• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Répertoire des ressources documentaires
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Presse
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europe et international
        • Europe et international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Presse
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europe et international
      • Europe et international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Drac Occitanie

La Drac

Drac Occitanie

La Drac

Logo VPAH
Rubriques
  • Aktuell
    Retour
    • Aktuell
      • Aktuell auf der Titelseite
      • Nationale Veranstaltungen in der Region
  • La Drac
    Retour
    • La Drac
      • Zugang zu den Sehenswürdigkeiten von Drac Okzitanien
      • Jahrbuch und Organigramm
      • Kontaktieren Sie die Drac
      • La Drac und seine Dienstleistungen
        La Drac und seine Dienstleistungen
        • Maßnahmen im kulturellen und territorialen Bereich
        • Künstlerische Gestaltung und Verbreitung
        • Erbe und Architektur
      • Holen Sie sich das Logo von Drac Okzitanien
      • Geschichte der Gebäude
        Geschichte der Gebäude
        • Hotel de Grave, Montpellier
        • Das Hotel der Ritter von St. Johann von Jerusalem
      • Offene Stellen bei Drac Okzitanien
  • Aides & démarches
    Retour
    • Aides & démarches
      • Aides, démarches et subventions du ministère de la Culture
      • Spezifische Hilfen und Schritte Okzitanien
        Spezifische Hilfen und Schritte Okzitanien
        • Antrag auf Zuschüsse an Drac Okzitanien
        • Beihilfen nach Sektoren
        • Tipps
        • Weitere Schritte
        • Kalender der Kommissionen, Formulare, Jurys...
      • Appels à projets partenaires
  • Dokumentarische Ressourcen
    Retour
    • Dokumentarische Ressourcen
      • Datenbanken
      • Zentrum für Information und Dokumentation des Kulturerbes
        Zentrum für Information und Dokumentation des Kulturerbes
        • Erwerb des Schwerpunktes Kulturerbe und Architektur
      • Publikationen
        Publikationen
        • Acts
        • Archäologie
        • Bilans scientifiques régionaux de l'Archéologie (BSR)
        • Restaurierte Kathedralen
        • Baustellen - Der Buchstabe des Zentrums für Architektur und Kulturerbe
        • Collection DUO
        • Hôtel Saint-Jean
        • Plakette zur Präsentation der DRAC
        • Verzeichnis der Akteure der Architektur in der Region Okzitanien
        • Schatzkammer der Kathedrale
        • 1913 - 2013: 100 Jahre Schutz in den Midi-Pyrenäen
        • Beratung: Wartung, Sanierung, Renovierung oder Bau in alten Zentren
      • Regionale Ausschüsse von Sachverständigen
      • Zertifizierte, vereinbarte oder unterstützte Orte und Strukturen
        Zertifizierte, vereinbarte oder unterstützte Orte und Strukturen
        • Bildende Kunst in der Region
        • Vertragsgesellschaften und -gruppen in der Region
        • Schauspiel in der Region
        • Unabhängige Buchhandlungen von Referenz in der Region
        • Jardins remarquables en région
        • Häuser der Illustres in der Region
        • Museen in Frankreich in der Region
        • Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur
        • Städte und Länder der Kunst und Geschichte in der Region
      • Bildergalerien
        Bildergalerien
        • Das Hôtel Saint-Jean
        • Bemerkenswerte Gärten in Bildern
        • Entdecken Sie die Reichtümer des Languedoc-Roussillon
      • Galerien mit Videos
        Galerien mit Videos
        • Europäische Tage des kulturellen Erbes
        • Zeitgenössische Architektur in Okzitanien: Highlights in Videos
        • Archäologie in den Videos
        • Objekt(en) Biografie(en) datiert(n)
        • Archiv Ina im Hotel Saint-Jean
        • Kulturmagazin - Sieht aus wie der Süden
        • Der Dienstag der Architektur
        • Kino und Videos
        • Vidéo et écoles d'art et de design
        • Die CAUE in 4 Videos
  1. Drac Occitanie
  2. La Drac
  3. La Drac und seine Dienstleistungen
  4. Erbe und Architektur
  5. Städte und Länder der Kunst und Geschichte

Städte und Länder der Kunst und Geschichte

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter
  • Städte und Länder der Kunst und Geschichte
  • Okzitanisch
  • Öffentlich

Mis à jour le 14.01.2023

Das Ministerium für Kultur führt seit 1985 in Partnerschaft mit den Gebietskörperschaften eine Politik der Belebung und Aufwertung des Kulturerbes durch, die durch die Verleihung eines Labels "Städte und Länder der Kunst und Geschichte" konkretisiert wird.

In Okzitanien profitieren 29 Standorte von diesem Label. 

  • fünfzehn Städte Carcassonne (11), Narbonne (11), Millau (12), Beaucaire (30), Nîmes (30), Uzès (30), Toulouse (31), Béziers (34), Lodève (34), Cahors (46), Perpignan (66), Montauban (82), Castres (81), Gaillac (81).
  • 14 Länder Pyrénées cathares (09), Bastides du Rouergue (12), Grand Rodez (12), Grand Auch (32), Pézenas (34), Haut Languedoc et Vignobles (34), Montpellier Méditerranée Métropole (34), Causses et vallée de la Dordogne (46), Grand Figeac und Célé (46)Mende et Lot en Gévaudan (48), Vallées d'Aure et du Louron (65), Conflent Canigó (66), Vallées catalanes du Tech et du Ter (66), Pays Midi-Quercy (82).

Städte und Länder der Kunst und Geschichte, ein Label des Ministeriums für Kultur

Das Ministerium für Kultur führt seit 1985 in Partnerschaft mit den Gebietskörperschaften eine Politik der Belebung und Aufwertung des Kulturerbes durch, die durch die Verleihung eines Labels "Städte und Länder der Kunst und Geschichte" konkretisiert wird. Es ersetzt das Label 'Kunststädte', das sich in erster Linie an Touristen richtet und 2005 ausläuft. Es ist heute ein echtes Instrument der Kulturpolitik und der Raumordnung, das sich hauptsächlich an Einwohner richtet.

Dieses VPAH-Siegel wird in einer Vereinbarung mit der Generaldirektion Vermögen, den regionalen Direktionen für Kulturangelegenheiten | Drac und den betroffenen Gebietskörperschaften konkretisiert. Diese Vereinbarung beinhaltet finanzielle und technische Unterstützung durch das Ministerium und beinhaltet die Verpflichtung der Gebietskörperschaften, qualifiziertes und vom Ministerium zugelassenes Personal einzusetzen.

Der 1995 gegründete Nationale Rat der Städte und Länder der Kunst und Geschichte beteiligt sich an der Entwicklung und der allgemeinen Ausrichtung der Politik des Netzwerks und gibt eine Stellungnahme zu den Anträgen auf das Siegel (eingereicht beim INPI) sowie zu den Rücknahmen wegen Nichtdiskriminierung abEinhaltung des im Übereinkommen festgelegten Rahmens.

Im ganzen Land in Metropole und Übersee können 205 Städte und Länder mit den Gütesiegeln "Städte oder Länder der Kunst und Geschichte" ausgezeichnet werden: 124 Städte der Kunst und Geschichte und 81 Länder der Kunst und Geschichte.

In den Städten und Ländern der Kunst und Geschichte geht der Begriff des Kulturerbes weit über den bloßen Begriff des monumentalen Erbes und prestigeträchtiger Stätten hinaus. Sie umfasst sowohl das gesamte bebaute Erbe der Stadt - von den antiken Überresten bis zur Architektur des XXe Jahrhundert - nur die verschiedenen Sammlungen seiner Museen und seiner Archive, das natürliche Erbe (Grünflächen, Flüsse und Flüsse), das maritime und industrielle Erbe sowie das lebendige Gedächtnis der Bewohner durch ihre Zeugnisse.

Das Kulturerbe, ein universeller Begriff mit seiner ästhetischen und sozialen Dimension, bietet ein Terrain für Entdeckungen und besonderen Austausch, den es zu bevorzugen gilt. Das ist es, was das Netzwerk "Städte und Länder der Kunst und Geschichte" auf originelle und lebendige Weise verstehen und teilen möchte, indem es den Einwohnern, dem jungen Publikum und natürlich den Besuchern Schlüssel zum Entdecken und Lesen gibt. Die Politik der Aufwertung des Kulturerbes trägt zur Entstehung eines aktiven Kulturtourismus bei, der der wirtschaftlichen Entwicklung von Städten und Gebieten förderlich ist.

Städte und Länder der Kunst und Geschichte, eine Politik der Aufwertung

Der gleiche Qualitätsanspruch und die gleiche Sorge für die Öffentlichkeit machen die Stärke und Dynamik des Netzwerks "Städte und Länder der Kunst und Geschichte" aus. Der Reichtum der Themen der Besichtigungen, die Vielfalt der Routen und Ansätze sind untrennbar mit dem Bestreben verbunden, die Stadt auf andere Weise zu zeigen, die Erinnerungen an eine dauerhafte Prägung zu kennzeichnen, die Integration in die Gemeinschaft und das Erlernen der Bürgerschaft zu fördern. Die Beteiligung der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften an der Seite des Staates ist entscheidend, um dieses hochwertige Angebot anbieten zu können.

Aus diesem Grund legt das Kulturministerium großen Wert darauf, die Kriterien für die Vergabe des Labels genau festzulegen. Er achtet besonders darauf, über die Identifizierung des Kulturerbes der Stadt oder des Landes hinaus seinen politischen Willen anzuerkennen, es aufzuwerten. Die "Städte der Kunst und Geschichte" und "Land der Kunst und Geschichte" sind aufgerufen, sich in das globale kulturelle Projekt der Gemeinschaft zu integrieren, insbesondere in Bezug auf die Aufmerksamkeit, die der architektonischen und städtischen Qualität und den Instrumenten zum Schutz des städtischen und landschaftlichen Erbes gewidmet wird: bemerkenswertes Kulturerbe (SPR)... Dieser Ansatz ist Teil einer sich ständig weiterentwickelnden Verwertungspolitik. Die neuen interkommunalen Strukturen (Gemeinden oder Agglomerationen, PETR usw.) sind natürlich mit dem kulturellen Vernetzungsinstrument verbunden, das das Netz darstellt.

Der Berufe

Das Netzwerk "Städte und Länder der Kunst und Geschichte" stützt sich auf zwei genau definierte Arten von Kompetenzen, den Projektleiter des Labels und die Dozenten. Weiterbildungsveranstaltungen stellen sicher, dass ihr Wissen auf dem neuesten Stand ist.

Der Projektleiter des Labels

Als Hauptakteur bei der Hervorhebung der Architektur und des lokalen Erbes verfügt dieser Fachmann über ein solides akademisches Wissen, einen Sinn für Kontakt, das Talent der Pädagogik, eine Fähigkeit zur Initiative und Koordination, das Bemühen um Kohärenz in seinem Handeln. Er arbeitet eng mit lokalen und regionalen Tourismus- und Kulturakteuren zusammen und koordiniert das Team der vom Ministerium zugelassenen Fremdenführer, für deren Weiterbildung er zuständig ist.

Der Projektleiter des Labels organisiert die Führungen und pädagogischen Aktivitäten der von ihm geleiteten Bildungsabteilung. Er bietet Lehrern, Tourismusfachkräften und Gastgebern berufliche Fortbildungsmaßnahmen an. Verantwortlich für die Förderung des Labels "Städte und Länder der Kunst und Geschichte", beteiligt sich der Projektleiter des Labels aktiv an einer globalen Reflexion über Stadtplanung und Landschaft durch Forschung, wissenschaftliche Kommunikation.

Der Führer-Sprecher, ambassaum seine Stadt oder sein Land

Leidenschaftlich für seinen Beruf, streng in der Aneignung wie in der Weitergabe von Wissen, hat der Führer-Dozent außerdem einen entwickelten Sinn für Gastfreundschaft. Als Vermittler zwischen Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit führt er Führungen durch das gesamte Netzwerk durch und verlässt die kulturellen Interessen der Besucher, um ihr Wissen zu bereichern. Weit davon entfernt, seinen Besuch auf "alte Steine" zu beschränken, präsentiert der Reiseleiter das Erbe in seiner Vielfalt, Herrenhäuser, Häuser, Höfe und Gärten, archäologische, natürliche oder industrielle Stätten, zeitgenössische Architektur... Es regt dazu an, anders zu sehen, schärft diesen neuen Blick, gibt Leseschlüssel, um die Skala eines Platzes, das Muster eines Viertels oder die aufeinanderfolgenden Metamorphosen einer Landschaft zu verstehen. So bezieht es die Öffentlichkeit in die Entdeckung einer Website, einer Epoche ein.

Die Regionaldirektion für kulturelle Angelegenheiten begleitet die Gebietskörperschaften auf ihrem Weg zur Stadt oder zum Land der Kunst und Geschichte:

  • die Bewerbung Wer sich für das Gütezeichen bewirbt, muss zunächst ein kulturelles Gebietsprojekt ausarbeiten. Dieses Projekt, das in einem Antragsdossier vorgelegt wird, bildet den unverzichtbaren Nährboden für die Ausarbeitung des Übereinkommens. Die gesamte Arbeit ist Gegenstand zahlreicher Treffen mit der Drac, die ihre wissenschaftliche und kulturelle Expertise in die Gemeinschaft bringt
  • die Auswahl eines Teams : Die Drac nimmt an der Rekrutierungsjury des Projektleiters des Labels teil, der mit der Umsetzung der Konvention beauftragt ist, und organisiert Fortbildungsveranstaltungen für Fremdenführer.
  • wissenschaftliche und kulturelle Unterstützung : Alle Dienststellen der Drac stehen der Gemeinschaft zur Verfügung, um ihr Wissen zu vermitteln und das Projekt zu unterstützen: archäologische Funde, laufende Studien und Forschungen, geplante Restaurierungsarbeiten auf dem Territorium... La Drac nimmt an den wissenschaftlichen Ausschüssen teil, die anlässlich der Gründung des Interpretationszentrums für Architektur und Kulturerbe eingerichtet wurden.
  • finanzielle Begleitung : Die Drac leistet finanzielle Unterstützung für die Durchführung der im Rahmen des VPAH-Übereinkommens vorgesehenen Projekte. Sie beteiligt sich unter anderem zwei Jahre lang an den Kosten der Stelle des Projektleiters des Labels sowie an der Finanzierung des Museums des Interpretationszentrums für Architektur und Kulturerbe.

Kontakte

Jackie Estimbre
Verantwortlich für das Label und das Netzwerk Städte und Länder der Kunst und Geschichte
Tel. 04 67 02 35 29
jackie.estimbre[@]culture.gouv.de

Magali Castillon
Beraterin für Aktionen zwischen den Polen
Tel. 05 67 73 20 69
magali.castillon[@]culture.gouv.de

À lire aussi sur notre site

Städte und Länder der Kunst und Geschichte in...

À voir aussi sur le site du ministère

À voir aussi sur la Toile

  • Les Villes et Pays d'art et d'histoire
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture - DRAC Occitanie
Hôtel de Grave - CS 49020 - 34967 Montpellier Cedex 2
T. 04 67 02 32 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

Aktuell

  • Aktuell auf der Titelseite
  • Nationale Veranstaltungen in der Region

Aides & démarches

  • Aides, démarches et subventions du ministère de la Culture
  • Spezifische Hilfen und Schritte Okzitanien
  • Appels à projets partenaires

La Drac

  • Zugang zu den Sehenswürdigkeiten von Drac Okzitanien
  • Jahrbuch und Organigramm
  • Kontaktieren Sie die Drac
  • La Drac und seine Dienstleistungen
  • Holen Sie sich das Logo von Drac Okzitanien
  • Geschichte der Gebäude
  • Offene Stellen bei Drac Okzitanien

Dokumentarische Ressourcen

  • Datenbanken
  • Zentrum für Information und Dokumentation des Kulturerbes
  • Publikationen
  • Regionale Ausschüsse von Sachverständigen
  • Zertifizierte, vereinbarte oder unterstützte Orte und Strukturen
  • Bildergalerien
  • Galerien mit Videos
  • service-public.fr
  • regierung.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • Plan du site
  • Barrierefrei
  • Rechtliche Hinweise
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture - DRAC Occitanie