Théâtre de la Tête Noire: 30. Jahrestag (Saran - Loiret)
Das Théâtre de la Tête Noire wird Anfang 2015 30 Jahre alt.
1985 gründete Patrice Douchet, Regisseur und künstlerischer Leiter, die Theatergruppe Théâtre de la Tête Noire. Die Stadt Saran stellt der Gesellschaft kostenlos die alte Kapelle der Aydes zur Verfügung. Im Jahr 2000 wurde das Théâtre de la Tête Noire als Kompanie vereinbart und im Jahr 2003 zur "Vertragsbühne für zeitgenössische Schriften" erklärt.
Die Anfänge der Partnerschaft DRAC Centre/ Théâtre de la Tête Noire
Die Archive der DRAC gehen bis ins Jahr 1989 zurück.
Das Théâtre de la Tête Noire war eine junge Kompanie, die von der DRAC unterstützt wurde. Im selben Jahr subventionierte die DRAC auch die Gesellschaft für die Einrichtung einer Theaterbibliothek und die Schaffung einer Aufführung zum 200. Jahrestag der Französischen Revolution "Heute Abend verkürzt sich" von Pierre Christin in Kulissen von Annie Goetzinger (beide arbeiten in der Comic-Serie), Show auf dem Festival von Avignon.
Das Théâtre de la Tête Noire, obwohl es nur eine Kompanie ist, fungiert schon früh als permanenter Theaterort mit einem originellen und regelmäßigen Programm, das auf der Forschung rund um das zeitgenössische Theater basiert.
Die DRAC unterstützte das Unternehmen von Anfang an bei seiner kreativen Tätigkeit, seinem Engagement für die Öffentlichkeit und seinen schulischen Interventionen. Im Jahr 2000 wurde das Unternehmen zum Vertragsunternehmen.
Gleichzeitig beschließt der Staat zusammen mit der Stadt und der Region, eine vollständige Renovierung der Räumlichkeiten (Rohbau, professionelle Ausstattung, Anpassung an die Normen) durchzuführen.
Im Jahr 2002 wurde das Gebäude renoviert und mit einer Theaterbibliothek und einem Saal mit 200 Plätzen neu eröffnet.
Heute spielt das Théâtre de la Tête Noire in der Region Centre eine grundlegende Rolle bei der Aufnahme junger Teams durch Residenzen von Unternehmen und Autoren, ein Lesekomitee und ein multidisziplinäres Programm, das sich auf zeitgenössische Schriften konzentriert.
Ein Kulturort: die Alte Kapelle von Aydes
Die alte Kapelle, in der sich das Théâtre de la Tête Noire befindet, hat mehrere Leben erlebt.
Eine erste Kapelle wird im XII gebaute Jahrhundert verbrannt und von den Engländern zerstört, während des Hundertjährigen Krieges. Die zweite, im XV gebaute Jahrhundert an der gleichen Stelle, ist ein beliebter Wallfahrtsort der Orleanais während des gesamten XVIe Jahrhundert. Sie leidet ihrerseits unter Religionskriegen.
Die dritte Kapelle der Aydes, die wir heute kennen, wurde auf Befehl von Heinrich III. unter der Leitung des Gouverneurs von Orléans von 1588 bis 1590 erbaut. Sie wurde der Heiligen Anna geweiht und am 18. November 1590 gesegnet, wie das Datum noch an ihrer Seitentür zeigt.
Ein Seitenschiff wurde 1636 hinzugefügt.
Im Jahr 1850 begannen die Gemeindemitglieder umfangreiche Reparaturen und ein neuer Turm wurde am westlichen Ende der Kirche über dem Seitentor gebaut. Es scheint jedoch, dass zu dieser Zeit der Gottesdienst in dieser Kapelle nur als Hilfskirche gefeiert wird.
Die Geschichte von Notre-Dame-des-Aydes ist mit den Kämpfen am 11. Oktober 1870 verbunden. Sie diente den französischen Soldaten als Zufluchtsort, dem heldenhaften Widerstand gegen die Preußen. Eine Gedenktafel erinnert an dieses historische Ereignis.
Hundert Jahre später, 1970, erwarb die Stadt Saran dieses stillgelegte Gotteshaus, bevor sie 1980 umfangreiche Sanierungsarbeiten einleitete und es ab 1981 einer Theaterkompanie zur Verfügung stellte. 1993 wurde die Kapelle entweiht.
Im Jahr 2000 wurde die Kapelle nach umfangreichen Renovierungsarbeiten endgültig zu einem Raum, der der Schaffung und dem Empfang von Aufführungen gewidmet ist.
Aktuell
2013 wurde der Konvent des Théâtre de la Tête Noire um drei Jahre verlängert. Sie wurde vom Staat (DRAC) und dem Regionalrat unterzeichnet und bestätigt die Vertragsszene in ihren Aufgaben der Entwicklung und Förderung zeitgenössischer Schriften durch Kreation, Residenzen, Verbreitung, Sensibilisierung, Unterstützung der Autoren, der europäischen Öffnung.
Erfahren Sie hier mehr
Wir gingen auf die Bühne: das Buch des Zehnjährigen Theaters des Schwarzen Kopfes / Schwarzkopf-Theater. Saran: Schwarzkopf-Theater, 1995. 49p.
Eine Kultstätte, die vor 27 Jahren in ein Theater umgewandelt wurde. Orléans Metropole, 28/08/2012