Nizza - Hotel Negresco
- Departement: Alpes-Maritimes
- Gemeinde: Nice
- Bezeichnung: Hôtel Negresco
- Anschrift: 37 promenade des Anglais, rue Cronstadt, 1 rue du Commandant-Beretta, rue de Rivoli
- Autor: Edouard-Jean NIERMANS (Architekt)
- Datum: 1912
- Schutz: Denkmalschutz durch Erlass vom 13. Juni 2003
- XX. Kulturerbe: Rundschreiben vom 1. März 2001
Das an der Promenade des Anglais gegenüber der Baie des Anges gelegene Hotel Negresco ist das Werk des niederländischen Pariser Architekten Edouard Niermans (1859-1928), der sich auf den Bau dieser Art von Einrichtungen spezialisiert hat. Es ist eines der letzten Paläste der Belle Epoque an der Côte d'Azur, das seit seiner Gründung seine ursprüngliche Funktion bewahrt hat.
Seinen Namen verdankt er seinem Auftraggeber Henri Négresco, dem Sohn eines rumänischen Gastwirts, der 1868 in Bukarest geboren wurde. Er kam nach Paris, wo er Oberkellner wurde, und konnte dann mit Unterstützung des Finanziers Albert Darracq, Unternehmer und Mitbegründer des Automobilunternehmens Darracq-Talbot, sein eigenes Haus an der Côte d'Azur gründen.
Die 1911 von Niermans gespendeten Pläne wurden von Negresco nach dem Geschmack der reichen europäischen Kundschaft überarbeitet. Die Eröffnung fand im Januar 1913 am Vorabend des Krieges statt. Das Hotel verfügte über 420 Zimmer mit allem Komfort der Zeit, mit Vorraum und eigenem Bad.
Die Partei schmiegt sich eng an die Konturen der verfügbaren Parzelle in Form einer Raute. Vier Körper gleicher Höhe umgeben einen elliptischen Innenhof, der von einem Glasdach bedeckt ist, das von der diagonalen Achse durchquert wird, die die gegenüberliegenden Rotunden verbindet. Die Architektur zeugt von der Begegnung zwischen den klassischen Stilen des 18. Jahrhunderts und dem technischen Fortschritt des frühen 20. Jahrhunderts.
Die Fassaden und Dächer des Hotels selbst waren bereits seit 1975 eingetragen. Die Klassifizierung bezieht sich auf die Gesamtheit der Fassaden und Dächer aller Gebäude mit Blick auf die vier Straßen (Hotel und Eigentumswohnung) und den Innenhof sowie auf die große zentrale Halle des Hotels, die als Königssalon bezeichnet wird, mit seinem Glasdach, das diesen Innenhof einnimmt.
- Herausgeber: Jean Marx, drac paca crmh, 2003