• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Répertoire des ressources documentaires
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Presse
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europe et international
        • Europe et international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Presse
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europe et international
      • Europe et international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Drac Centre-Val de Loire

Unsere Geschäftsbereiche

Drac Centre-Val de Loire

Unsere Geschäftsbereiche

logo MH avec ombre recadré.jpg
Rubriques
  • Actualités régionales
    Retour
    • Actualités régionales
      • Dossier Covid-19 - Informationen Hilfen und Übernahmen im Centre-Val de Loire
      • "Porträts des Aufschwungs" im Centre-Val de Loire
      • Jobs - Prüfungen - Wettbewerbe
      • Toutes les actualités de la région
  • DRAC und Kultur in der Region
    Retour
    • DRAC und Kultur in der Region
      • Das Centre-Val de Loire: Präsentation und Kennzahlen
      • Was macht die DRAC?
      • Die DRAC und ihre Dienstleistungen
        Die DRAC und ihre Dienstleistungen
        • Das Generalsekretariat
        • Regionale Abteilung für Archäologie (SAR)
        • Regionale Denkmalpflege (CRMH)
        • Museen
        • Abteilungen für Architektur und Kulturerbe (UDAP)
        • Künstlerisches Schaffen und kulturelle Industrie
        • Die beiden Aufgaben der Koordinierung
      • Organigramm, Kontakte und Zugriffsplan
      • Geschichte des Gebäudes
  • Unsere Geschäftsbereiche
    Retour
    • Unsere Geschäftsbereiche
      • Partnerschaftlichen Politiken
        Partnerschaftlichen Politiken
      • Künstlerische Residenzen
      • Politik der Öffentlichkeit
        Politik der Öffentlichkeit
        • Actions interministérielles en faveur des publics empêchés
        • Territoriale Maßnahmen
        • Die öffentlichen Dienste
      • Kunst- und Kulturerziehung (EAC)
        Kunst- und Kulturerziehung (EAC)
      • Architektur und «Umgebung des Lebens»
      • Archäologie
        Archäologie
        • Protokoll der Zahlung beweglicher archäologischer Güter und wissenschaftlicher Dokumentation
        • Die regionalen archäologischen Betreiber
        • Europäische Tage der Archäologie
        • Regionale Archäologietage und -seminare
      • Bildende Kunst - Kreativ -
        Bildende Kunst - Kreativ -
        • Öffentliche Bestellung
        • Die Orte
        • Digitale Plattform
      • Kino, audiovisuelle, digitale Medien - Öffentlichkeitsarbeit und Territorien -
        Kino, audiovisuelle, digitale Medien - Öffentlichkeitsarbeit und Territorien -
        • Ciclic: Pôle Cinéma-Audiovisuel
        • Das Netzwerk Kunst und Essay
      • Schutzgebiete
      • Gärten - Landschaften
        Gärten - Landschaften
        • Besuchen Sie die Gärten
        • Bemerkenswerte Gärten in Centre-Val de Loire
        • Schöpfer von Gärten
      • Buch und Lesen - Öffentlicher Pol und Territorien -
        Buch und Lesen - Öffentlicher Pol und Territorien -
        • Frühling der Dichter
        • Nächte des Lesens
        • Woche der französischen Sprache ... Sag mir zehn Worte
        • Bibliothèque-Médiathèques
        • Verträge Territoire-Lire
        • Eine einzige Anlaufstelle Staat/ Region
      • Historische Denkmäler in Centre Val-de-Loire
        Historische Denkmäler in Centre Val-de-Loire
        • Die staatlichen Denkmäler in der Region
        • Wissenschaftliche und technische Kontrolle
        • Geschichte des Logos "historisches Denkmal"
        • Denkmalschutz im Centre-Val de Loire
        • Der Konservator für Antiquitäten und Kunstgegenstände (CAOA) von Centre-Val de Loire
      • Museen - Öffentlicher Pol und Territorien -
        Museen - Öffentlicher Pol und Territorien -
        • Die Europäische Nacht der Museen
        • Durch die Werke der Museen der Region Centre-Val de Loire
        • Die Regionale Wissenschaftliche Kommission (CSR)
        • FRAM/FRAR - Regionaler Fonds für Museumsbeschaffung/-restaurierung
      • Immaterielles Kulturerbe (ICP)
      • Live-Show (Musik, Tanz, Theater...) - Kreativ -
        Live-Show (Musik, Tanz, Theater...) - Kreativ -
        • Generalstände der Festivals, Bourges, 2. Oktober 2020
        • Die Orte
        • Die künstlerischen Teams
        • Fest der Musik
      • Aufwertung des kulturellen Erbes
        Aufwertung des kulturellen Erbes
        • Die Donnerstage des Kulturerbes 2021
        • Nationale Tage der Architektur
        • Europäische Tage des kulturellen Erbes
        • Das Label "bemerkenswerte zeitgenössische Architektur"
        • Die Häuser der Illustres in Centre-Val de Loire
        • Die "Städte und Länder der Kunst und Geschichte"
  • Ihre Schritte
    Retour
    • Ihre Schritte
      • Aides, démarches & subventions - Ministère de la Culture
      • Appels à projets partenaires
      • Kulturelle Ausbildung und Beschäftigung in Centre-Val de Loire
      • Subventions spécifiques Centre-Val-de-Loire
        Subventions spécifiques Centre-Val-de-Loire
        • Territoriale und interministerielle Maßnahmen
        • Archäologie
        • Architecture - Urbanisme - Paysages
        • Archiviert
        • Bildende Kunst - Fotografie - Multimedia
        • Kino - Audiovisuelle Medien - Medien
        • Gedenkfeiern - Nationale Feiern
        • Tanzt
        • Künstlerische Erziehung
        • Französische Sprache
        • Buch - Lesen
        • Historische Denkmäler (Gebäude/ Objekte)
        • Museen
        • Musik
        • Digitalisieren
        • Theater - Zirkus - Marionetten - Straßenkunst
        • Aufwertung des kulturellen Erbes
      • Autres démarches en Centre-Val-de-Loire
        Autres démarches en Centre-Val-de-Loire
        • Labels und Bezeichnungen
        • Kulturmäzenatentum
        • Erklärung des Unternehmers von Live-Shows
        • Genehmigung von Arbeiten in Schutzgebieten
        • Genehmigung von Arbeiten an historischen Denkmälern (Gebäuden/ Objekten)
        • Schutz im Rahmen historischer Denkmäler
        • Genehmigung einer archäologischen Operation
  • Ressourcen
    Retour
    • Ressourcen
      • Die dokumentarischen Räume
      • Statistischen Daten
      • Publikationen
        Publikationen
        • Durch die Städte und Länder der Kunst und Geschichte im Centre-Val de Loire
        • Kulturatlas der staatlichen Finanzierungen in Centre-Val de Loire
        • Jährliche Tätigkeitsberichte
        • Kulturerbe in der Region Centre-Val de Loire
        • Archäologie in der Region Centre-Val de Loire
        • Wissenschaftliche Bilanz der Region Centre-Val de Loire
        • Anleitungen und praktische Informationen
        • Zusammenfassungen und Kennzahlen
      • Kolloquien, Konferenzen und...
      • Kartieren
  1. Drac Centre-Val de Loire
  2. Unsere Geschäftsbereiche
  3. Historische Denkmäler in Centre Val-de-Loire
  4. Geschichte des Logos "historisches Denkmal"

Geschichte des Logos "historisches Denkmal"

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter

Das Labyrinth der Kathedrale von Reims inspirierte die Designer, die das Logo für historische Denkmäler entwerfen sollten. Dieses Logo, das 1985 vom Kulturministerium offiziell vorgestellt wurde, ist zunächst den denkmalgeschützten Denkmälern vorbehalten, bevor es auf eingetragene Denkmäler ausgedehnt wird. In den folgenden Jahren machte er seinen offiziellen Einzug auf den Straßen- und Autobahnschildern.

Entstehung des Logos

6. Februar 1985
Jean-Pierre Weiss, Direktor des Kulturerbes, führt den Vorsitz der Jury für die Auswahl einer Plakette für historische Denkmäler.

---------------------------

10. September 1985
Am 10. September hält Kulturminister Jack Lang eine Pressekonferenz über historische Denkmäler ab, bei der er den Tag der offenen Tür am 22. September ankündigt und die erste "historische Denkmaltafel" am Königspalast einweiht, als Auftakt zu einer Kampagne, um alle Besitzer von denkmalgeschützten Denkmälern dazu zu bewegen, diese Plakette an ihrem Gebäude anzubringen, um dies der Passantin mitzuteilen. [...]
Das Logo scheint einige Veränderungen in der Grafik erfahren zu haben, wobei das Kontrastspiel in den Linien in der Präsentation von 1985 stärker ausgeprägt war als danach.

NB: Das Ministerium für Kultur und Kommunikation hat die ausschließliche Verwaltung und Verbreitung der Tafel "Historisches Denkmal" demUnion REMPART. Diese 1966 gegründete Bewegung vereint heute mehr als 170 lokale und regionale Verbände, die sich für die Restaurierung und Animation historischer Stätten einsetzen.

---------------------------

Ursprünge: das verschwundene Labyrinth der Kathedrale von Reims

Das Logo ist vom Labyrinth der Reimser Kathedrale inspiriert, die von ihren Figuren befreit ist, mit einer Rotation von 45° und oft dunkelrot.

Die Bedeutung dieser Zeichnung, die häufig auf dem Fußboden der Kirchenschiffe der großen Kirchen des Mittelalters reproduziert wird, ist übrigens nicht geklärt: Weg nach Jerusalem oder, einfacher, Unterschrift der Meister der Werke in dem Maße, dass in Reims, wie in Chartres und Amiens, das Labyrinth enthielt in einigen der Abteile die Figur der Architekten, die diese Kathedralen errichtet hatten. Das Labyrinth von Reims ist heute aufgrund einer Entscheidung des Klerus verschwunden, der es im 18. Jahrhundert unter dem Vorwand, dass die Kinder während der Gottesdienste Spaß daran hatten, den gekreuzten Linien zu folgen, zerstören ließ. Seine Zeichnung ist dank einer Handschrift aus dem 16. Jahrhundert in der Nationalbibliothek erhalten geblieben.

---------------------------

Einführung des Logos in Verkehrszeichen

Bei der Präsentation des neuen Logos spricht Jack Lang über andere Anwendungen dieses "historischen Denkmals"-Signals, wie die Entwicklung eines Verkehrszeichenprogramms.

Quelle des Bildes: http://blog.doctissimo.fr/phedor/autrefoispanneaux-michelin-2265080.html
Die Straßenbeschilderung historischer Denkmäler reicht weit in die 1980er Jahre zurück. Bereits 1954 sind die historischen Denkmäler auf den Straßenschildern markiert.
Die Beschilderung ist dann in Form eines rechteckigen, cremefarbenen Piktogramms mit einer dunkelblauen Leiste eingerahmt.

In den 1980er Jahren bleibt jedoch noch viel zu tun. Bei der Vorstellung des Plans Patrimoine im Ministerrat am 10. September 1986, François Léotard (Minister für Kultur seit März 1986) erkennt an, dass die Beschilderung historischer Denkmäler auf Straßen und Autobahnen trotz Fortschritten und Erfahrungen (insbesondere im Département La Mancha) noch zu gering ist.

---------------------------

Hinweis: "Fremdenverkehrszeichen - die Fälle der denkmäler Geschichte ". Februar 1987
Mit diesem Vermerk wird das vom Ministerium für Kultur geschaffene neue Ideogramm "Historisches Denkmal" (ID161*) eingeführt; sie beschreibt die Merkmale der fortgeschrittenen Verkehrszeichen und der Positionszeichen, auf denen das Ideogramm angebracht ist, und legt die Vorschriften für die Verwendung und Anbringung dieser Zeichen klar fest.
Historische Denkmäler, die markiert werden können, müssen eingetragen oder klassifiziert sein, für den Besuch geöffnet sein und eine bedeutende kulturelle Attraktivität aufweisen.

> Das Zeichen der erweiterten Anzeige
Es muss nur auf dem Land aufgestellt werden, maximal 10 km vom Denkmal entfernt. Es dürfen nicht mehr als 4 solcher Zeichen pro Denkmal vorhanden sein.

> Das Zeichen der Position
Die rechteckige Form endet mit einem Pfeil und zeigt eindeutig die Richtung an, in die Sie fahren möchten, und möglicherweise die Laufleistung. Es ist weiß mit Listel und schwarzen Zeichen. Wenn es ein historisches Denkmal kennzeichnet, trägt es systematisch das braune Ideogramm.

*Ideogramme vom Typ ID sind Piktogramme, die mit Ausnahme von Agglomerationsangaben vor den Bestimmungsangaben angebracht sind. Sie vereinfachen das Lesen eines Panels, indem sie einen Teil der geschriebenen Informationen durch ein Symbol ersetzen. Zu den Ideogrammen des Typs ID gehören auch die Bezeichnung «Musée de France» und das Label «Jardin Remarquable». Siehe Artikel 9 des Erlasses vom 31. Juli 2002 zur Änderung
Verordnung vom 24. November 1967 über die Beschilderung von Straßen und Autobahnen. JORF vom 21. September 2002.

---------------------------

Le loi Grenelle (oder Gesetz zur nationalen Umweltverpflichtung vom 12. Juli 2010) sowie mit dem Dekret vom 30. Januar 2012 die geltenden Vorschriften für Außenwerbung, Schilder und Vorzeichen (die in der Mitteilung von 1987 genannten fortgeschrittenen Hinweisschilder) grundlegend reformiert.

Das Grenelle-Gesetz hat insbesondere den Status der Prä-Schilder-Ausnahmeregelungen geändert, indem der Umfang der Aktivitäten, die mit diesem Mittel gemeldet werden können, erheblich reduziert wurde: Seit dem 13. Juli 2015 können nur folgende Angaben gemacht werden «Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Herstellung oder dem Verkauf von Regionalprodukten», « kulturelle Aktivitäten sowie Denkmäler, die unter Denkmalschutz stehen oder unter Denkmalschutz stehen und für den Besuch geöffnet sind » und vorübergehend die «außergewöhnlichen kulturellen oder touristischen Veranstaltungen».

In Bezug auf historische Denkmäler besagt der Umweltkodex in seinem Artikel R. 581-67, dass es nicht mehr als vier Vorzeichen pro Denkmal geben darf, wenn diese Vorzeichen historische Denkmäler kennzeichnen, klassifiziert oder eingetragen, die für den Besuch geöffnet sind. Zwei dieser Vorbilder, wenn sie auf die Nähe eines denkmalgeschützten oder eingetragenen Denkmals hinweisen, das für den Besuch geöffnet ist, können in weniger als hundert Metern Entfernung oder in der Schutzzone dieses Denkmals aufgestellt werden.»
Abweichende Schilder dürfen in der Regel nicht weiter als fünf Kilometer vom Eingang der Agglomeration oder dem Ort, an dem die von ihnen bezeichnete Tätigkeit ausgeübt wird, entfernt sein. Diese Beschränkung gilt für denkmalgeschützte oder eingetragene Denkmäler, die für den Besuch geöffnet sind, auf zehn Kilometer.

---------------------------

Quellen:
Newsletter des Kultusministeriums, 1985-1986.
. CETE Normandie-Centre. Informationsschrift " Touristische Beschilderung - Fälle von historischen Denkmälern ". (Technische Dokumentation; Verkehr Sicherheit; Nr. 37). Februar 1987
. Erlass vom 22. Juli 1954 «Verkehrszeichen» - JORF vom 23. Juli 1954, Seite 6961.
. Gesetz Nr. 2010-788 vom 12. Juli 2010 über das nationale Engagement für die Umwelt
. Dekret Nr. 2012-118 vom 30. Januar 2012 über Außenwerbung, Schilder und Schilder
. Erlass vom 23. März 2015 zur Festlegung bestimmter Harmonisierungsvorschriften für Sonderzeichen

  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture - DRAC Centre-Val de Loire
6, rue de la Manufacture 45043 Orléans cedex
T. 02 38 78 85 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

Actualités régionales

  • Dossier Covid-19 - Informationen Hilfen und Übernahmen im Centre-Val de Loire
  • "Porträts des Aufschwungs" im Centre-Val de Loire
  • Jobs - Prüfungen - Wettbewerbe
  • Toutes les actualités de la région

Unsere Geschäftsbereiche

  • Partnerschaftlichen Politiken
  • Künstlerische Residenzen
  • Politik der Öffentlichkeit
  • Kunst- und Kulturerziehung (EAC)
  • Architektur und «Umgebung des Lebens»
  • Archäologie
  • Bildende Kunst - Kreativ -
  • Kino, audiovisuelle, digitale Medien - Öffentlichkeitsarbeit und Territorien -
  • Schutzgebiete
  • Gärten - Landschaften
  • Buch und Lesen - Öffentlicher Pol und Territorien -
  • Historische Denkmäler in Centre Val-de-Loire
  • Museen - Öffentlicher Pol und Territorien -
  • Immaterielles Kulturerbe (ICP)
  • Live-Show (Musik, Tanz, Theater...) - Kreativ -
  • Aufwertung des kulturellen Erbes

Ressourcen

  • Die dokumentarischen Räume
  • Statistischen Daten
  • Publikationen
  • Kolloquien, Konferenzen und...
  • Kartieren

DRAC und Kultur in der Region

  • Das Centre-Val de Loire: Präsentation und Kennzahlen
  • Was macht die DRAC?
  • Die DRAC und ihre Dienstleistungen
  • Organigramm, Kontakte und Zugriffsplan
  • Geschichte des Gebäudes

Ihre Schritte

  • Aides, démarches & subventions - Ministère de la Culture
  • Appels à projets partenaires
  • Kulturelle Ausbildung und Beschäftigung in Centre-Val de Loire
  • Subventions spécifiques Centre-Val-de-Loire
  • Autres démarches en Centre-Val-de-Loire
  • service-public.fr
  • regierung.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • Plan du site
  • Barrierefrei
  • Rechtliche Hinweise
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture - DRAC Centre-Val de Loire