• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Répertoire des ressources documentaires
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Presse
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europe et international
        • Europe et international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Presse
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europe et international
      • Europe et international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur

Die Regionaldirektion

Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur

Die Regionaldirektion

© Michel Olive - DRAC PACA
Rubriques
  • Aktuell
    Retour
    • Aktuell
      • Toutes les actualités régionales
      • Portraits Relaunch Region
      • Nationale Veranstaltungen in Provence-Alpes-Côte d'Azur
  • Die Regionaldirektion
    Retour
    • Die Regionaldirektion
      • Die Regionaldirektion
        Die Regionaldirektion
        • Historisch
        • Ihre Hauptaufgaben
        • Jahrbuch
        • Organigramme
        • FAQ Création
        • Zur Drac kommen
      • Generalsekretariat
        Generalsekretariat
        • Dienst für Information, Kommunikation
      • Direktion Kreativität, Öffentlichkeit und Territorien
        Direktion Kreativität, Öffentlichkeit und Territorien
        • Archiv, Französisch und Sprachen Frankreichs
        • Kino, audiovisuelle Medien und Multimedia
        • EPER, europäische Angelegenheiten, Mäzenatentum, Kulturpakte, Regionalparks, digital
        • Politik der Stadt
        • Spezifische Maßnahmen zugunsten der Öffentlichkeit
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Buch und Lesen
        • Musik, Tanz
        • Bildende Kunst
        • Theater, Zirkus, Straßenkunst
      • Direktion Kulturerbe, Architektur und Schutzgebiete
        Direktion Kulturerbe, Architektur und Schutzgebiete
        • Regionale Erhaltung der historischen Denkmäler
        • Regionales Amt für Archäologie
        • Museen
        • Architektur und geschützte Räume
        • Abteilung für Architektur und Kulturerbe (UDAP)
  • Politik und kulturelle Aktionen
    Retour
    • Politik und kulturelle Aktionen
      • Micro-Food
      • Das Label Maison des Illustres
      • Kulturellen Konventionen
      • Micro-Food
      • Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur in Paca
        Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur in Paca
        • Das bemerkenswerte Label Zeitgenössische Architektur
        • Die Studien
      • Tourisme et culture
        Tourisme et culture
        • Kulturtourismus - Kunstpraxis und Entdeckung des Kulturerbes während der Ferien
  • Hilfestellungen & Schritte
    Retour
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions - Ministère de la Culture
      • Appels à projets et candidatures - partenaires
      • Demande de subventions à la DRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Aides financières
        Aides financières
        • Beihilfen für bildende Künstler
        • Die Begleitung des öffentlichen Lesenetzwerks in der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur
        • Beihilfen für die darstellende Kunst
      • Démarches
        Démarches
        • Lehre des Tanzes
        • 1% Kunst [und öffentlicher Auftrag]
        • Praxisblätter/technische und architektonische Beratung
        • Lizenz für Unternehmer von Shows
        • Validierung von Erfahrungswerten für den Erwerb von Kulturdiplomen
        • Baustellen für junge Menschen
  • Ressourcen
    Retour
    • Ressourcen
      • Logos der Marke "Staat" - Verwendung und Anweisungen
      • Gebiete mit der Vermutung der archäologischen Verschreibung
      • Kulturellen Daten
        Kulturellen Daten
        • Kulturausgaben des Ministeriums für Kultur in der Region Paca
        • Zentrum für künstlerisches Schaffen
        • Zentrum für Kulturerbe und Architektur
        • Öffentlicher Pol und Gebiete
      • Archäologie
      • Architektur
      • Atlas des Kulturerbes
      • Datenbanken
      • Leitfäden und Verzeichnisse
      • Publikationen
      • Motor "Sammlungen Paca"
      • Provence-Alpes-Côte d'Azur in Bildern
        Provence-Alpes-Côte d'Azur in Bildern
        • Die Nachrichten in Bildern
        • Ausstellung Kulturerbe der Hochalpen - 1913-2013 Hundertjahrfeier des Denkmalschutzgesetzes
        • Das Erbe des 20. Jahrhunderts in Bildern
        • Die Bibliotheken in Bildern
        • Die bemerkenswerten Gärten in Bildern
  1. Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
  2. Die Regionaldirektion
  3. Das Management und seine Dienstleistungen
  4. Pôle patrimoines
  5. Cosquer-Höhle, 30 Jahre Forschung

Cosquer-Höhle, 30 Jahre Forschung

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter
  • Archäologie
  • Provence-Alpes-Côte d'Azur
  • Öffentlich

Seit 1991, dem Zeitpunkt ihrer Einstufung als historische Denkmäler, ist die Stätte Gegenstand archäologischer Untersuchungen und regelmäßiger Erhebungen. Zurück zu 30 Jahren Forschung.

Seite im Aufbau

Vue aérienne des calanques autour de la grotte. Îles de Jaron, Jarre et Calsereigne au premier plan
© Michel Olive - DRAC PACA MC
Photographie hypergone du Grand Cerf, secteur 123.
© Michel Olive - DRAC PACA MC

Die Cosquer-Höhle wurde 1991 gegründet und hat mehrere hundert gravierte oder gemalte grafische Einheiten (Tiere, Hände, Zeichen usw.). Die Höhle, die im Alter von mindestens 32 500 Jahren BP mit 19.000 Jahren BP, d. h. vom Beginn des alten Gravettien bis zum Ende des alten Epigravettien, besucht wurde, wurde während des postglazialen Meeresspiegelaufstiegs teilweise ertränkt. Weniger als ein Viertel des Hohlraums ist heute noch nicht belegt. Im September 1991 folgte die Entdeckungserklärung einem dreifachen tödlichen Unfall. Seit der Erklärung wurden mehrere Studien- und Arbeitskampagnen durchgeführt. Das Team der Regionaldirektion für Kulturangelegenheiten der Provence-Alpes-Côte d'Azur (Ministerium für Kultur), das in der Höhle tätig ist, bemüht sich, sie in diesem Kontext der erzwungenen Arbeit bestmöglich zu dokumentieren.
Dabei geht es in erster Linie darum, möglichst viele Informationen vor verschiedenen Unwägbarkeiten zu bewahren: der Anstieg des Meeresspiegels im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung, die Meeresverschmutzung und die strukturelle Anfälligkeit des Standorts in Verbindung mit einer aktiven Seismizität.

Dieses Dokument stellt die Bilanz der Forschungen dar, die von Michel Olive (DRAC PACA Service Régional de l'Archéologie ) und Luc Vanrell (IMMADRAS) in den letzten 30 Jahren für das Ministerium für Kultur, Regionaldirektion für Kulturangelegenheiten der Provence, durchgeführt wurdenAlpes-Côte d'Azur.

Une grotte ornée dans les calanques marseillaises

Die Höhle Cosquer befindet sich in der Gemeinde Marseille, an der Küste des Nationalparks Calanques, zwischen den Städten Marseille im Nordwesten, Aubagne im Nordosten und Cassis im Osten. Sie entwickelt sich im Kalksteinmassiv des Cap Morgiou, zwischen dem Mont Puget (563 m) und den Monts de Marseilleveyre (432 m), an der Spitze des Segels.

Vue aérienne du cap Morgiou.
© Michel Olive - DRAC PACA MC

Das Cap Morgiou bildet einen langen Felsvorsprung, der von einer seltenen Garrigue bedeckt ist. Mit Blick auf das Meer von drei Seiten und zwischen den Buchten von Sormiou und Morgiou ist dieses Gebiet mit steilen Klippen, die in das Meer eintauchen, voller Tauchhöhlen oder Unterwasserhöhlen. Der Eingang zur Höhle ist ein schmaler Durchgang, der sich am Fuße einer dieser steilen Klippen in 37 m Tiefe öffnet. Die Höhle befindet sich teilweise im maritimen öffentlichen Bereich und entwickelt sich unter Parzellen des Staates, der der einzige Eigentümer ist.

Plongeur installant le dernier tronçon du fil d'Ariane au niveau du panneau des chevaux.
© Van Espen
Situation de la cavité dans le massif du cap Morgiou.
google

 

 

 

 

 

 

 

Die Entdeckung
Im Juli 1991 entdeckte Henri Cosquer die ersten Werke ohne Anmeldung (Cosquer 1993). Am 1. September 1991 betreten drei Taucher in Begleitung eines lokalen Tauchlehrers den Zugang zum Siphon. Nur der Lehrer wird diesen tragischen Tauchgang überleben. Er wird wegen Totschlags zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Die Leichen der Opfer wurden am 2. September geborgen. Am 3. September erklärt Henri Cosquer, gezwungen durch diese dramatischen Ereignisse, die Höhle, die seinen Namen tragen wird. Dieser dreifache tödliche Unfall hat die Schwierigkeiten und Risiken im Zusammenhang mit dem Zugang zum Unterwasser-Tauchen und die zwingende Notwendigkeit für den Eigentümerstaat gezeigt, den Standort in Sicherheit zu bringen, was ab der Entdeckungserklärung geschehen wird.

Plongeur dans la partie immergée de la grotte.
© Luc Vanrell
Henri Cosquer présentant la grotte dans la revue SUBAQUA
Subaqua

Description de la grotte

Der archäologische Teil der Höhle bezieht sich nur auf den Teil, der noch von einer großen Höhle, die hauptsächlich vom Meer überwuchert ist, ausgenommen ist. Dieser Rest, bestehend aus zwei Räumen, ist der höchste und abgelegenste Teil der ursprünglichen Höhle. Es spiegelt also nicht die topographische Realität der Stätte wider, die die prähistorischen Menschen besuchten. In der Tat bestand der Ort während der letzten Eiszeit aus einem riesigen Netzwerk von Bänden, in denen prähistorische Menschen leicht zirkulieren konnten. Der heutige Zugang erfolgt über eine Unterwassergalerie, die einen Siphon bildet und deren Eingang 37 m tief ist. Dieser Unterwasserstollen mündet in Raum 1 auf Meereshöhe 0. Während der letzten Eiszeit war diese Fahrt, damals im Freien, diejenige, die von prähistorischen Menschen benutzt wurde.

Coupe 3D de la grotte Cosquer.
© Michel Olive - DRAC PACA MC

Ein unüberwindbares oberes Netz sorgt über einen schmalen Siphon für die natürliche Luftdruckbeaufschlagung der Höhle. Die von der Dünung angetriebene Luftzufuhr erfolgt entlang dieses langen, mehr oder weniger schmalen Korridors, der eine Verbindung mit dem Gipfel des Großen Brunnens herstellt, der 30 m über dem Meeresspiegel liegt. Seit 1995 wurde diese Passage teilweise für technische Zwecke umgebaut. Der Große Brunnen, mit seinen perfekt vertikalen Wänden, sowie das obere Netz wurden in der Vorgeschichte nie besucht und zeigen keine archäologischen Überreste. Das gesamte obere Netzwerk bleibt unzugänglich.
Da sich die Höhle durch eine Schichtfuge in den Barrémien-Kalksteinschichten entwickelt hat, folgt die allgemeine Topographie des Standortes dem Schichtgefälle, das etwa 30 % in südöstlicher Richtung beträgt.
- Saal I ist ein grosser Raum mit ca. 50 m Seitenlänge. Das Meer bedeckt mehr als die Hälfte der Grundfläche. Die Wassertiefe variiert je nach Neigung des Bodens von einigen Zentimetern bis zu mehreren Metern. Nur die Sektoren 105, 107 und 115, die von von der Decke losgelösten Einsturzblöcken überwuchert sind, haben einen begehbaren, aber äußerst chaotischen Boden. Nördlich
Von Saal I erreichen Sie den Saal II durch zwei enge Durchgänge, das «Bullauge» und das «Bison-Tor».
- Saal II hat kleinere Abmessungen: ca. 15 m breit und 48 m lang. Der gesamte östliche Teil der Halle II (Sektor 205) wird von einer großen Wasserfläche eingenommen, die einem vertikalen Brunnen entspricht, der mehr als 40 m über dem Meer steigt und mehr als 20 m unter Wasser taucht. Der obere Teil des Brunnens wurde nie von prähistorischen Menschen besucht. Der Unterwasserteil wurde nicht untersucht.
Um die Untersuchung zu erleichtern, wurden diese beiden Räume in 20 Arbeitsbereiche unterteilt: von 101 bis 126 für Raum 1 und von 201 bis 205 für Raum 2.

Siphon d'accès en coupe de la grotte Cosquer.
© Y. Billaud-L. Vanrell. Dessin M. Olive
Plan général de la grotte.
© Y. Billaud-L. Vanrell. Dessin M. Olive
Plan de la grotte d'après Y. Billaud, L. Vanrell et M. Olive
© Y. Billaud-L. Vanrell-M. Olive

 

L'homme et la grotte

In der letzten Eiszeit
Kurz vor 32 500 Jahren BP, während der damaligen Würmer-Eiszeit, die bereits seit mehr als 82'000 Jahren andauert, eine menschliche Gruppe (Aurignacien oder Gravettien antik?), die wahrscheinlich kürzlich in den Calanques ankam und wahrscheinlich aus dem heutigen Norditalien kam, entdeckt die Existenz dieser Höhle und beschließt, sie zu betreten. Während ihrer Besuche gravieren diese Männer im Schein von Fackeln an den Wänden mehr oder weniger stilisierte Tiere, Hirsche, Pferde, Steinböcke usw. Ihre Werke, klein, sind die ersten Ausdrucksformen, die Menschen in der Höhle hinterlassen haben. Da es sich um Gravuren handelt, können wir sie leider nicht datieren.
Einige Zeit später (es ist schwierig, die Zeitspanne zwischen den beiden Episoden zu quantifizieren) dringen dieselben oder andere Männer wieder in den Hohlraum ein und hinterlassen Darstellungen schwarzer negativer Hände aus Kohle, die auf 32 500 Jahre nach BP datiert werden. Wir konnten beobachten, dass das Kohlenpigment einiger dieser Hände die zuvor gravierten Tiere bedeckt, was uns erlaubt, eine relative Chronologie zu erstellen: Die Gravuren sind älter als die Hände.
Die Männer, die diese Darstellungen mit Kohle gemacht haben, sind Teil einer Kultur namens Gravettien (gleichnamiger Ort: La Gravette in Bayac in der Dordogne), die einen großen gesamteuropäischen Raum von der kantabrischen Halbinsel bis nach Osteuropa umfasst.
 

Signe ovale noir le plus ancien daté de la grotte.
© Luc Vanrell
Mains noires et petits animaux.
© Luc Vanrell
Trace d'une main d'enfant
© Michel Olive - DRAC PACA MC


Zu dieser Zeit ist das Klima immer kälter und trockener (die würmeinische Eiszeit wird noch mindestens 14'000 Jahre andauern). Der allgemeine Meeresspiegel (und das Mittelmeer) liegt 130 m unter dem heutigen Meeresspiegel. In den Calanques de Marseille führt die Absenkung des Niveaus dazu, dass das Ufer etwa 10 km von den heutigen Klippen entfernt ist. Drei Biotope zeichnen sich in diesem Mittelmeerraum aus: ein küstennahes Biotop mit seinen Fisch- und Wildressourcen (Fische, Muscheln) sowie Robben und Pinguine; ein Biotop der Steppenebenen (entspricht dem Teil des Festlandsockels, der durch die Absenkung des Meeresspiegels freigesetzt wird), in dem Gräser für große Pflanzenfresser (Pferde, Bisons, Auerochsen, Megaceres, Rothirsche) wachsen; schließlich ein bergiges Gebiet (Monts de Marseilleveyre und Puget, Cap Canaille, Iles de Riou), ein Biotop, das sich besonders für Steinböcke und Gämsen eignet. Die Fauna dieser drei Ökosysteme mit reichen und mehrjährigen Ressourcen ist die im Bestiarium der Cosquer-Höhle, die sich vor allem durch die Darstellung von Meerestieren von den anderen unterscheidet. Abgesehen von Tieren bestehen die meisten Zeichnungen und Gravuren aus abstrakten Zeichen, negativen Händen und digitalen Plots.
Im Alter von 26.500 Jahren erreicht die Kälte ihren Höhepunkt während der letzten Eiszeit. Durch die extreme Kälte ist der Meeresspiegel sogar noch niedriger und liegt 135 m unter dem heutigen Niveau. In dieser für prähistorische Menschen äußerst schwierigen Zeit stellen wir fest, dass die Anzahl der datierbaren Darstellungen abnimmt. Dies könnte auf eine mögliche Entvölkerung aufgrund der Kälte hinweisen. Diese gewaltigen klimatischen Phänomene erschüttern die bestehende Kultur der Gravette und führen zu einer Spaltung in zwei verschiedene Gruppen, die aus der Rhone und dem Alpenmassiv bestehen. Die menschlichen Gruppen im Westen wenden sich nun einer soluträischen und später magdalenischen Entwicklung zu, während die Gruppen im Südosten (Mittel-, Mittel- und Osteuropa) eine kulturelle Stabilität bewahren werden, Sie orientieren sich an einer epigravettierenden Entwicklung, die nach und nach einige der charakteristischsten technischen Elemente der gravettierenden Kultur bewahrt und weiterentwickelt. Geografisch erstreckt sich diese Kultur im Westen bis zur Rhone und im Osten bis zum Dnjepr. Die italienischen und balkanischen Halbinseln liegen im Herzen dieses geographischen Raums. In der Provence und im weiteren Sinne auf der italienischen Halbinsel tritt das mediterrane Epigravettien an die Stelle der hiesigen gravetianischen Kultur.

Carte de l'extension de l'Epigravettien en Europe
© M. Olive et L. Vanrell

Der Mensch hat die Höhle mehrere tausend Jahre lang besucht. Das letzte Datum, das seinem letzten Durchlauf entspricht, ist ungefähr 19.000 Cal BP.

Pointe de la Voile. Entrée de la grotte à 37 mètres de profondeur, au pied de la falaise.
© Michel Olive - DRAC PACA MC

Ab dem Ende der Eiszeit,
Das Klima erwärmt sich und der Meeresspiegel steigt an. Gegen 10‘000 Jahre wird der Eingang zur Höhle versenkt. Von diesem Moment an betrat kein Mensch mehr die Höhle, da der Eingang des langen Darms überflutet war. Nach und nach stieg der Wasserstand, die Schicht der Mondmilch, die die Wände bedeckte, zerfiel. Die Mondmilch lagerte sich als weißes Sediment auf dem Streckenboden ab. Es ist dieses Sediment, das bei der geringsten falschen Bewegung im Wasser suspendiert wird und die Sicht vollständig verdeckt.

Plongeur dans le boyau d'accès de la grotte
© Luc Vanrell

Ende des 20. Jahrhunderts
Dank der Verbesserung der unterirdischen Tauchtechniken dringt der Mensch wieder in die Höhle ein. Der große Hohlraum ist teilweise überflutet, nur ein Drittel seines Volumens bleibt exondiert. Als er also dem 137 m langen Siphon folgte, entdeckte ein Taucher ohne Kenntnis der Vorgeschichte und des Geländes, das er betrat, Tiere, die an den Wänden gezeichnet waren, negative Hände und archäologische Überreste, die auf dem Boden lagen.

Seit 1991
Unter der Leitung des Kultusministeriums wurden ein Korpus der Werke erstellt, Datierungen erstellt und sichtbare anthropogene Überreste erfasst. Derzeit sollen die Arbeiten in der Höhle eine dreidimensionale Vermessung des gesamten Hohlraums erreichen. Diese Erhebungen, die ein beträchtliches Engagement darstellen, werden es ermöglichen, die Entwicklung der Höhle im Massiv des Cap Morgiou am besten zu erfassen, Studien über die noch erhaltenen anthropogenen Überreste durchzuführen und schließlich ein besseres Verständnis der Besonderheiten des Innenraumklimas und seiner direkten Auswirkungen auf die Erhaltungsbedingungen zu erlangen. Bathymetrische Messungen des DRASM (Department of Underwater Archäological Research) werden es ermöglichen, mit Hilfe eines digitalen Modells den riesigen, jetzt versunkenen Raum zu visualisieren, in dem sich die Völker der Vorgeschichte entwickelten.
Das Ministerium für Kultur wird seine Tätigkeit fortsetzen, indem es Forschungsteams für das interdisziplinäre Studium der Höhle einsetzt.

L. Vanrell et M. Olive - travaux topographiques
© O. Vanrell


Das Ministerium für Kultur wird seine Tätigkeit fortsetzen, indem es Forschungsteams für das interdisziplinäre Studium der Höhle einsetzt.

Historique des recherches et des travaux

Im Anschluss an die Entdeckungserklärung vom 3. September 1991 wurde vom DRASM (Abteilung für archäologische Unterwasserforschung) eine Expertenoperation organisiert, die von Jean Courtin (Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung) vom 19. bis 21. September 1991 durchgeführt wurde, auf Antrag des Ministeriums für Kultur (Direktion für Architektur und Kulturerbe). Auf diese Weise konnten die Abbildungen authentifiziert und durch Kohleproben ein erstes Datum auf 18 440 +/- 400 BP festgelegt werden, was 23 421 - 21 251 cal BP entspricht.

L'Archéonaute, sur le site de la grotte en 1992
© DRASSM

Die Höhle wurde durch Erlass vom 2. September 1992 unter Denkmalschutz gestellt. In den Jahren 1992 und 1994 fanden unter der wissenschaftlichen Leitung von Jean Courtin mit Unterstützung des DRASM und seines Schiffes L'Archéonaute Erhebungen und Studien statt. Die geleistete Arbeit und die Ergebnisse dieser beiden Kampagnen sind bemerkenswert und begründen das Wissen über die Höhle. Eine erste Chronologie wurde in einem Werk von Jean Clottes und Jean Courtin veröffentlicht, das 1993 im Verlag Le Seuil veröffentlicht wurde: "Die Cosquer-Höhle, Gemälde und Gravuren der versunkenen Höhle".

Diese erste Zeitachse zeigt:
- eine aurignaco-gravettierende Phase 1 von 27 500 - 26 500 auf 29 000 - 24 000 BP: Anfertigung von Digitizen und negativen Händen.
- eine Lücke zwischen den Phasen 1 und 2, die zunächst «mindestens 8 000 Jahre» betrug und sich auf 4.300 Jahre verringerte (zwischen 19.700 und 24.000 BP). Während dieser Zeitspanne entsteht das «Chaos» (der Einsturz großer Blöcke aus Sektor 107 und gleichzeitig die Kalzitschicht, die derzeit einen großen Teil des Höhlenbodens bedeckt.
- eine Phase 2, die zwischen 19.700 und 18.000 BP liegt: Zeichnung und Gravur aller Tierdarstellungen.

Portail d'accès
© Luc Vanrell

Ab 1995 wurde ein Team von Luc Vanrell (IMMADRAS) von den Dienststellen des Ministeriums mit der Durchführung einer Reihe von archäologischen Folgemaßnahmen und Arbeiten beauftragt (Prospektion und Inventarisierung von Höhlenkunst, Sicherung, Erhaltung, Datenerhebung und Wartung der in der Höhle angeordneten Messgeräte), 1995 bis 2000 unter Aufsicht des DRASSM (ehemals DRASM, später Abteilung für subaquatische und unterseeische archäologische Forschung) und ab 2001 Regionaldirektion für kulturelle Angelegenheiten der Provence-Alpes-Côte d'Azur (DRAC-SRA PACA, Ministerium für Kultur).
Von 2001 bis 2005 wurden unter der wissenschaftlichen Leitung von Luc Vanrell fünf geplante archäologische Forschungen zur weiteren Sammlung archäologischer Informationen durchgeführt.

Relevés au scanner Laser (2013)
© Luc Vanrell

Von 2010 bis 2015 wurden unter der wissenschaftlichen Leitung von Luc Vanrell in Zusammenarbeit mit Michel Olive (DRAC PACA SRA) fünf geplante archäologische Untersuchungen durchgeführt. Während dieser Kampagnen wurden das Inventar der Werke und das Wissen über die Höhle durch zahlreiche Entdeckungen bereichert.
Im Jahr 2010 wurden nach starken Klima- und Erdbebenereignissen und ihren sichtbaren Auswirkungen in der Höhle Besuche zur Risikoüberwachung und systematische Schadensmessungen durchgeführt. Gleichzeitig wird auf Initiative der DRAC PACA eine Studie durchgeführt, um eine dreidimensionale digitale Vermessung der gesamten Höhle durchzuführen. Diese Arbeit ermöglichte es, vor Ort Testbilder zu platzieren, die das Rückgrat aller Vermessungen bilden, und eine dreidimensionale Testerhebung der Pferdetafel und der Draperie der «Medusen» durchzuführen.
Eine Kampagne von Probenahmen 14C wird von SRA organisiert. Die Analysen im Labor, 2015 verfügbar, ermöglichen einen besseren Einblick in die Begehung der Höhle durch Menschen und zeigen, dass diese Begehung des Geländes während eines Zeitraums zwischen 32 500 Jahren Cal BP und 19.000 Jahren Cal BP fast ununterbrochen ist.

Luc Vanrell mesurant la hauteur de l'eau en 2003
© Michel Olive - DRAC PACA

Ab 2017 führt die DRAC (Regionale Denkmalpflege und Regionale Archäologieabteilung) in Zusammenarbeit mit der CEREGE Erhaltungsmaßnahmen und Untersuchungen des besonderen hydroklimatischen Kontextes in der Cosquer-Höhle durch (Forschungs- und Lehrzentrum für Umweltgeowissenschaften) und das LRMH (Forschungslabor für historische Denkmäler).

Relevé au tachéomètre
© Luc Vanrell

Seit 2017 werden mehrere hochpräzise dreidimensionale Vermessungskampagnen durchgeführt, um ein Gedächtnis der Überreste zu speichern und Forschern die Möglichkeit zu bieten, sie zu entdecken, ohne sich in der Höhle bewegen zu müssen. Diese Messungen sind langwierig, zeitaufwendig und abhängig von den Wetterbedingungen, so dass diese Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind. Langfristig werden sie auch der Öffentlichkeit die Möglichkeit bieten, die Höhle über digitale Modelle oder Anamorphosen zu entdecken (Projekt der Region in der Villa Méditerranée).

 

Relevé de la concrétion tombée au fond du puits
© Luc Vanrell
Enregistrement de données
© Luc Vanrell
Relevé tridimentionnel, 2018
© Luc Vanrell
Mesures de magnétométrie
© Luc Vanrell

Le patrimoine légué par nos ancêtres

Mehrere Besonderheiten machen diese Höhle einzigartig unter den verzierten Höhlen.
Seine Einzigartigkeit ist auf seine Lage an der Mittelmeerküste im Südosten Frankreichs zurückzuführen. Sie liegt am Rande von Höhlen, die mit dem Südwesten Frankreichs, der spanischen kantabrischen Küste und dem ligurisch-provenzalischen Kontext geschmückt sind. Die Anwesenheit von Meerestieren im Korpus der Darstellungen ist ebenfalls eine Originalität.

Carte des principaux sites d'art pariétal du Paléolithique supérieur. En blanc, lesglaciers de montagne ; en vert fonçé le permafrost, en vert clair le plateau continental submergé par le montée des eaux, en jaune la grotte Cosquer.

Eine weitere Besonderheit der Cosquer-Höhle ist die Dichte der von den Menschen hinterlassenen Spuren. Diese scheint über einen sehr langen Zeitraum (Gravettien antik - Epigravettien antik) eine große Besucherzahl zu kennzeichnen, die mit der Qualität des Ortes und der Vielfalt seiner Ressourcen (drei Biotope mit dauerhaften Ressourcen) in Einklang stehen könnte Sie fördern eine Sesshaftigkeit der Jäger und Sammler und damit eine größere regionale Stabilität der Kulturen.

Spéléothème orné d'un trait noir, volontairement tronqué au sommet
© Michel Olive - DRAC PACA
Lame de silex, découverte au sol, dans la couche archéologique
© Michel Olive - DRAC PACA

Die Höhle weist an den noch nicht vom Wasser überfluteten Stellen zahlreiche Spuren menschlicher Aktivitäten auf:
- Ausgestaltung von Konkretionen;
- feste oder bewegliche Beleuchtungsspuren;
- Haushalte mit vielen Kohlen;
- einige Gravuren am Boden;
- Fingerabdrücke von Kinderhänden;
- absichtliche Brüche von Speläothemen (Konkretionen - Karsten wie Stalagmiten, Stalaktiten, Fisteln usw.);
- ein paar Feuersteinwerkzeuge.

 

Foyer disposé sur la couche archéologique en place
© Michel Olive - DRAC PACA
Ancien plancher stalagmitique suspendu utilisé comme support à un éclairage
© Michel Olive - DRAC PACA
Concrétion brisée volontairement, décorée d'un signe tracé au charbon
© Michel Olive - DRAC PACA
Traces de mains enfantines
© Michel Olive - DRAC PACA
Tracés digités
© Michel Olive - DRAC PACA

Die große Anzahl der grafischen Einheiten lässt darauf schließen, dass die Cosquer-Höhle eine der großen europäischen Stätten für parietale Kunst war, wie Lascaux, Altamira oder Chauvet. Wir haben in Cosquer nur einen kleinen Teil der Platten, da die meisten Wände heute unter Wasser stehen, völlig korrodiert sind und von marinen Konkretisierungen überlaufen sind. Da alle derzeit (auch schwer) zugänglichen Flächen im exondierten Teil genutzt wurden und überall Gravuren, digitale Zeichnungen und Zeichnungen zu finden sind, ist es legitim anzunehmen, dass dies auch in den untergetauchten Bereichen der Fall war.

Tableau du corpus des œuvres
© C. Voyer, d'après L. Vanrell et M. Olive

 

Les peintures et les gravures de la grotte

Das Höhlentier Cosquer ist repräsentativ für die Tiere, die der prähistorische Mensch beobachten und sogar jagen konnte. Diese Tiere gehören zu den drei Biotopen, die den Ort charakterisieren (Meeresküste, Grasebene und Berge). Dies erklärt die große Anzahl der vertretenen Arten. Eine außergewöhnliche Tatsache in der Parietalkunst ist, dass der Mensch Meerestiere gezeichnet hat.

Gravures d'un bouquetin, d'un phoque et d'un chamois aux cornes démesurées
© Michel Olive - DRAC PACA
Cheval dessiné au pigment noir sur la voûte (27 000 Cal BP)
© Michel Olive - DRAC PACA
Draperie dite des méduses (flabelliformes) (20 700 Cal BP)
© Michel Olive - DRAC PACA
Gravure dite de l'Homme Tué. Le personnage, atteint par un trait empenné, est doté d'un bras surgravé.
© Michel Olive - DRAC PACA
Coupole des trois pingouins dessinés au pigment noir. (22 500 Cal BP)
© Michel Olive - DRAC PACA
Le Félin, dessin au pigment noir. (23 100 Cal BP)
© Michel Olive - DRAC PACA
Le Bison, dessin au pigment noir. (20 000 Cal BP)
© Michel Olive - DRAC PACA
Gravure de phoque atteint par des traits
© Luc Vanrell

Nouvelle chronologie de la grotte

Die Ergebnisse 14Die Ergebnisse der im Jahr 2010 durchgeführten Probenahmen ermöglichen es, die menschliche Anwesenheit in der Höhle besser zu erfassen und frühere Datierungen neu zu interpretieren. Die Aufteilung der Daten bestätigt die lange Nutzungsdauer der Website von mindestens 32 500 Cal BP auf 19 000 Cal BP, was einer Dauer von mindestens 13 500 Jahren entspricht.

Prélèvement de pigment pour analyse 14C
© Michel Olive - DRAC PACA

Allerdings war ein atypisches, aber kohärentes grafisches Ensemble, das von Jean Courtin zusammen mit den «Kleinen gravierten Tieren» benannt wurde (Bezeichnung, die wir aus Gewohnheit beibehalten haben, um diese besondere Kunst zu bezeichnen) bereits 1992 hervorgehoben worden. Es betrifft mehrere mehr oder weniger realistische Tierschnittplatten, die sehr fein in die Wand eingeschnitten sind. Von homogener Größe, aber signifikant klein im Vergleich zum Rest des gemalten oder gravierten Korpus, dieses Ensemble detoniert offen vom Rest, vor allem durch die Technik der Realisierung, durch die Dimensionen, durch die Art der Darstellung der Glieder und manchmal durch Irrealismus oder Verzerrung des Subjekts. Besondere Aufmerksamkeit hat es ermöglicht, an zwei Stellen die Abdeckung dieser Gravuren durch den Halo der schwarzen negativen Hände in der Nähe hervorzuheben. Dies zeigt die Vorgeschichte der Verwirklichung der «kleinen Tiere» (ohne sie datieren zu können) mit schwarzen negativen Händen, die zu den ältesten datierten gehören.

Nouvelle chronologie proposée pour les œuvres
© Luc Vanrell et Michel Olive

Conditions d'intervention

Die Cosquer-Höhle ist die einzige Höhle mit einem extrem schwierigen Zugang, der nur Helfern, Archäologen oder Spezialisten vorbehalten ist, die über eine solide Ausbildung im Untertauchen verfügen und regelmäßig tätig sind (um die operative Kapazität zu erhalten) und unter Beachtung der professionellen Vorschriften für Unterwassereinsätze.

Préparation méticuleuse du matériel et des conteneurs étanches
© O. Vanrell
Trajet en bateau au large de Marseille
© Luc Vanrell

Der Ablauf des Siphons ist komplex und riskant. Der Eintritt erfolgt beim Tauchen unter der Decke entlang eines Darms, dessen Teile schmal sind.

Das Wetter ist ein entscheidender Faktor für die Einsätze: Ein zu starker Wind und ein zu starker Wellengang können dazu führen, dass eine lange vorbereitete Mission abgesagt wird.

Préparation à la mise à l'eau
© Luc Vanrell
Plongeurs devant les falaises de la pointe de la Voile
© Luc Vanrell

Neben den Schwierigkeiten beim Zugang für Personen und Material muss die Abgeschiedenheit des Geländes und damit die Schwierigkeit des Eingreifens für die Rettung berücksichtigt werden. Auch die Bewegungen in der Höhle sind als gefährlich zu betrachten: Selbst ein kleiner Unfall kann zu einer äußerst komplexen Rettungskette führen. Das Vorhandensein einer korrosiven Meeresumwelt und einer Atmosphäre, die mit mehr als 90% Feuchtigkeit belastet ist, kann für High-Tech-Geräte verhängnisvoll sein. Die große Zerbrechlichkeit der archäologischen Stätte, der Wände, der Speläothemen und der noch vorhandenen Überreste auf dem Boden, ein besonders unebenes Gelände, Gebiete mit einer niedrigen Decke, die zum Hocken oder sogar Kriechen zwingen, Sie verlangen ständige Konzentration und Aufmerksamkeit und das bei jeder Bewegung, Bewegung und Bewegung.

Captation d'images
© Luc Vanrell
Captation d'images sous plafond
© Luc Vanrell

Die maximale Anzahl von Personen, die die Höhle gleichzeitig besuchen, darf fünf Stunden lang täglich nicht überschreiten. Diese Regel wurde sowohl zum Schutz der besonderen Umgebung des Hohlraums als auch zur Erhaltung der physischen Fähigkeiten der Beteiligten und damit ihrer Sicherheit festgelegt. Die Arbeit in der Cosquer-Höhle erfordert eine hervorragende körperliche Verfassung, da das persönliche Engagement sehr anstrengend und sogar anstrengend ist (Gewichtsverlust von drei Kilogramm pro Tag und Eingriff im Durchschnitt).

Préparation du matériel d'éclairage
© Michel Olive - DRAC PACA
Relevé de gravures
© Luc Vanrell

Vor jeder Mission und je nach Art der Arbeit muss das mitgeführte Material (Computer, Kamera, Messgeräte usw.) in wasserdichten und ausgewogenen Tauchbehältern verpackt werden. Diese Konditionierung muss für den Ausgang wiederholt werden, da wir es uns für die ordnungsgemäße Erhaltung der Höhle und der Geräte verbieten, irgendetwas in der Höhle zu lassen.

Die Umweltvorschriften des Naturparks Calanques müssen ebenfalls eingehalten werden.

Zone du chaos
© Michel Olive - DRAC PACA
Zone du chaos
© Michel Olive - DRAC PACA

Les menaces sur la conservation

Die größte Bedrohung ist die Beschleunigung des weltweiten Anstiegs des Meeresspiegels im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung. Der allmähliche Verlust des Rests dieser wichtigen Website wird sicherlich die logische Fortsetzung dieses Phänomens sein. Derzeit sind mehrere Werke, die 1991 zu sehen waren, bereits fast vollständig verschwunden oder sind im Verschwinden begriffen. Diese Verschlechterung, die sich seit 2011 beschleunigt, ist hauptsächlich auf den Anstieg des Meeresspiegels in der Höhle zurückzuführen. Es wird durch ein internes Phänomen verstärkt, das eine starke Veränderung des Wasserstandes verursacht.

Montée des eaux menaçant le panneau des chevaux
© Luc Vanrell
Stalagmite faillée par d'anciens mouvements telluriques
© Michel Olive - DRAC PACA
Désaxement et casse d'une concrétion
© Michel Olive - DRAC PACA
Cheval 1 : microplastiques dans les anfractuosités de la paroi
© Luc Vanrell


Die Meeresverschmutzung, die durch die Wellen in die Höhle eingeführt wird, ist je nach Jahreszeit unterschiedlich: Diskreter im Winter kann diese Verschmutzung im Frühjahr zunehmen und im Sommer extrem präsent werden. Sie hat bisher die Werke nicht beeinträchtigt, aber eine kontinuierliche Überwachung hat es ermöglicht, das Vorhandensein von Mikroplastik hervorzuheben, das sich auf den Werken ablagert und das Risiko birgt, sich dauerhaft einzunisten.

Pollution de la mer dans la calanque de Morgiou - 2017
© Luc Vanrell
Traces de pollution de l'eau au cours de l'été
© Luc Vanrell
Carte de circulation de navires de commerce - 2013
© 2013 GeoBasis DE/BKG

Die Folgen der regionalen seismischen Aktivität und der geologischen Entwicklung der Höhle sind an mehreren Stellen sichtbar, Konkretionen sind rissig und Draperien werden abgebrochen.

Elément de la Draperie des Mains Noires effondré lors d'un séisme récent
© Michel Olive - DRAC PACA

Constat d'état

Ergänzend zu der seit 1992 erworbenen Dokumentation wird die photogrammetrische Erfassung (in Arbeit) einen Bezugszustand der verzierten Wände ermöglichen und anschließend eine dynamische Überwachung der Zonen-in Zusammenarbeit mit den Teams des Forschungslabors für historische Denkmäler ausgewählte Zeugen, um die mikrobiologische Entwicklung und die Entwicklung der Veränderungen zu bewerten. Kampagnen zur Entnahme von Wasser und Luft sowie Kontrollen von Bewegungen werden fortgesetzt, um die Entwicklung der Veränderungen zu verstehen.

Préparation de l'appareil d'analyse de l'air
© Luc Vanrell
Mise en place d'un témoin de mouvement tellurique
© Michel Olive - DRAC PACA

Ergänzend zur aktuellen Überwachung der DRAC-Teams wird eine Zustandsaufzeichnung der Höhlenwände und insbesondere der Gebiete, die Meeresschwankungen ausgesetzt sind, eine bessere Analyse der Verwitterungs- und Verlustprozesse der Werke ermöglichen. Diese Zustandsfeststellung, die von Spezialisten der Konservierung und Restauratoren durchgeführt wurde, wird eine Grundlage für die Ausarbeitung eines Schutzplans sein, der notwendigerweise mehrere Jahre dauern wird.

Prélèvement d'air pour analyses par Stéphanie Touron (LRMH)
© Michel Olive - DRAC PACA

Le relevé 3D

Angesichts des unwiederbringlichen Verschwindens wichtiger Kulturgüter beschloss das Kultusministerium, eine möglichst genaue dreidimensionale Vermessung der Höhle durchzuführen. Ein erster Versuch wurde 2013 durchgeführt. Er beschränkte sich auf Tests in bestimmten Bereichen von Raum I, die direkt vom Wasser bedroht waren und die Vielfalt der Höhle widerspiegelten. Diese ersten Ergebnisse ermöglichten die Entwicklung einer geeigneteren Methode (unter Berücksichtigung der Allgegenwart von Wasser, der äußerst komplexen Morphologie der Medien, des Fehlens von Kommunikationsnetzen usw.). Eine Kampagne zur Vermessung des gesamten Hohlraums (Luft- und Unterwasserteile) begann 2017.

Relevé topographique au tachéomètre
© O. et L. Vanrell
Relevé 3D à l'aide d'un scanner laser
© O. et L. Vanrell

Mit der Erstellung dieser Aufstellung wurde eine Gruppe von auf diesen Bereich spezialisierten Gesellschaften (FUGRO/IMMADRAS) beauftragt, die sich in mehrere Phasen gliedert:
- eine Millimetermessung mit einem Laserscanner;
- eine photogrammetrische Messung, die zusammen mit dem Laserscanner eine ausreichende Genauigkeit für die Untersuchung der Werke im Labor ermöglicht;
- In Zusammenarbeit mit dem DRASSM werden eine Unterwasser-Laseruntersuchung und eine bathymetrische Untersuchung die für archäologische und konservatorische Untersuchungen erforderlichen Daten ergänzen.

Relevé 3D à l'aide d'un scanner laser
© O. et L. Vanrell

Eine verzierte Höhle stellt sowohl für ihre Erhaltung als auch für ihr Studium komplexe Probleme dar. Diese beiden sich ergänzenden Ansätze erfordern das Eingreifen einer großen Anzahl von Spezialisten in wissenschaftlichen Disziplinen, die in Synergie arbeiten müssen: Archäologie, Geologie, Klimatologie, Mikrobiologie, Entomologie, Spezialitäten im Zusammenhang mit der Erhaltung der Materialien des Kulturerbes usw.

La Salle 1 vue depuis le panneau des chevaux
© Michel Olive - DRAC PACA

Derzeit ist der Staat Eigentümer der Höhle Cosquer und ihrer nahen Umgebung. Er ist verantwortlich für die Zukunft der Höhle und die Aktionen, die dort durchgeführt werden müssen. Die Regionaldirektion für Kulturangelegenheiten der Provence-Alpes-Côte d'Azur verwaltet den Standort und sorgt für die Kohärenz der durchgeführten Maßnahmen.

Une équipe dans la grotte
© Stéphanie Touron - LRMH
Visite virtuelle de la grotte Cosquer
Vue panoramique du Grand Puits de la Salle 2 (vue à 160°)
© Michel Olive - DRAC PACA

 

Die Akteure in der Höhle:
Die Regionaldirektion für kulturelle Angelegenheiten der Provence-Alpes-Côte d'Azur:
  • Regionale Erhaltung der historischen Denkmäler
    . Robert Jourdan, ehemaliger Regionaler Denkmalschützer
    . Jean-Baptiste Boulanger, Regionaler Denkmalschützer
    . Delphine Lecouvreur, Bauingenieurin für Bouches-du-Rhône
  • Regionales Amt für Archäologie
    . Xavier Delestre, Regionalkonservative Archäologie
    . Michel Olive, Ingenieur MCC SRA PACA, LAMPEA UMR 7269
Referenten außerhalb der DRAC PACA:
  • Labor für die Erforschung historischer Denkmäler
    . Faisl Bousta, Leiter Mikrobiologie
    . Stéphanie Touron, Leiterin des Clusters Ornamentale Grotten
  • Europäisches Zentrum für Forschung und Lehre in Umweltgeowissenschaften
    . Bruno Arfib, Dozent, Universität Aix - Marseille (Karstologie, Hydrogeologie), Mitglied des wissenschaftlichen Rates der Lascaux-Höhle
  • Société FUGRO
    . Bertrand Chazaly, Vermessungsingenieur
  • Société IMMADRAS
    . Orsane Vanrell
    . Luc Vanrell, assoziierter Forscher LAMPEA UMR 7269
    Nicht zu vergessen die professionellen Taucher der Firma IMMADRAS, die die Sicherheit und Überwachung der Tauchgänge gewährleisten.
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture - DRAC PACA
23, bd du Roi René 13617 Aix-en-Provence Cedex 1
T. 04 42 16 19 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

Aktuell

  • Toutes les actualités régionales
  • Portraits Relaunch Region
  • Nationale Veranstaltungen in Provence-Alpes-Côte d'Azur

Politik und kulturelle Aktionen

  • Micro-Food
  • Das Label Maison des Illustres
  • Kulturellen Konventionen
  • Micro-Food
  • Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur in Paca
  • Tourisme et culture

Ressourcen

  • Logos der Marke "Staat" - Verwendung und Anweisungen
  • Gebiete mit der Vermutung der archäologischen Verschreibung
  • Kulturellen Daten
  • Archäologie
  • Architektur
  • Atlas des Kulturerbes
  • Datenbanken
  • Leitfäden und Verzeichnisse
  • Publikationen
  • Motor "Sammlungen Paca"
  • Provence-Alpes-Côte d'Azur in Bildern

Die Regionaldirektion

  • Die Regionaldirektion
  • Generalsekretariat
  • Direktion Kreativität, Öffentlichkeit und Territorien
  • Direktion Kulturerbe, Architektur und Schutzgebiete

Hilfestellungen & Schritte

  • Aides, démarches et subventions - Ministère de la Culture
  • Appels à projets et candidatures - partenaires
  • Demande de subventions à la DRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur
  • Aides financières
  • Démarches
  • regierung.fr
  • service-public.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • Plan du site
  • Barrierefrei
  • Rechtliche Hinweise
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture - DRAC PACA