• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Der Haushalt des Ministeriums für Kultur
        • Ma bibliothèque : le monde à portée de main
        • Die Kulturolympiade, ein Dialog zwischen Kultur und Sport
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
        • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
        • Der Haushalt des Ministeriums für Kultur
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Verzeichnis der Quellen von Dokumenten
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Print
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europa und international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • X
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Print
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europa und international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur

Politik und kulturelle Aktionen

Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur

Politik und kulturelle Aktionen

Rubriques
  • Aktuell
    Retour
    • Aktuell
      • Toutes les actualités régionales
      • Portraits Relaunch Region
      • Nationale Veranstaltungen in Provence-Alpes-Côte d'Azur
  • La DRAC et ses services
    Retour
    • La DRAC et ses services
      • Qui sommes-nous ?
      • Verzeichnis - Praktische Informationen
      • Direction Création, Publics et Territoires
        Direction Création, Publics et Territoires
        • FAQ Kultur- und Kreativwirtschaft - Territoriale Kulturpolitik
        • Archiv, Französisch und Sprachen Frankreichs
        • Kino, audiovisuelle Medien und Multimedia
        • EPER, europäische Angelegenheiten, Mäzenatentum, Kulturpakte, Regionalparks, digital
        • Politik der Stadt
        • Spezifische Maßnahmen zugunsten der Öffentlichkeit
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Buch und Lesen
        • Musik, Tanz
        • Bildende Kunst
        • Theater, Zirkus, Straßenkunst
      • Direction Patrimoines, Architecture et Espaces protégés
        Direction Patrimoines, Architecture et Espaces protégés
        • Regionale Erhaltung der historischen Denkmäler
        • Regionales Amt für Archäologie
        • Museen
        • Architektur und geschützte Räume
        • Abteilungseinheiten für Architektur und Kulturerbe (UDAP) der Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Nous contacter
  • Politik und kulturelle Aktionen
    Retour
    • Politik und kulturelle Aktionen
      • Baustellen von jungen Freiwilligen in Paca
      • Micro-Food
      • Kulturellen Konventionen
      • Tourisme et culture
        Tourisme et culture
        • Kulturtourismus - Kunstpraxis und Entdeckung des Kulturerbes während der Ferien
      • Labels du patrimoine en PACA
        Labels du patrimoine en PACA
        • Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur in Provence-Alpes-Côte d'Azur
        • Label "Bemerkenswerter Garten"
        • Label "Haus der Illustren"
        • Label "Stadt und Land der Kunst und Geschichte" (VPAH)
  • Hilfestellungen & Schritte
    Retour
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions - Ministère de la Culture
      • Appels à projets et candidatures - partenaires
      • Demande de subventions à la DRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Démarches spécifiques DRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur
        Démarches spécifiques DRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur
        • Lehre des Tanzes
        • Bachelor-Abschluss als Unterhaltungsunternehmer in Provence-Alpes-Côte-d'Azur
        • Validierung von Erfahrungswerten für den Erwerb von Kulturdiplomen
      • Wie erwähnen Sie die Hilfe der DRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur auf Ihren Kommunikationsmedien?
  • Ressourcen
    Retour
    • Ressourcen
      • Gebiete mit der Vermutung der archäologischen Verschreibung
      • Kulturellen Daten
        Kulturellen Daten
        • Kulturausgaben des Ministeriums für Kultur in der Region Paca
        • Zentrum für künstlerisches Schaffen
        • Zentrum für Kulturerbe und Architektur
        • Öffentlicher Pol und Gebiete
      • Archäologie
      • Architektur
      • Atlas des Kulturerbes
      • Datenbanken
      • Leitfäden und Verzeichnisse
      • Publikationen
      • Motor "Sammlungen Paca"
      • Provence-Alpes-Côte d'Azur in Bildern
        Provence-Alpes-Côte d'Azur in Bildern
        • Die Nachrichten in Bildern
        • Ausstellung Kulturerbe der Hochalpen - 1913-2013 Hundertjahrfeier des Denkmalschutzgesetzes
        • Das Erbe des 20. Jahrhunderts in Bildern
        • Die Bibliotheken in Bildern
        • Die bemerkenswerten Gärten in Bildern
  1. Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
  2. Politik und kulturelle Aktionen
  3. Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur in Paca
  4. Die Studien
  5. Arles, Tarascon Inventar der architektonischen und städtischen Produktion (1900-1980)
  6. Arles, Stadt und Architektur des 20. Jahrhunderts
  7. Biografische Notizen der wichtigsten Architekten in Arles
  8. Jean Delbès

Jean Delbès

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter

Jean Delbès (1899-1990) war ein nicht diplomierter Architekt, der von 1921 bis 1977 in Frankreich tätig war, hauptsächlich in den Bouches-du-Rhône, aber auch in Ostfrankreich und in Perpignan.

Jean Delbès wurde am 10. Februar 1899 in Marseille geboren, wo sein Vater als Architekt tätig war.

Im Jahr 1916, nach dem Abschluss des Studiums, das von der Industrie- und Praxisschule Marseille verliehen wurde, trat Jean Delbès in die Ecole régional d'architecture Marseille ein. Seine Mobilisierung und sein Militärdienst (1918-1921) hinderten ihn daran, seine Ausbildung über die ersten zwei Jahre hinaus fortzusetzen.

Von 1921 bis 1938 arbeitete Jean Delbès mit seinem Vater (1921-1924 und 1926-1932) in Marseille, dann mit anderen Architekten.
Beim Pariser Architekten Thierry Bernard stellt sich Jean Delbès zum ersten Mal dem Programm des sozialen Wohnungsbaus, an dem er sein ganzes Berufsleben lang arbeiten wird. Er beteiligte sich am Bau von Arbeitersiedlungen in Sochaux (1924 für öffentliche Wettbewerbe ausgezeichnet) und in Longuy (1924) sowie am Bau von Siedlungen für Arbeiter der Osteisenbahn (1924).
Anschließend zog Jean Delbès nach Perpignan, wo er von 1924 bis 1926 Leiter der Agentur beim Architekten Castang war und unter anderem Schulen und Kirchen realisierte.
Er arbeitete wieder mit seinem Vater (1926-1932). Gemeinsam bauten die beiden Männer hauptsächlich Wohnhäuser in Marseille (Chemin du Vallon de l'Oriol, 1927; Impasse Marignan) sowie freistehende Villen.
Von 1932 bis 1938 arbeitete Jean Delbès als Abteilungsleiter für François Clermont (1857-1938?). Dieser Architekt aus Lyon, der hauptsächlich in der Region Rhône-Alpes tätig war, eröffnete Anfang der 1920er Jahre in Marseille in Zusammenarbeit mit dem Architekten Auguste Bossu (1885-1946). Die Agentur in Marseille, in der auch François Liogier arbeitet, ist auf den Bau einer Siedlung in Bon Marché (HBM) spezialisiert. Für die Société d'HBM de la ville de Marseille hatte François Clermont Anfang der 1920er Jahre (1921-1922, arch. Clermont et Huot) die Paul-Strauss-Gruppe realisiert. Das Office Public d'HBM (OPHBM) des Departements Bouches-du-Rhône führte in den 1930er Jahren sechs Gruppen aus: Mistral (Istres, 1930, 85 Unterkünfte, Arch: Clermont und Bossu); Blancarde (Marseille, 1932, 192 Unterkünfte: Clermont) Port-Saint-Louis-Rhône (1932, 38 Wohnungen, arch. Clermont und Bossu); Les Aires (Saint-Chamas, 1932-1934, 12 Wohnungen, arch. Clermont); Tassy (Port-de-Bouc, 1933, 127 Wohnungen, arch. Clermont); Clovis Hugues (Marseille, 1935, Wohnungen: Archmont.). Jean Delbès ist an der Planung und dem Bau von fünf dieser HBM-Gruppen beteiligt. Neben dieser besonderen Typologie beteiligt sich Jean Delbès innerhalb der Agentur von François Clermont an der Realisierung von Schulen, Kirchen oder Gebäuden mit handwerklicher oder industrieller Bestimmung (Lagerhaus des Casinos, Marseille, 1935).

Parallel zu seiner Tätigkeit als Angestellter, die bis 1938 andauerte, ließ sich Jean Delbès 1935 selbstständig machen. Vor dem Krieg baute er hauptsächlich Einfamilienhäuser (Villa Tacone, Saint-Cyr-sur-Mer, 1938) sowie Landhäuser (Bauernhöfe Les Camparets und Les Vallons, Le Puy-Sainte-Réparade, 1935; Bauernhof Le Verdelet, Salon-de-Provence, 1935).

Am 1. September 1939 wurde Jean Delbès mobilisiert und am 8. Juli 1940 dem Zivilleben übergeben. Er kehrt nach Marseille zurück, wo er Wohnhäuser (Nr. 43 square Sidi-Brahim, 27 Wohnungen, 1941; Nr. 1 rue du Fort, 15 Wohnungen, 1941-1942; Nr. 133 boulevard de la Corderie, 19 Wohnungen, 1941-1942) und einige Industriegebäude realisiert (Lager und Brennerei, Chemin de Saint-Pierre, 1943-1945; Manufaktur des Chaussures du Midi, Pont-de-Vivivaux, 1944-1945). 

Jean Delbès, der im Oktober 1941 in die Architektenkammer aufgenommen wurde, wurde im Juli 1944 als Architekt für das Departement Bouches-du-Rhône zugelassen. Im Rahmen des Wiederaufbaus errichtete er eine der ersten Villen der konzertierten Siedlung Estaque-Mirabeau (1950-1951), eine von nur zwei, die vor der Aufgabe dieses Programms realisiert wurden.

In den letzten zwei Jahrzehnten seines Bestehens (1957-1977) profitiert Jean Delbès von dem enormen Elan, der die Welt des Bauens belebt. Es erhält Aufträge von neuem Ausmaß, vor allem im Bereich des sozialen Wohnungsbaus. Allein und dann in Zusammenarbeit mit seinem Sohn Georges Delbès (1930-2008), der 1962 seinen Abschluss als Architekt machte, realisierte Jean Delbès zahlreiche HLM-Gruppen in Marseille (La Pauline, 1957-1963, in Zusammenarbeit mit Pierre Averous, Maurice Scialom, Albert Michel, A. Hugues de Lavaurie; La Tourette, 70 Wohnungen, 1959; Bourrely, 499 Wohnungen, 1965-1968) in Arles (Le Trebon, 502 Wohnungen, 1961-1962; Barriol, 564 Wohnungen, 1970-1970) (Ganteaume, 150 Wohnungen, 1959) und in Martigues (Ferrières, 100 Wohnungen, 1957-1958). Die Realisierung der meisten dieser Gruppen wird ihm vom Office Public d'Habitation à Loyer Moderat (OPHLM) des Departements Bouches-du-Rhône (heute 13 Habitat) anvertraut, von dem er einer der wichtigsten Architekten ist.

Obwohl sein Engagement dort geringer ist als das seines Sohnes, bleibt der Name Jean Delbès auch mit dem «Grand Pavois» verbunden (Marseille, 1975, in Zusammenarbeit mit Georges Delbès, Bernard Laville und Guillaume Gillet), der mehr als dreißig Jahre lang (bis zum jüngsten Bau des CMA-CGM-Turms durch den Architekten Zara Hadid) blieb der höchste Turm der Stadt.

1977 stellte Jean Delbès seine Tätigkeit ein. Georges Delbès führt die Agentur weiter, die sein Vater bis 2008 gegründet hatte. Heute wird die Nachfolge von seinem Enkel Jérôme Delbès übernommen (geboren 1975, Architekt DPLG, Absolvent der Ecole Nationale Supérieure d'Architecture de Marseille 2007).

Quellen

Archiviert

- AN CAC 19771065 Art. 76, Antrag von Jean Delbès auf Zulassung beim Ministerium für Wiederaufbau und Städtebau.

- AD 13, OPAC-Fonds, 7 VZÄ.

Bibliographie

- Durousseau Thierry, Wohnungen in Marseille 1955-1975, Aix-en-Provence, DRAC, 2005.
- Durousseau Thierry, Ensembles und Residenzen in Marseille 1955-1975. 20 tolle Jahre, Marseille, Bik and Book, 2009.
- Marantz Eléonore, Praktizierende Architekten in Marseille (1927-1979)Maschinengeschriebenes Dokument, 2003 [Quelle: Indikator Marseille].
- Reimbold Olivier (Hrsg.), Memain Nicolas, Lieuter Danièle, Digitales Verzeichnis der Bestände des Öffentlichen Planungsamtes und de Construction Sud, Marseille, Departement-Archiv der Bouches-du-Rhône, 2007.

Datenbank

- Mérimée, Ministerium für Kultur.

Mündlichen Quellen

- Interview mit Jérôme Delbès (2010).

Notice bibliographique imprimable

  • wwJean Delbès

    pdf - 68 Ko
    Jean Delbès
    Télécharger

  • wwGroupe d'habitation à loyer modéré (HLM) Trebon

    pdf - 18 Mo
    Groupe d'habitation à loyer modéré (HLM) Trebon
    Télécharger
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • X
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture - DRAC PACA
23, bd du Roi René 13617 Aix-en-Provence Cedex 1
T. 04 42 16 19 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • X
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

Aktuell

  • Toutes les actualités régionales
  • Portraits Relaunch Region
  • Nationale Veranstaltungen in Provence-Alpes-Côte d'Azur

Politik und kulturelle Aktionen

  • Baustellen von jungen Freiwilligen in Paca
  • Micro-Food
  • Kulturellen Konventionen
  • Tourisme et culture
  • Labels du patrimoine en PACA

Ressourcen

  • Gebiete mit der Vermutung der archäologischen Verschreibung
  • Kulturellen Daten
  • Archäologie
  • Architektur
  • Atlas des Kulturerbes
  • Datenbanken
  • Leitfäden und Verzeichnisse
  • Publikationen
  • Motor "Sammlungen Paca"
  • Provence-Alpes-Côte d'Azur in Bildern

La DRAC et ses services

  • Qui sommes-nous ?
  • Verzeichnis - Praktische Informationen
  • Direction Création, Publics et Territoires
  • Direction Patrimoines, Architecture et Espaces protégés
  • Nous contacter

Hilfestellungen & Schritte

  • Aides, démarches et subventions - Ministère de la Culture
  • Appels à projets et candidatures - partenaires
  • Demande de subventions à la DRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur
  • Démarches spécifiques DRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur
  • Wie erwähnen Sie die Hilfe der DRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur auf Ihren Kommunikationsmedien?
  • legifrance.gouv.fr
  • regierung.fr
  • service-public.fr
  • Rechtliche Hinweise
  • Zugänglichkeit: teilweise konform
  • Persönliche Daten und Cookies
  • Plan du site
  • © Ministère de la Culture - DRAC PACA