• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Der Haushalt des Ministeriums für Kultur
        • Ma bibliothèque : le monde à portée de main
        • Kulturolympiade
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
        • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
        • Der Haushalt des Ministeriums für Kultur
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Verzeichnis der Quellen von Dokumenten
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Print
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europa und international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Print
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europa und international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur

Hilfestellungen & Schritte

Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur

Hilfestellungen & Schritte

1 %
Rubriques
  • Aktuell
    Retour
    • Aktuell
      • Toutes les actualités régionales
      • Portraits Relaunch Region
      • Nationale Veranstaltungen in Provence-Alpes-Côte d'Azur
  • Die Regionaldirektion
    Retour
    • Die Regionaldirektion
      • Die Regionaldirektion
        Die Regionaldirektion
        • Historisch
        • Ihre Hauptaufgaben
        • Jahrbuch
        • Organigramme
        • Zur Drac kommen
      • Generalsekretariat
      • Direktion Kreativität, Öffentlichkeit und Territorien
        Direktion Kreativität, Öffentlichkeit und Territorien
        • FAQ Kultur- und Kreativwirtschaft - Territoriale Kulturpolitik
        • Archiv, Französisch und Sprachen Frankreichs
        • Kino, audiovisuelle Medien und Multimedia
        • EPER, europäische Angelegenheiten, Mäzenatentum, Kulturpakte, Regionalparks, digital
        • Politik der Stadt
        • Spezifische Maßnahmen zugunsten der Öffentlichkeit
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Buch und Lesen
        • Musik, Tanz
        • Bildende Kunst
        • Theater, Zirkus, Straßenkunst
      • Direktion Kulturerbe, Architektur und Schutzgebiete
        Direktion Kulturerbe, Architektur und Schutzgebiete
        • Regionale Erhaltung der historischen Denkmäler
        • Regionales Amt für Archäologie
        • Museen
        • Architektur und geschützte Räume
        • Abteilung für Architektur und Kulturerbe (UDAP)
  • Politik und kulturelle Aktionen
    Retour
    • Politik und kulturelle Aktionen
      • Baustellen von jungen Freiwilligen in Paca
      • Micro-Food
      • Kulturellen Konventionen
      • Tourisme et culture
        Tourisme et culture
        • Kulturtourismus - Kunstpraxis und Entdeckung des Kulturerbes während der Ferien
      • Labels du patrimoine en PACA
        Labels du patrimoine en PACA
        • Label "Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur" (ACR)
        • Label "Bemerkenswerter Garten"
        • Label "Haus der Illustren"
        • Label "Stadt und Land der Kunst und Geschichte" (VPAH)
  • Hilfestellungen & Schritte
    Retour
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions - Ministère de la Culture
      • Appels à projets et candidatures - partenaires
      • Demande de subventions à la DRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Aides financières
        Aides financières
        • Beihilfen für bildende Künstler
        • Die Begleitung des öffentlichen Lesenetzwerks in der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur
        • Beihilfen für die darstellende Kunst
      • Démarches
        Démarches
        • Lehre des Tanzes
        • 1% Kunst [und öffentlicher Auftrag]
        • Praxisblätter/technische und architektonische Beratung
        • Lizenz für Unternehmer von Shows
        • Validierung von Erfahrungswerten für den Erwerb von Kulturdiplomen
  • Ressourcen
    Retour
    • Ressourcen
      • Logos der Marke "Staat" - Verwendung und Anweisungen
      • Gebiete mit der Vermutung der archäologischen Verschreibung
      • Kulturellen Daten
        Kulturellen Daten
        • Kulturausgaben des Ministeriums für Kultur in der Region Paca
        • Zentrum für künstlerisches Schaffen
        • Zentrum für Kulturerbe und Architektur
        • Öffentlicher Pol und Gebiete
      • Archäologie
      • Architektur
      • Atlas des Kulturerbes
      • Datenbanken
      • Leitfäden und Verzeichnisse
      • Publikationen
      • Motor "Sammlungen Paca"
      • Provence-Alpes-Côte d'Azur in Bildern
        Provence-Alpes-Côte d'Azur in Bildern
        • Die Nachrichten in Bildern
        • Ausstellung Kulturerbe der Hochalpen - 1913-2013 Hundertjahrfeier des Denkmalschutzgesetzes
        • Das Erbe des 20. Jahrhunderts in Bildern
        • Die Bibliotheken in Bildern
        • Die bemerkenswerten Gärten in Bildern
  1. Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
  2. Hilfestellungen & Schritte
  3. 1% Kunst [und öffentlicher Auftrag]

1% Kunst [und öffentlicher Auftrag]

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter
  • Der 1% künstlerisch ist eine Maßnahme, die darin besteht, anlässlich des Baus oder der Erweiterung öffentlicher Gebäude eine Summe zu reservieren, die die Realisierung eines oder mehrerer speziell für den Ort entworfener Kunstwerke ermöglicht.

Sie ermöglicht es Künstlern mit unterschiedlichen Tendenzen und Ausdrucksformen, Werke für einen Ort des täglichen Lebens zu schaffen, sich mit dem Raum und der Stadt auseinanderzusetzen und das Publikum mit der Kunst unserer Zeit vertraut zu machen.
Die Verpflichtung zur Dekoration öffentlicher Gebäude gilt für alle Immobiliengeschäfte, die den Bau und die Erweiterung öffentlicher Gebäude sowie deren Sanierung im Falle einer Änderung der Nutzung oder Nutzung zum Gegenstand haben.
 
Diese Maßnahme gilt für alle Maßnahmen, deren Bauleitung vom Staat oder seinen öffentlichen Einrichtungen übernommen wird, mit Ausnahme derjenigen, die gewerblichen Charakter haben, sowie für diejenigen, deren Bauleitung von ihrem Bevollmächtigten wahrgenommen wird. Sie gilt auch für die Gebietskörperschaften oder ihre Zusammenschlüsse, soweit diese Bauten zu Lasten des Staates derselben Verpflichtung unterliegen, bei der Veröffentlichung der Gesetze über die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen den Gemeinden, Departements, Regionen und Staat.

Künstlerische Leistungen im Rahmen von 1 % unterliegen den Bestimmungen des Dekrets vom 29. April 2002 über die Verpflichtung zur Dekoration öffentlicher Gebäude, geändert gemäß dem Dekret vom 4. Februar 2005.
Das Anwendungsrundschreiben vom 16. August 2006 bietet den öffentlichen Auftraggebern die Instrumente für eine vereinfachte Umsetzung dieser ursprünglichen Regelung. Dieses Rundschreiben, das als echte Gebrauchsanweisung konzipiert wurde, zielt darauf ab, den Ablauf des "1% künstlerischen» Verfahrens von der Konsultation der Künstler bis zur tatsächlichen Bestellung des Werks festzulegen.
Die in diesen Texten enthaltenen Bestimmungen heben alle zuvor geltenden Texte und Bestimmungen auf.

Die Entwürfe können in Form eines Kaufs oder einer Bestellung eines oder mehrerer künstlerischer Interventionen erfolgen, die in das Werk oder seine Umgebung integriert werden sollen. Dabei kann es sich um plastische, grafische Werke handeln, die neue Technologien nutzen, Eingriffe für die Gestaltung von Landschaftsräumen, die Gestaltung von Möbeln oder die Entwicklung einer bestimmten Beschilderung erfordern.
Der Betrag einschließlich aller Gebühren, die für die Erfüllung dieser Verpflichtung aufgewendet werden, beträgt 1 % des Betrags ohne Steuern der voraussichtlichen Kosten der Arbeiten, wie er von der Aufsicht bei der Übergabe des endgültigen Entwurfs festgelegt wurde, ohne Straßenkosten Netze und bewegliche Ausrüstung. Er darf 2 Mio. EUR nicht überschreiten.
Der Betrag der künstlerischen Intervention umfasst den Gesamtbetrag der Leistungen des Künstlers von der Konzeption bis zur Installation des Werks oder der Werke, einschließlich der Entschädigungen, die den vom Kunstausschuss zur Konsultation in die engere Wahl gezogenen Künstlern gezahlt werden und von ihm nicht berücksichtigt werden.-Der Gesamtbetrag der Vergütungen darf 20% des Betrags der künstlerischen Intervention nicht übersteigen. Es enthält nicht die Kosten für Masterstudien, die erforderlich sind, um das künstlerische Werk in das Werk zu integrieren. Der Auftraggeber kann auf Vorschlag des Kunstausschusses beschließen, die Höhe der Entschädigung aufzuheben oder zu verringern, wenn das von einem Künstler vorgelegte Projekt offensichtlich unzureichend ist.
Die Instandhaltung und Restaurierung der aus dieser Verpflichtung hervorgegangenen Werke obliegt dem Auftraggeber oder gegebenenfalls der für die Instandhaltung des Bauwerks verantwortlichen öffentlichen Person. Zu diesem Zweck kann der finanzielle Beitrag öffentlicher oder privater Partner angefordert werden
Die Höhe des Umschlags der künstlerischen Leistung sowie die Wahl der Bestellung bestimmen das anwendbare Verfahren. Diese muss unmittelbar nach der Genehmigung des Vorentwurfs erfolgen, um auf der Grundlage eines fruchtbaren Dialogs zwischen Künstler und Architekt eine Reflexion über die Gesamtkonzeption des Projekts zu fördern.

 Das Verfahren  

 Beträgt der Betrag der künstlerischen Leistung weniger als 30.000 Euro zuzüglich der voraussichtlichen Kosten der Arbeiten, so kann der Bauherr nach Stellungnahme des Auftraggebers, des Bauherrn, des Nutzers des Bauwerks und des Regionaldirektors für kulturelle Angelegenheiten Erwerb eines oder mehrerer Kunstwerke bei einem oder mehreren lebenden Künstlern.

Beträgt der Betrag 30‘000 Euro oder mehr, oder bei einer Bestellung von weniger als 30‘000 Euro, so entscheidet der Auftraggeber nach Stellungnahme eines Kunstkomitees über seine Wahl. 

 Das künstlerische Komitee Der Auftraggeber setzt sich zusammen aus:
 - des Bauherrn oder seines Vertreters, der den Vorsitz führt
 - der Aufsicht
 - des Regionaldirektors für kulturelle Angelegenheiten oder seines Vertreters
 - einem Vertreter der Nutzer des Gebäudes
 - drei vom Projektträger benannten qualifizierten Persönlichkeiten im Bereich der bildenden Künste und zwei vom Regionaldirektor für Kulturangelegenheiten, von denen eine aus einer von den Künstlerverbänden erstellten Liste ausgewählt wird
Der Vorsitzende des Ausschusses kann einen Vertreter der Gemeinde des Bauortes einladen, mit beratender Stimme an der Arbeit des Ausschusses teilzunehmen.
 
Der Kunstausschuss erstellt das Auftragsprogramm, in dem insbesondere Art und Ort der geplanten Ausführung festgelegt sind. Der Kunstausschuss kann einen oder mehrere Künstler, die ihm ihre Projekte vorlegen, konsultieren und gegebenenfalls anhören.
 
Das Programm ist Gegenstand einer Werbung, die die Information der Künstler ermöglicht. Diese wird an den Betrag und die Art der Bestellung angepasst und gibt die Anzahl der Künstler an, die er konsultieren wird.
 
Der Bauherr trifft seine Entscheidung mit Gründen. Er teilt dies allen Bewerbern mit und unterzeichnet die Aufträge frühestens zehn Tage nach Eingang dieser Information. Beträgt der Gesamtbetrag der Bestellung mehr als 230.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer, so übermittelt der Auftraggeber dem Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union eine Bekanntmachung über die Auftragsvergabe.

Wenn die Bedeutung oder der innovative Charakter des Projekts dies rechtfertigt, kann der Projektträger beschließen, das Projekt von der nationalen Kommission prüfen zu lassen, der er die Vorschläge des Kunstausschusses übermittelt.

  • Die öffentliche Bestellung 1983 vom Fonds des öffentlichen Auftrages initiiert, hat es ermöglicht, eine Reflexion über die Produktion von Kunstwerken im öffentlichen Raum zu führen. Sie ist Ausdruck des Willens des Staates, das nationale Erbe und das Lebensumfeld durch die Anwesenheit von Kunstwerken zu bereichern, die allen zugänglich sind.

Sie ermöglicht es Künstlern, große Projekte mit verschiedenen Auftraggebern wie Gebietskörperschaften durchzuführen, öffentliche oder private Partner mit Unterstützung der Berater für bildende Künste in den regionalen Direktionen für Kulturangelegenheiten.

Dieses Verfahren ist durch verschiedene Phasen gekennzeichnet, von der Initiative des Auftraggebers über die Einsetzung eines Sachverständigenausschusses bis zur Festlegung der Interventionen, die Auswahl der Künstler oder der multidisziplinären Teams bis zur Realisierung des Werks durch den Künstler und dessen Empfang durch das Publikum.

Zeitgenössische Kunst ist an sehr unterschiedlichen Orten präsent, sei es im städtischen oder ländlichen Raum, in historischen Orten, Gärten, Sehenswürdigkeiten und ermöglicht einen fast unendlichen plastischen Ausdruck (Skulptur, Design, Kunsthandwerk, neue Medien, Fotografie, Grafik, Landschaftsgestaltung oder Lichtinterventionen).

Avis de publicité

Sentinelle de la Vallée de l'Asse, Andy Goldsworthy, 2001
Bekanntmachung der öffentlichen Auftragsvergabe
Bekanntmachung der Werbung 1% künstlerisch

1% artistique

  • Présentation de la procédure 1% artistique
  • Décret n°2002-677 du 29 avril 2002 relatif à l'obligation de décoration des constructions publiques et précisant les conditions de passation des marchés ayant pour objet de satisfaire à cette obligation
  • Décret n°2005-90 du 4 février 2005 modifiant le décret n° 2002-677 du 29 avril 2002 relatif à l'obligation de décoration des constructions publiques et précisant les conditions de passation des marchés ayant pour objet de satisfaire à cette obligation
  • Circulaire du 16 août 2006 relative à l’application du décret n° 2002-677 du 29 avril 2002 relatif à l’obligation de décoration des constructions publiques, modifié par le décret n° 2005-90 du 4 février 2005

Commande publique sur le site du Cnap

  • Procédures de la commande artistique
  • Oeuvres réalisées dans le cadre de la commande publique en Paca
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture - DRAC PACA
23, bd du Roi René 13617 Aix-en-Provence Cedex 1
T. 04 42 16 19 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

Aktuell

  • Toutes les actualités régionales
  • Portraits Relaunch Region
  • Nationale Veranstaltungen in Provence-Alpes-Côte d'Azur

Politik und kulturelle Aktionen

  • Baustellen von jungen Freiwilligen in Paca
  • Micro-Food
  • Kulturellen Konventionen
  • Tourisme et culture
  • Labels du patrimoine en PACA

Ressourcen

  • Logos der Marke "Staat" - Verwendung und Anweisungen
  • Gebiete mit der Vermutung der archäologischen Verschreibung
  • Kulturellen Daten
  • Archäologie
  • Architektur
  • Atlas des Kulturerbes
  • Datenbanken
  • Leitfäden und Verzeichnisse
  • Publikationen
  • Motor "Sammlungen Paca"
  • Provence-Alpes-Côte d'Azur in Bildern

Die Regionaldirektion

  • Die Regionaldirektion
  • Generalsekretariat
  • Direktion Kreativität, Öffentlichkeit und Territorien
  • Direktion Kulturerbe, Architektur und Schutzgebiete

Hilfestellungen & Schritte

  • Aides, démarches et subventions - Ministère de la Culture
  • Appels à projets et candidatures - partenaires
  • Demande de subventions à la DRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur
  • Aides financières
  • Démarches
  • regierung.fr
  • service-public.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • Plan du site
  • Barrierefrei
  • Rechtliche Hinweise
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture - DRAC PACA