Marseille 7. - Denkmal für die Helden der Armee des Ostens und der fernen Länder
- Departement: Bouches-du-Rhône
- gemeinsam: Marseille
- Bezeichnung: Denkmal für die Helden der Armee des Ostens und der fernen Länder
- adressiert : Kennedy Corniche, Square von Lieutenant. Danjaume
- Autoren: Gaston CASTEL (Architekt), Antoine SARTORIO (Bildhauer)
- Datum: 1927
- Denkmalschutz: Denkmalschutz durch Erlass vom 24. Mai 2011
- XX. Kulturerbe-Siegel: Regionale Kommission für Kulturerbe und Stätten (CRPS) vom 28. November 2000
Die Idee, ein Denkmal zum Gedenken an die Opfer des Krieges von 1914-18 zu errichten, entstand bereits in der Zwischenkriegszeit, wie dieser Satz von Gaston Castel (1888-1971) 1934 belegt: "Man hat sich in letzter Zeit gewarnt, dass Marseille kein Denkmal für die Kriegstoten hatte". Gaston Castel, Kommandeur der Ehrenlegion, leitender Architekt der Abteilung, Stadtplaner, Grand Prix de Rome, schlug Ende der 1920er Jahre seiner Stadt die Pläne für ein Denkmal vor. In seinem Projekt ist die Idee der Stärke die eines mächtigen Sockels, der Entschlossenheit symbolisiert, aber auch die moralische Rolle, die er dem Opfer der Soldaten während des Krieges beimisst. Der gewählte Standort ist der des Gesimses, so dass das Denkmal von weitem gesehen werden kann.
Das Denkmal wurde nach dem Prinzip eines "Portals unter freiem Himmel" entworfen und präsentiert sich als massiver Bogen mit einem Halbmond und einem Stern in der Mitte, dessen Innenseite mit Flossen verziert ist. Sie wird auf beiden Seiten von Statuen von Antoine Sartorio (1885-1988) flankiert: Figuren in voller Länge erinnern an die Armee der Erde, während massive Flügel, die auf die Frucht der Beinchen geschlagen sind, die Helden der Luftkämpfe darstellen. Auf einem Sockel, in der Mitte des Bogens, steht das bronzene Bildnis oder der Sieg, mit ausgestreckten Armen zum Himmel hin, wie bereit, sich zu erheben. An den Flanken der Arche sind die Namen und Daten der großen militärischen Kampagnen des ersten Weltkriegs eingetragen. Eine Treppe hinunter zum Meer vervollständigt die Monumentalität des Geländes. Das Ganze besteht aus Granitgestein, das heute von den Wetterbedingungen poliert wird.
- Herausgeber: Eve Roy, drac paca crmh, 2000
- Quelle: Ausstellungskatalog Gaston Castel, Architekt aus Marseille, Edisud/Museen aus Marseille, Marseille, 1988, S. 61-80, 98-99.