+4 auf Kellern.
aufgebaut aus: Betonkonstruktionen, Wände und Böden mit Fassaden aus Betonblöcken. Verteiltreppen in Verbindung zwischen Gebäuden. Generative Typologien ohne Balkon und Loggia. Stark veränderter Zustand durch schwere Sanierung von 1981-1986, durch die Cerfise (Soziologen) und A. Jollivet und J. Boutron (Architekten). Es scheint, dass diese Sanierung darauf abzielte, die Spuren der ursprünglichen Architektur zu beseitigen, indem sie Dekore darstellte, die im postmodernen Geschmack des Augenblicks gemalt wurden. Darin ist ein Zitat aus dem Guild House von Robert Venturi (1963) zu erkennen, das weit entfernt von den von den Autoren dargestellten Alltagssorgen zu sein scheint. In einem Artikel der IKS-Zeitschrift spricht Anselme von "monumental und überladen".
siehe Merkblätter: 1220 - Der Herzog - 1428 - Super Belvedere
Quellen: AD: 2071 W 11 (38.396), 165 W 218, 12 O 320, 322, 1757
Revue Marseille Nr. 37
IHK-Heft Nr. 1 M. Anselme
Zeitung Le Monde vom 18. Dezember 1983, J.C. Jaillette
Verwandte Dateien:
- Karte des 13. Arrondissements von Marseille
- Dokumentierte monographische Anleitung
© Thierry Durousseau, 2004-2005