• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Répertoire des ressources documentaires
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Presse
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europe et international
        • Europe et international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Presse
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europe et international
      • Europe et international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Drac Grand Est

Politik und Maßnahmen der Dienstleistungen

Drac Grand Est

Politik und Maßnahmen der Dienstleistungen

Centre de conservation et d'étude de Lorraine © Tanguy Le Boursicaud - DRAC Grand Est
Rubriques
  • Aktuell
    Retour
    • Aktuell
      • Konjunkturprogramm Grand Est
        Konjunkturprogramm Grand Est
        • Das Wiederaufbauprogramm Kulturerbe Grand Est
        • Das Relaunch Plan Grand Est
      • Baudenkmäler des Staates/Ministeriums für Kultur auf Baustelle
      • News nach Jahren
  • Die DRAC
    Retour
    • Die DRAC
      • Was macht die DRAC?
      • Organigramm der DRAC Grand Est
      • Die Direktion
      • Koordinaten der DRAC Grand Est
      • Contacter la DRAC par courriel
      • Historiques des bâtiments de la DRAC
        Historiques des bâtiments de la DRAC
        • Der Palais du Rhin - Sitz der DRAC Grand Est in Straßburg
        • "Das Schlachthaus" - Standort von Châlons-en-Champagne
        • Die Website von Metz
      • Schlüsselzahlen zur Kultur in der Region Grand Est
  • Politique et action des services
    Retour
    • Politique et action des services
      • Schöpfen
        Schöpfen
        • Bildende Kunst
        • Tanzt
        • Musik
        • Theater - Straßenkunst - Zirkuskunst - Marionettenkunst
      • Kulturerbe/ Architektur Städtebauliche Entwicklung
        Kulturerbe/ Architektur Städtebauliche Entwicklung
        • Archäologie
        • Beauftragter für Archäologie der zeitgenössischen Konflikte (Grand Est und Hauts-de-France)
        • Architecture et cadre de vie
        • Archiviert
        • Das Zentrum für Vermögensdokumentation - Standort Straßburg
        • Historische Denkmäler: Regionale Erhaltung (CRMH)
        • Museen
        • Abteilung für Architektur und Kulturerbe (UDAP)
        • Die bemerkenswerten Kulturerbestätten (SPR)
      • Demokratisierung und kulturelle Industrien
        Demokratisierung und kulturelle Industrien
        • Maßnahmen im kulturellen und territorialen Bereich
        • Kino und Multimedia
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Buch und Lesen
        • Schriftliches und grafisches Erbe
      • Die Querschnittsdienste und die Missionsbeauftragten
        Die Querschnittsdienste und die Missionsbeauftragten
        • Das Generalsekretariat
        • Kulturelles Unternehmertum
        • Höhere Bildung und künstlerische Berufe
        • Die Abteilung Kommunikation
        • Bewertung der Politik im Kulturbereich
        • Grenzüberschreitende und europäische Zusammenarbeit
        • Mäzenatentum
  • Hilfen und Schritte
    Retour
    • Hilfen und Schritte
      • Demandes de subventions
      • Schritte online
      • Aufrufe zur Einreichung von Vorschlägen
      • Labels und Bezeichnungen
      • Lizenz für Showunternehmer (Grand Est)
      • Ausschreibungen der DRAC Grand Est
      • Agenda der nationalen Veranstaltungen
      • Logo herunterladen/ DRAC Grand Est
  • Ressourcen
    Retour
    • Ressourcen
      • Kulturelle Daten in der Region Grand Est
      • Bilanz der DRAC Grand Est
      • Der Newsletter der DRAC Grand Est
      • Arbeiten in geschützten Räumen
      • Merkblätter "Arbeiten" an einem alten Gebäude, für Einzelpersonen, Auserwählte und Planer
      • Das Zentrum für Vermögensdokumentation - Standort Straßburg
      • Dokumentarische Datenbanken und Verzeichnisse von Dokumenten
      • Veröffentlichungen und Studien
      • Mäzenatentum
      • Übertragen großer Dateien auf die DRAC Grand Est
  1. Drac Grand Est
  2. Politik und Maßnahmen der Dienstleistungen
  3. Kulturerbe/ Architektur Städtebauliche Entwicklung
  4. Pôle patrimoines
  5. Archäologie
  6. Zentren für Naturschutz und Studien
  7. Das Naturschutz- und Studienzentrum Lothringen (Scy-Chazelles/ Metz)

Das Naturschutz- und Studienzentrum Lothringen (Scy-Chazelles/ Metz)

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter

Das Zentrum für Naturschutz und Studien von Lothringen bewahrt mehr als eine Million archäologische Objekte auf, die aus archäologischen Ausgrabungen stammen, die seit 30 Jahren in Lothringen durchgeführt werden. Seit 2018 profitiert es von einem Gebäude, das den Forschern optimale Bedingungen für die Erhaltung dieser Sammlungen bietet.

Das CCEL von Metz, eine beispielhafte Ausrüstung

1989 wurde in Lothringen ein regionales archäologisches Depot in Scy-Chazelles bei Metz in ehemaligen Militärkellern eingerichtet, die unter der deutschen Annexion errichtet wurden. Dieses Depot, das von einem Kurator und einem Verwalter des Regionalen Archäologischen Dienstes verwaltet wurde, sollte das Bodenarchiv bewahren, das Mobiliar, das aus archäologischen Operationen stammt, die auf lothringischem Territorium durchgeführt wurden (mehr als eine Million Objekte)sowie die vor Ort erstellten Papierarchive. Mit dem Aufstieg der präventiven Archäologie ab den 2000er Jahren erreichte dieses Gebäude seine Sättigung.

Im Anschluss an die Verpflichtung des Ministeriums für Kultur, eine proaktive Politik zur Einrichtung von Konservierungs- und Studienzentren (KEG) auf französischem Territorium ab 2008 zu verfolgen, schlug die DRAC den Bau einer neuen Ausrüstung dieser Art in Metz vor. In diesem Rahmen wurde das Projekt des Centre de conservation et d'étude de Lorraine (CCEL) im Jahr 2012 von der Kulturministerin offiziell gestartet. Es wird am 14. Juni 2018 eröffnet.

DRAC Grand Est

Sein Bau unter der delegierten Bauherrschaft des OPPIC (Betreiber des Kulturerbes und der Immobilienprojekte der Kultur) wurde nach dem Projekt des Architekten Bernard Desmoulin (Preisträger des Silberwinkels 2009) realisiertDurch den rohen Aspekt des Gebäudes werden die großen industriellen und ländlichen Strukturen Lothringens in Erinnerung gerufen. Die Arbeiten wurden im November 2017 abgeschlossen und ermöglichten im ersten Halbjahr 2018 den Umzug der Sammlungen des archäologischen Depots Scy-Chazelles in das neue CCEL.

Als eine der bisher größten innovativen Anlagen in Frankreich bietet das CCEL nun den archäologischen Einrichtungen geeignete Konservierungsbedingungen, Förderung der Beratung und des Studiums durch Studenten und Forscher sowie Förderung der Nutzung durch ein möglichst breites Publikum in Zusammenarbeit mit Museen und anderen Partnern in der Region.

Konservierung von Möbeln in geeigneten Räumen

Grande réserve 1 PRIAM © Matthias de Lattre

Die Ausgrabung ist wie das Herausholen der archäologischen Möbel aus seinem Gleichgewicht. Damit dieser Bruch für ihn nicht dramatisch ist, müssen einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, bevor er in eine neue Umgebung zurückgeführt wird: Stabilisierung, Konditionierung, Atmosphäre mit kontrollierter Temperatur und Feuchtigkeit. Manchmal müssen umfangreiche Mittel und verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um den Fortbestand des archäologischen Erbes zu gewährleisten.

Konditioniert, inventarisiert und regelmäßig konsultiert, hat das archäologische Mobiliar, das im regionalen archäologischen Depot aufbewahrt wird, seit den Anfängen der vorbeugenden Archäologie erheblich zugenommen.

Es umfasst derzeit mehr als eine Million Objekte, verteilt auf fast 12.000 Kisten und 250 Paletten, was mehr als 1.500 Operationen (Ausgrabungen und Diagnosen) in der Region seit 30 Jahren entspricht.

Es beherbergt empfindliche Möbel in geeigneten Räumen: zwei «Metallreserven» mit einer durch einen Luftentfeuchter kontrollierten Atmosphäre, die eine Luftfeuchtigkeit von weniger als 40% ermöglichen, und zwei Reserven «Glas und organisch» mit einer Atmosphäre, die durch einen Entfeuchter gesteuert wird, der auf eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50% und 55% eingestellt ist.

Eine durchsuchbare Dokumentation

Seit 2009 wird dem CCEL von jedem Abschlussbericht ein Doppeltes vorgelegt. Die Ausgrabungsarchive werden zusammen mit den Möbeln nach Abschluss der Arbeiten abgelegt.

Die Konsultation von Mobiliar, Dokumentation und Archiven ist ein wesentlicher Aspekt des KEG. Sie wird durch die Existenz eines Bestandsverzeichnisses der Sammlungen, die Standardisierung der Verwaltung, die Öffnung des KEG für das Jahr, die Anwesenheit von Personal und die Bereitstellung von Mitteln für Studien und Analysen vor Ort ermöglicht.

Die Darlehen für die Ausstellung

Der Ausstellungsverleih ist ein wichtiger Aspekt der Arbeit des KEG. Er erfordert eine solide dokumentarische Grundlage und eine gute Werkleitung.

Derzeit sind die Darlehen und Konsultationen überwiegend auf regionale Anträge zurückzuführen. Eine der nächsten Herausforderungen des CCE Metz wird es sein, sich mit Werkzeugen auszustatten, um die archäologischen Sammlungen Lothringens besser bekannt zu machen: Dazu gehören die Fortsetzung der seit 2009 geplanten fotografischen Kampagnen und die Umsetzung eines im Internet verfügbaren Inventars.

Das Ziel besteht natürlich darin, die Forschung zu fördern und eine bessere Nutzung der regionalen Sammlungen zu ermöglichen.

Die Integration in das PRIAM-Projekt

"Parure". Studio Elodie Stephan (2017) © Matthias de Lattre

Die Anwesenheit eines Hauses der Archäologie und des Kulturerbes in Metz (MAP) unter der Leitung von Metz Métropole - mit dem Zentrum für präventive Archäologie und den ausgelagerten Reserven des Musée de la Cour d'Or - bot sich eine einzigartige Gelegenheit, auf dem Territorium von Messina ein öffentliches Zentrum der Archäologie zu schaffen, wie in den ministeriellen Rahmendokumenten für die Einrichtung der KEG festgelegt. Das Zentrum für interdisziplinäre archäologische Forschung in Metz (PRIAM) vereint auf diese Weise MAP und CCEL an einem Standort, zwei verschiedene, aber eng miteinander verbundene Strukturen, sowohl in ihren Zielen als auch in ihrer Funktionsweise. Es beherbergt die gesamte Operationskette der Archäologie, von der Ausgrabung über das Museum bis hin zu den Behandlungs- und Konservierungsbereichen.

Das Funktionieren des PRIAM beruht auf einer starken Zusammenarbeit der Teams und einer starken Vernetzung der MAP- und CCEL-Räume, die durch zwei 2015 von der DRAC Lothringen und Metz Métropole unterzeichnete Vereinbarungen formalisiert wurden: eine Rahmenvereinbarung über die Einrichtung und Organisation des PRIAM sowie eine besondere Vereinbarung über die gemeinsame Nutzung der Gebäude und Einrichtungen des CCEL und des MAP. Die Wahl des künstlerischen 1%-Anteils -ein spezifisches Verfahren für die Bestellung von Werken bei Künstlern- wurde visuell auf das Projekt einer Künstlerdesignerin übertragen. Élodie Stephan reproduzierte auf Messingblech Zeichnungen von Objekten, die im CCEL und MAP aufbewahrt wurden, um die Verbindungswand zwischen den beiden Gebäuden sowie ihre Innenbeschilderung zu schmücken. Dieses Projekt, Parure, ermöglichte so die Schaffung eines gemeinsamen Visuals für die Identität des PRIAM, der Leitfaden zwischen den beiden Entitäten.

Das PRIAM, ein gemeinsames Projekt des Staates und der Metropole Metz Métropole, wird für Metz, für die Region Grand Est und ganz allgemein für das Kultusministerium ein Aushängeschild des archäologischen Erbes und der Forschung sein, Sie wird eine wichtige Anlaufstelle für Forscher und die breite Öffentlichkeit sein.

Das CCEL auf Video

Das Zentrum für Erhaltung und archäologische Studien von Lothringen öffnet regelmäßig während der Tage des Erbes, um eine Reportage von Frankreich 3 Grand Est zu sehen...

Le Centre de conservation et d'étude de Lorraine
France 3 Grand Est
Affichage :
  • 10
  • 20
  • 30
  • 40
  • Quelques objets conservés au CCE - Metz

    30 Sept. 2014
    • Galerie d'images
    En savoir plus

Retour à la page "Centres de conservation et d'étude"

Zentren für Naturschutz und Studien

Modalités de consultation et de prêts

  • Centre de conservation et d'études - Metz. Protocoles prêts expositions

    pdf - 57 Ko
    Centre de conservation et d'études - Metz. Protocoles prêts expositions
    Télécharger
  • Centre de conservation et d'études - Metz. Protocoles de consultation

    pdf - 107 Ko
    Centre de conservation et d'études - Metz. Protocoles de consultation
    Télécharger

À télécharger

  • Dossier de presse - inauguration du CCEL

    pdf - 1 Mo
    Dossier de presse - inauguration du CCEL
    Télécharger
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture - DRAC Grand Est
T. 03 88 15 57 00 (Site de Strasbourg) - T. 03 26 70 36 50 (Site de Châlons-en-Champagne) - T. 03 87 56 41 00 (Site de Metz)
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

Aktuell

  • Konjunkturprogramm Grand Est
  • Baudenkmäler des Staates/Ministeriums für Kultur auf Baustelle
  • News nach Jahren

Politique et action des services

  • Schöpfen
  • Kulturerbe/ Architektur Städtebauliche Entwicklung
  • Demokratisierung und kulturelle Industrien
  • Die Querschnittsdienste und die Missionsbeauftragten

Ressourcen

  • Kulturelle Daten in der Region Grand Est
  • Bilanz der DRAC Grand Est
  • Der Newsletter der DRAC Grand Est
  • Arbeiten in geschützten Räumen
  • Merkblätter "Arbeiten" an einem alten Gebäude, für Einzelpersonen, Auserwählte und Planer
  • Das Zentrum für Vermögensdokumentation - Standort Straßburg
  • Dokumentarische Datenbanken und Verzeichnisse von Dokumenten
  • Veröffentlichungen und Studien
  • Mäzenatentum
  • Übertragen großer Dateien auf die DRAC Grand Est

Die DRAC

  • Was macht die DRAC?
  • Organigramm der DRAC Grand Est
  • Die Direktion
  • Koordinaten der DRAC Grand Est
  • Contacter la DRAC par courriel
  • Historiques des bâtiments de la DRAC
  • Schlüsselzahlen zur Kultur in der Region Grand Est

Hilfen und Schritte

  • Demandes de subventions
  • Schritte online
  • Aufrufe zur Einreichung von Vorschlägen
  • Labels und Bezeichnungen
  • Lizenz für Showunternehmer (Grand Est)
  • Ausschreibungen der DRAC Grand Est
  • Agenda der nationalen Veranstaltungen
  • Logo herunterladen/ DRAC Grand Est
  • regierung.fr
  • service-public.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • Plan du site
  • Barrierefrei
  • Rechtliche Hinweise
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture - DRAC Grand Est