Das Projekt der Künstlerin Anne Houel im Rahmen von Mondes Nouveaux wurde am Samstag, den 10. Dezember, am Strand von Riva Bella (Calvados) vorgestellt

Mondes Nouveaux

Im Rahmen des Konjunkturprogramms wollte die Regierung 30 Mio. EUR für ein Programm zur Unterstützung der Planung und Durchführung künstlerischer Projekte junger Künstler bereitstellen.

Neue Welten, vom Präsidenten der Republik im Jahr 2020 gewollte künstlerische Kreation, entfaltet seit fast zwei Jahren dieses Programm zur Unterstützung von Künstlern, zur Schaffung im öffentlichen Raum, zum Nutzen von Passanten, Neugierigen, Amateuren, zum Wohle unserer Bürger.

Eines der in der Normandie ausgewählten Werke ist das der Künstlerin Anne Houel. Sie wurde am Samstag, den 10. Dezember, am Strand von Ouistreham in Anwesenheit der DRAC der Normandie, des Bürgermeisters der Stadt, eröffnet.

Mondes Nouveaux
Accéder à la transcription textuelle

Tobrouk, Anne Houel

Das von Anne Houel vorgeschlagene Projekt war eines von über 250 Projekten, die auf nationaler Ebene von Mondes Nouveaux ausgewählt wurden. Zusammen mit dem Rat der DRAC und dank des Hörens der Stadt Ouistreham (Calvados), schlägt Anne Houel, die Absolventin der Hochschule für Kunst und Medien von Caen-Cherbourg, Tobrouk vor.

Tobruk ist eine monolithische Skulptur aus Cortenstahl, die den Innenraum eines kleinen individuellen Tobruk-Bunkers darstellt. Am Strand installiert und dann mit einem Berg aus Sand bedeckt, ist das Werk zunächst unsichtbar. Diese verborgene Darstellung erinnert direkt an die Natur der Skulptur.

©Anne Houel

Eine negative Architektur, die das Unsichtbare offenbart. Während der Wind den Sand bewegt, fordern Gebäudelinien das Publikum auf, das selbst eingeladen ist, an dieser «Aktualisierung» teilzunehmen

Anne Houel

Anne Houel wurde 1987 in der Normandie geboren, wo sie als Kind die Strände besuchte und die Bunker erkundete. Sie studiert am Ésam de Caen (2006 - 2011) und entdeckt die moderne und zeitgenössische Geschichte der Stadt, indem sie den Wiederaufbau beobachtet
und Deindustrialisierung. Seitdem interessiert sie sich für Architektur durch das Prisma von Zeit und Geschichte. Sie arbeitet sowohl im Modell- als auch im städtischen Raum und schöpft ihre Inspiration aus den Gebieten, in denen sie geschaffen wird. Die Gegenkräfte von Bau-Dekonstruktion, Widerstand und Bruchstelle, Präsenz und Verschwinden sind die Spielplätze seiner Arbeit, die Codes und Bauprozesse ablenkt. Heute lebt und arbeitet sie in Neuilly-en-Sancerre (Cher).

©Anne Houel