Marseille 1er - Opéra municipal
- Departement: Bouches-du-Rhône
- gemeinsam: Marseille
- Bezeichnung: Opera municipal
- adressiert : Place Ernest Reyer, Rue Corneille, Rue Francis Davso, Rue Molière
- Autoren: Joachim BENARD, Henri EBRARD, Georges RAYMOND (Architekten), Gaston CASTEL (Abteilungsarchitekt), J. RASONGLES (Ingenieur), Emile-Antoine BOURDELLE, Antoine SARTORIO, EICHACHER (Bildhauer), CARRERA, Henri GROUX, Jean JULIEN, Louis AUDIBERT (Maler)
- Datierung: 1787, 1921
- Schutz: Denkmalschutz durch Erlass vom 13. Februar 1997
- XX. Kulturerbe: Rundschreiben vom 1. März 2001
Das Grand Théâtre de Marseille, das 1787 vom Architekten Joachim Benard in der Nähe des Alten Hafens erbaut wurde, wurde 1881 von der Stadt in die Städtische Oper übernommen. Ein Brand am 13. November 1919 zerstörte den Saal und die Bühne vollständig. Von 1921 bis 1924 wurden sie von den Architekten Gaston Castel, Henri Ebrard und Georges Raymond wieder aufgebaut, unterstützt vom Ingenieur J. Rasonglès für Stahlbetonkonstruktionen. Das Dekor wird von einem Team von Künstlern erstellt, darunter die Bildhauer Emile-Antoine Bourdelle, Eichacher (Basreliefs der Eingangshalle), Antoine Sartorio (allegorisches Flachrelief der Attika der Hauptfassade) und die Maler Henri de Groux, Jean Julien, Louis Audibert und Carrera (Autor der Decke des Raumes). In diesem Raum und im großen Foyer ist die Einrichtung ein wichtiges Zeugnis des Art déco in Marseille.
- Herausgeber: Paul Smith, dapa, 1997