• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Der Haushalt des Ministeriums für Kultur
        • Ma bibliothèque : le monde à portée de main
        • Kulturolympiade
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
        • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
        • Der Haushalt des Ministeriums für Kultur
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Verzeichnis der Quellen von Dokumenten
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Print
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europa und international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • X
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Print
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europa und international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur

Politik und kulturelle Aktionen

Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur

Politik und kulturelle Aktionen

Rubriques
  • Aktuell
    Retour
    • Aktuell
      • Toutes les actualités régionales
      • Portraits Relaunch Region
      • Nationale Veranstaltungen in Provence-Alpes-Côte d'Azur
  • Die Regionaldirektion
    Retour
    • Die Regionaldirektion
      • Die Regionaldirektion
        Die Regionaldirektion
        • Historisch
        • Ihre Hauptaufgaben
        • Jahrbuch
        • Organigramme
        • Zur Drac kommen
      • Generalsekretariat
      • Direktion Kreativität, Öffentlichkeit und Territorien
        Direktion Kreativität, Öffentlichkeit und Territorien
        • FAQ Kultur- und Kreativwirtschaft - Territoriale Kulturpolitik
        • Archiv, Französisch und Sprachen Frankreichs
        • Kino, audiovisuelle Medien und Multimedia
        • EPER, europäische Angelegenheiten, Mäzenatentum, Kulturpakte, Regionalparks, digital
        • Politik der Stadt
        • Spezifische Maßnahmen zugunsten der Öffentlichkeit
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Buch und Lesen
        • Musik, Tanz
        • Bildende Kunst
        • Theater, Zirkus, Straßenkunst
      • Direktion Kulturerbe, Architektur und Schutzgebiete
        Direktion Kulturerbe, Architektur und Schutzgebiete
        • Regionale Erhaltung der historischen Denkmäler
        • Regionales Amt für Archäologie
        • Museen
        • Architektur und geschützte Räume
        • Abteilung für Architektur und Kulturerbe (UDAP)
  • Politik und kulturelle Aktionen
    Retour
    • Politik und kulturelle Aktionen
      • Baustellen von jungen Freiwilligen in Paca
      • Micro-Food
      • Kulturellen Konventionen
      • Tourisme et culture
        Tourisme et culture
        • Kulturtourismus - Kunstpraxis und Entdeckung des Kulturerbes während der Ferien
      • Labels du patrimoine en PACA
        Labels du patrimoine en PACA
        • Label "Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur" (ACR)
        • Label "Bemerkenswerter Garten"
        • Label "Haus der Illustren"
        • Label "Stadt und Land der Kunst und Geschichte" (VPAH)
  • Hilfestellungen & Schritte
    Retour
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions - Ministère de la Culture
      • Appels à projets et candidatures - partenaires
      • Demande de subventions à la DRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Aides financières
        Aides financières
        • Beihilfen für bildende Künstler
        • Die Begleitung des öffentlichen Lesenetzwerks in der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur
        • Beihilfen für die darstellende Kunst
      • Démarches
        Démarches
        • Lehre des Tanzes
        • 1% Kunst [und öffentlicher Auftrag]
        • Praxisblätter/technische und architektonische Beratung
        • Lizenz für Unternehmer von Shows
        • Validierung von Erfahrungswerten für den Erwerb von Kulturdiplomen
  • Ressourcen
    Retour
    • Ressourcen
      • Logos der Marke "Staat" - Verwendung und Anweisungen
      • Gebiete mit der Vermutung der archäologischen Verschreibung
      • Kulturellen Daten
        Kulturellen Daten
        • Kulturausgaben des Ministeriums für Kultur in der Region Paca
        • Zentrum für künstlerisches Schaffen
        • Zentrum für Kulturerbe und Architektur
        • Öffentlicher Pol und Gebiete
      • Archäologie
      • Architektur
      • Atlas des Kulturerbes
      • Datenbanken
      • Leitfäden und Verzeichnisse
      • Publikationen
      • Motor "Sammlungen Paca"
      • Provence-Alpes-Côte d'Azur in Bildern
        Provence-Alpes-Côte d'Azur in Bildern
        • Die Nachrichten in Bildern
        • Ausstellung Kulturerbe der Hochalpen - 1913-2013 Hundertjahrfeier des Denkmalschutzgesetzes
        • Das Erbe des 20. Jahrhunderts in Bildern
        • Die Bibliotheken in Bildern
        • Die bemerkenswerten Gärten in Bildern
  1. Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
  2. Politik und kulturelle Aktionen
  3. Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur in Paca
  4. Die Studien
  5. Marseille, Ensembles und Residenzen des Zeitraums 1955/1975
  6. Ensembles & Residenzen
  7. Auswahl von 80 Ensembles und Residenzen
  8. Monographische Aufzeichnungen der 80 untersuchten Wohnanlagen
  9. 0102 - Die Börse

Monographische Aufzeichnungen der 80 untersuchten Wohnanlagen (15/80)

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter
  • Dossier

Publié le 03.10.2023

Obwohl die Untersuchungen der Architektur des zweiten 20. Jahrhunderts inzwischen etwa zehn Jahre zurückliegen, wird dieses Erbe von der Öffentlichkeit und der Öffentlichkeit weit weniger anerkannt, weshalb die hier vorgeschlagenen Volkszählungen und monographischen Arbeiten von Interesse sind. Nach der Phase der Volkszählung, die den Bestand der Ensembles und Residenzen in Marseille in ihrer Erweiterung abgrenzt, ging es hier logischerweise darum, ihre Konturen zu reduzieren, um ein größeres Verständnis zu entwickeln, das durch die monographischen Blätter formalisiert wurde. Diese enthalten per definitionem nur ein einziges Objekt des Korpus, aber die Gesamtheit der Monographien stellt eine Sammlung dar, die sich auf eine Reihe analoger Objekte bezieht, die später die Konstruktion von Typologien, Klassifikationen und Vergleichen erlauben.

15.0102 - Die Börse

Innenstadt, Belsunce, 1. Bezirk

Verweise auf die Dokumentation: Kulturerbe 20. Jahrhundert, häusliche Architektur 
Nr. Register Ausgabe X: 0102, S 4. 2005
Kulturerbe des 20. Jahrhunderts, 2006
Konzeption & Redaktion T. Durousseau arch. 2007
Bezeichnung: Immobilien an der Börse
6, 8, 14, 16, 22, 24 Belsunce Kurse, 1, 3 und 9 square Bir Hakeim, Belsunce 13001
Lambert 3: Breitengrad 3.03971; Längengrad 43.2979
Anfahrt: U-Bahn Nr. 2 Vieux Port und Colbert
Bus Terminus Canebière Bourse 15 Linien
Eigentümer: 5 Eigentümergewerkschaften, 4 Gebäude und Heizungsraum
syndics: Lagier, Bachelerie
Cabinet Crozet, 21 rue Sylvabelle, 13006, tel 04 91 37 60 72
programm: Zusammen, Wohngruppe mit Geschäften, Büros und anderen Aktivitäten.
Bauherr: Aktiengesellschaft für gemischte Wirtschaft der Börse.
SAIEMB, von der SCIC.
Programm 310 Wohnungen. Satz von 4 Wohnblöcken 3 Türme und 1 Bar.
Daten, Autoren: Studien ab 1954. Vorherige Vereinbarung: 1958.
Ursprünglicher BP: 1958. Erklärung zur Fertigstellung: 1962. 
Roger Boileau und Jacques-Henri Labourdette, Architekten, mit dem Ingenieur Jean-Louis Sarf.
Unternehmen: Die großen Arbeiten des Ostens.
Website: Im Nordosten des alten Hafenbeckens, dem ehemaligen Standort des antiken Hafenhorns, am Rande des Cours Belsunce. Quartier Jean Guin ab 1906 abgerissen. Höhe zwischen 5,12 und 7,41 m. Anfangsgrundstück 6,5 ha. Zentraler Sektor (Öffentlicher Dienst) des Stadtplanungsplans Direktor von 1949.
Ebene der Masse: Sehr konzentriert im Süden und Osten der Insel Bourse.
Ausbringen: 3 Runden R+18 auf dem Belsunce-Kurs, eine R+9-Stange parallel zur Canebière (liegender Turm). Die Räume zwischen den Türmen "Piazzas" sind von New York inspiriert.
aufgebaut aus: Drei Türme aus weißem Beton, Ausdruck der Fassade durch die Exostruktur in Gitter, leichte Füllungen aus Filmstein. Im Erdgeschoss Freigabe von einem großen isostatischen Schatten, der Geschäfte bedeckt. Guter Allgemeinzustand.
Quellen: AD: 2071 W 12 (40.005), 165 W 52, 227
J.H. Labourdette, Giletta, Nizza 2002
Architecture Française Nr. 237 & 238
Technik und Architektur Nr. 3, 1965 

Kontext:

Die vier Börsengebäude am Ufer des Cours Belsunce sind ein bemerkenswertes Zeugnis der Architektur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie waren Teil eines größeren Programms zum Wiederaufbau der ab 1911 zerstörten Viertel. Es ist also auf freiem Boden und auf gemeinsamen Antrag von François Bloch-Lainé und dem Bürgermeister Gaston Defferre, dass der Architekt Jacques-Henri Labourdette wird eine Reihe von 500 Wohnungen entwerfen, die an einen großen Mineralplatz angrenzen, der von einer Einkaufspassage flankiert wird und einen Autoparkplatz abdeckt.
Der Standort war Jacques-Henri Labourdette nicht fremd, der in seinen Ausbildungsjahren an der Place de la Bourse 1940 in der Werkstatt von Eugène Beaudouin in Marseille.
Die Grundstücke der Stadtviertel hinter La Bourse haben seit 1840 mehrere Projekte hervorgebracht. Sie wurden in den Umfang des Wiederaufbaus des Alter Hafen und Viertel der Börse 1946 von Roger-Henri Expert ausgeschriebener öffentlicher Wettbewerb. Im Jahr 1947 bietet André Leconte einen Büroturm mit Hotels und dem Maison de la Radio auf den Terrains de la BourseDer Bürgermeister Jean Christofol wird den Wohnungsbau bevorzugen.
Schließlich entwarf Jean de Mailly, Architekt des Ministeriums für Wiederaufbau, unter der Gemeinde Carlini eine Gruppe von fünf Türmen, die eine Höhe von 100 m (32 Stockwerke) erreichen sollten.
Die Agentur Boileau und Labourdette begann 1954 mit der Planung des Projekts, die vier Gebäude wurden ab 1960 bewohnt.
Die Entdeckung der archäologischen Überreste wird die Entwicklung des ursprünglichen Projekts beenden. Die folgenden Operationen werden von anderen Autoren durchgeführt.

Beschreibung:

Die Gebäude von Jacques-Henri Labourdette gehören zu den Typologien der dichten Stadt: Türme, geringe Landmasse, Wohnorte und Aktivitäten. Die architektonische Handschrift vermittelt das Bild eines konstruktiven Rationalismus sowohl für die Türme als auch für das barlong Gebäude parallel zur Canebière.
Letzteres wechselt sich durch raumhohe Fenster und Steinplatten mit der Horizontalen aus Betonbändern ab, die von einem zurückgesetzten Dachgeschoss mit Baldachin bedeckt wird, das wie von einem schattigen Ring getragen wird. Auf dem Boden betont ein doppelgeschossiges Geflecht die städtischen Aktivitäten. Eine einzige Fassade beherbergt sowohl Büros, liberale Aktivitäten als auch Wohnungen.
Die Hochhäuser sind nicht genau Türme, die Schlankheit ist nicht gleich nach den Seiten, aber die Wiederholung, sogar die Metapher des Wolkenkratzers, die Anordnung und das Vorhandensein von Räumen des Typspiazza Der Gebäudefuß reduziert den monumentalen Effekt des isolierten Wolkenkratzers, indem er einen leichten Abstand schafft, um die Fassade zu messen. Diese Einrichtung, die sich im Rockfeller Center (1933), im Seagram Building (1958) und in gewisser Weise im Lever House (1952) befindet, entspricht dem, was Charles Jenks 1980 als Stadt am Himmel bezeichnen wird.
Das Volumen der Gebäude wird durch seine Generatoren reguliert: vertikale Pfosten und Spalten, horizontale Böden. Dieser strukturelle Verismus besteht aus einem Gitter, das die Buchten vereint, die verschiedenen Räumen der Wohnung entsprechen: Küche, Wohnzimmer oder Schlafzimmer. Wenn das Gitter aus hellem Beton besteht (zum ersten Mal in dieser Skala verwendet), bestehen die Füllungen aus einer dünnen Wand aus Hartstein, die durch eine Trennwand aus Briketts isoliert ist. Das Raster bildet dann, was die Ingenieure ein nennen exoskelettiert oder exo-strukturiert der den Innenraum von allen Stützpunkten freigibt und verschiedene Verteilungen zulässt. Die Bewehrung der Fassade endet mit einer umlaufenden Überdachung, die die Krönung des Gebäudes bildet.

Im Erdgeschoss ist die Ankunft der vertikalen Linien auf dem Boden ein echtes Architektenproblem. Hier werden die Lastsenkungen der Seitenfelder von V-förmigen Betonstützen übernommen, die an jedem Ende der Gebäude einen Durchgang schaffen, der auf Spitzen zu stehen scheint.
In der Mitte, vor dem Gebäude, sind die Gewerbeflächen mit einem Velum aus isostatischem Beton bedeckt, dank eines Netzes von extradosierten Balken, deren Gegenpfeile sich am Gebäude selbst abstützen. Der Ausleger endet im Schatten, das Rippendach bildet eine fünfte Fassade
Von den Stockwerken aus zu sehen.

Verfasser:

Jacques Henri-Labourdette, Architekt (1915-2003),
Schüler von Roger H.Expert, dann von Eugène Beaudouin, mit dem er 1941 die Stadtplanung von Marseille studierte. 1942 schloss er sein Studium ab und versuchte den Wettbewerb in Rom im Atelier von Charles Lemaresquier. Bei der Befreiung schloss er sich mit Roger Boileau, dem Sohn des Architekten des Palais de Chaillot, zusammen.
Betrieb in Beauvais (Kirche Saint-Etienne) als Gruppenarchitekt von 1949 bis 1952; er entwarf ein Bausystem aus Stein als Träger der Oise.
François Bloch-Lainé, Präsident der Caisse des Dépôts, überträgt ihm das Projekt von Sarcelles, das er von 1955 bis 1970 durchführen wird: 10 000 Wohnungen für die Caisse des Dépôts.
Es ist wieder François Bloch-Lainé, der ihn für den Place de la Bourse in Marseille, 500 Wohnungen ruft. Die Baustelle wurde 1966 mit 310 Wohnungen nach der Entdeckung der archäologischen Überreste gestoppt.
Vorstellung des Projekts von Sarcelles bei der Kommission für das Leben in großen Wohnanlagen unter dem Vorsitz von Pierre Sudreau; Jacques-Henry Labourdette wurde 1957 Berichterstatter der Kommission.
Quartier Sanitas à Tours 3000 Wohneinheiten (1957-1970) 1960: Tour Croulebarbe in Paris (Denkmalschutz 1994). Er war Partner von Edouard Albert und dem Ingenieur Jean-Louis Sarf.
Wiederaufnahme der Operation des Tagespunkts von Fernand Pouillon von 1962 bis 1964
Berater des Kabinetts von Albin Chalandon in den Bereichen Ausrüstung und Wohnen und 1972 in der Justiz.

Jean-Louis Sarf, Ingenieur (1928-2004),
Geboren in Rumänien, Bukarest, studierte er am Polytechnikum Zürich. Er begann seine Karriere in Brasilien. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich gründete er ein Ingenieurbüro, das sich auf Hochhäuser spezialisiert hatte. Er arbeitet mit J. de Mailly, G. Gillet, L. Madeline, L. Arretche, P. Sirvin, J. Dubuisson, R. Piano und auch J. Nouvel zusammen.

Verwandte Dateien:

- Karte des 1. Arrondissements von Marseille
- Dokumentierte monographische Anleitung

© Studio de la plage H.D.
Vue aérienne de l'ilôt Bourse,1959.
Maquette, ensemble du projet tel qu'il ne sera jamais réalisé.
Fin du chantier, 1962.
Le cours Belsunce, 1963.
Réclame "Lafarge", 1963.
Le hall d'entrée, avant 1974.
Elévation sur les entrées.
Elévation sur le cours Belsunce.
Perspective d'aménagement d'une place couvrant les parkings (AM).

 © Thierry Durousseau, 2004-2005

  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • X
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture - DRAC PACA
23, bd du Roi René 13617 Aix-en-Provence Cedex 1
T. 04 42 16 19 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • X
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

Aktuell

  • Toutes les actualités régionales
  • Portraits Relaunch Region
  • Nationale Veranstaltungen in Provence-Alpes-Côte d'Azur

Politik und kulturelle Aktionen

  • Baustellen von jungen Freiwilligen in Paca
  • Micro-Food
  • Kulturellen Konventionen
  • Tourisme et culture
  • Labels du patrimoine en PACA

Ressourcen

  • Logos der Marke "Staat" - Verwendung und Anweisungen
  • Gebiete mit der Vermutung der archäologischen Verschreibung
  • Kulturellen Daten
  • Archäologie
  • Architektur
  • Atlas des Kulturerbes
  • Datenbanken
  • Leitfäden und Verzeichnisse
  • Publikationen
  • Motor "Sammlungen Paca"
  • Provence-Alpes-Côte d'Azur in Bildern

Die Regionaldirektion

  • Die Regionaldirektion
  • Generalsekretariat
  • Direktion Kreativität, Öffentlichkeit und Territorien
  • Direktion Kulturerbe, Architektur und Schutzgebiete

Hilfestellungen & Schritte

  • Aides, démarches et subventions - Ministère de la Culture
  • Appels à projets et candidatures - partenaires
  • Demande de subventions à la DRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur
  • Aides financières
  • Démarches
  • regierung.fr
  • service-public.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • Plan du site
  • Barrierefrei
  • Rechtliche Hinweise
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture - DRAC PACA