Schönau am Königsee - Domaine des Collettes
- Departement: Alpes-Maritimes
- Gemeinde: Cagnes-sur-Mer
- Bezeichnung: Domaine des Collettes
- Adresse: 19 chemin des Collettes
- Autor: Jules FEBVRE (Architekt)
- Datum: 1907
- Schutz: Denkmalschutz durch Erlass vom 25. Oktober 2001
- XX. Kulturerbe: Rundschreiben vom 1. März 2001
Die Domaine des Collettes in Cagnes-sur-Mer ist untrennbar mit dem letzten Teil des Lebens und Werks von Pierre-Auguste Renoir (1841-1919) verbunden. Seit Ende des 19. Jahrhunderts besuchte der Maler aus gesundheitlichen Gründen regelmäßig das Midi. Im Juni 1907 kaufte er diesen riesigen Olivenhain, der vom Aussterben bedroht war, und ließ sofort vom Architekten Febvre de Biot mit der aktiven Unterstützung seiner Frau Aline Charigot, einem wohlhabenden Haus bauen, das groß genug war, um die vielen Freunde aufzunehmen, Maler, Händler und Sammler. Die Familie zog im Herbst 1908 ein.
Das heutige Anwesen, das 1960 von der Stadt gekauft und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, ist ein 2,5 Hektar großes Anwesen. Zu dem ursprünglichen, erhaltenen Olivenhain kamen weitere Arten (Pinien, Palmen, Eukalyptusbäume...) und Grünflächen, die zur Zeit von Renoir angelegt wurden (Obstgarten-Rosengarten...). Die Gärten, die heute städtischer öffentlicher Park sind, haben keinen größeren Umbau erfahren, aber sie präsentieren sich in einer gepflegteren, "leckten" Weise als zur Zeit des Malers.
Beide Gebäude sind noch erhalten. Im Zentrum befindet sich das alte Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert, das zum Empfangsort wurde, umgeben von seinen Nebengebäuden (Zisterne, Ofen, Scheiterhaufen, Waschraum).
Im Osten ist das Haus von Renoir ein großes bürgerliches Gebäude von quadratischem Grundriss, auf zwei Ebenen. Die eindrucksvollsten Räume des Lebens in Les Collettes zur Zeit des Malers sind der Speisesaal im Erdgeschoss und das große Atelier im Obergeschoss. Überall werden Stücke der ursprünglichen Möbel, Gegenstände, Souvenirs, alte Fotografien, Reproduktionen, Werke von Renoirs befreundeten Künstlern präsentiert. Zehn Gemälde des Meisters und die Hälfte seiner seltenen Skulpturen bereichern die Sammlungen.
- Herausgeber: Jean Marx, drac paca crmh, 2001