Das produktive Werk von René Crevel, einer Ikone der Art Déco-Bewegung, wird bis zum 26. März 2023 im Musée des Avelines, dem Museum für Kunst und Geschichte von Saint-Cloud, das von der Drac Île-de-France unterstützt wird, beleuchtet. Die Ausstellung "Komfort und Utopie, der Art déco-Geist" vereint über 200 Werke und lädt ein, einen Künstler zu entdecken, der eine grundlegende Rolle bei der Neugründung von Architektur und Dekor und seinem Interesse am kulturellen und künstlerischen Leben und der Stadt spielte.
"Komfort" und "Utopie"zeichnet den reichen künstlerischen Werdegang von René Crevel. Ein Weg, der zweifellos die eklektische Originalität eines authentischen Werks umfasst, das auf das Gebiet achtet."Komfort" und "Utopie"schmiedet das mächtige Gerüst für eine Erneuerung des baulichen und ornamentalen Unternehmens. Die Handwerker verbinden sich mit den Künstlern, die Architekten mit den Dekorateuren, die Baumeister mit den Malern in einer Gesellschaft, die harmonischer und weniger ungleich sein soll.
Das Musée des Avelines, Museum für Kunst und Geschichte von Saint-Cloud, bietet dem Publikum die Möglichkeit, diesen Künstler zu treffen, der sowohl Architekt, Dekorateur und Maler, Verfechter einer totalen Kunst ist und die reiche Periode des Art déco perfekt verkörpert, von den 1920er Jahren bis zum Zweiten Weltkrieg. Gemälde, Zeichnungen, Vasen, Möbel und Wandteppiche des unbekannten Künstlers René Crevel mit frühem Ruf werden ausgestellt.
Unser Garten in Saint-Cloud
Nach einer Jugend in Rouen, die von Zeichnung und Malerei erfüllt war, führten ihn die Anfänge des Pariser Lebens zur Begegnung mit Fauvismus, Nabis und Kubismus. 1925 wurde er einer der großen Namen des neuen Stils, des Art déco, an der Seite von Künstlern wie Jacques-Émile Ruhlmann nach der für Crevel entscheidenden internationalen Ausstellung der modernen dekorativen und industriellen Künste in Paris.
1928 zog er nach Saint-Cloud. Er lebt und arbeitet in seinem Haus-Atelier (einer Villa, in der er 35 Jahre lang lebt), einem architektonischen Meisterwerk.
Unser Garten in Saint-Cloud 1932, Öl auf Leinwand 50 x 61 cm Safa Collection © Safa Collection/ Phot. François Fernandez
Ende der dreißiger Jahre entwickelte Crevel ein großes Projekt zur Sanierung der Stadt am Ufer der Seine. Nach dreijähriger Arbeit, in Zusammenarbeit mit dem Architekten Lucien Lepeltier, vollendete er die Pläne Anfang 1941. Dieses große Projekt kann nicht umgesetzt werden. Als vollwertiger Bürger stellt er seine Kreativität und Energie, seine Fähigkeiten und seine Bekanntheit in den Dienst der Bevölkerung und der Gemeinde, engagiert sich für das zivile Leben, entwickelt unermüdlich das kulturelle und künstlerische Leben der Stadt.
Der Palast des Handwerks, Internationale Ausstellung der Künste und Techniken 1937 Chinesische Tinte, Gouache und Bleistift auf Papier 43 x 65,80 cm Safa Collection © Safa Collection/ Phot. François Fernandez
Architekt Dekorateur der Art Deco Periode
René Crevel gilt als einer der bedeutendsten Architekten der Art-Deco-Zeit, der zahlreiche Villen und Inneneinrichtungen für Geschäfte einrichtete. Er interessiert sich für viele Bereiche der dekorativen Kunst: dekorative Paneele, Buntglasfenster, Tapeten, Stoffe, Wandteppiche, Teppiche, Keramik oder Möbel. Seine Kreationen werden von den berühmtesten Manufakturen und Schildern seiner Zeit ausgeführt und verbreitet: der Manufaktur von Sèvres, den Porzellanen von Limoges, den Wandteppichen von Aubusson...
Teller "Cocotiers et antilope", rot und gold 1931 Manufacture Bernardaud & Cie, Limoges Edition Ateliers Legéd-Le Grand Depot, Paris Porcelaine vert d'eau Ø 24 cm Safa Collection © Safa Collection/ Phot. François Fernandez
René Crevel liebt die Showwelt. Er entwirft Kostüme und Dekore, insbesondere für das Stück Atlantis (Figur ausAntinea), erste Theateradaption des Romans von Pierre Benoit (1919), der 1920 im Marigny-Theater aufgeführt wurde.
1917 Aquarell und Gouache auf Papier 35,40 x 46,20 cm Safa Collection © Safa Collection/ Phot. François Fernandez
Verlauf der Ausstellung
Während seiner gesamten Karriere war er auf der Suche nach einem Arkadien, einem idyllischen und harmonischen pastoralen Land, und er wollte die Stadt der Neuzeit gestalten. Er behauptet sich nach dem Ersten Weltkrieg als aufsteigende Figur des Art déco-Stils. Ab 1930 realisiert er die ersten "Auto-Relais" Es handelt sich um ein Standardmodell einer Tankstelle, das die Hauptstraßen Frankreichs kennzeichnet.
Autos-relais "Halte 24" 1930, Gouache sur papier, 76,80 x 97,80 cm Safa Collection © Safa Collection / Phot. François Fernandez
Pour l’exposition universelle de 1937, il conçoit le Palais de l’Artisanat. En 1938, il crée la société "Idées de France" et met au point un programme de maisons fonctionnelles et esthétiques. Son discours architectural s’infléchit vers le régionalisme, afin de s’ancrer davantage dans le terroir.
Projet pour la Rive de Saint-Cloud, Le Yachting, Le Casino, Les Hydravions © Safa Collection / Phot. François Fernandez
En ce sens, il imagine le réaménagement de la rive de la Seine à Saint-Cloud (1938-1941) et entreprend la réalisation de la Cité ouvrière de Garches (1939-1956) pour les salariés des laboratoires pharmaceutiques. Agréé par le ministère de la Reconstruction et de l’Urbanisme (MRU) après la Seconde Guerre mondiale, il mène dès 1950 des travaux financés par l’État pour les sinistrés. Fustigeant à la fois la concentration des grands ensembles et l’uniformisation des lotissements sans âme, il appelle à repenser l’architecture comme discipline de création au service des besoins et du bien-être de tous.
René Crevel abomine les murs nus et les édifices purement fonctionnels. Le bien-fondé du panneau décoratif dans le contexte architectural s'impose rapidement dans sa démarche artistique. Dès les années vingt, il conçoit de somptueux intérieurs où il déploie ses motifs de prédilection dans la veine des paradis perdus de Pierre Puvis de Chavannes (1824-1898) et de Maurice Denis (1870 1943) : une nature abondante peuplée d’oiseaux, de faunes, baigneurs et cavaliers.
Bouquet de roses c. 1925 Projet de papier peint, gouache sur papier, 50 x 44,50 cm Safa Collection © Safa Collection / Phot. François Fernandez
Il agence et décore entièrement le Théâtre de l’Avenue (1924), la librairie Le Temps retrouvé (1927) et l’Hôtel de Paris (1929). Nommé architecte décorateur de la Société des Grands Hôtels, il intervient ensuite dans les palaces parisiens comme l’Hôtel Continental, quartier Vendôme, où il crée le restaurant Les Tuileries (1931), l’Hôtel Astoria, ou à Monte-Carlo, l’Hôtel de Paris (1934). Jusqu’aux années 1940, Crevel mène également d’innombrables projets pour magasins, boutiques de luxe, bars et brasseries parisiennes. Au fur et à mesure, il expérimente toutes les techniques, des plus traditionnelles et artisanales aux procédés les plus innovants de l’industrie pour enrichir son expression et élargir le champ de sa création. La liaison du Beau et de l’Utile fait consensus dans chacune de ses réalisations. La production en série répond à l’une de ses aspirations fondamentales : diffuser la création contemporaine en la mettant à la portée d’un plus grand nombre.
L’Exposition de 1925 le consacre comme l’un des créateurs les plus novateurs. Ce succès lui ouvre de nouvelles portes et suscite de grands projets de décoration.
Le Cavalier à l’oiseau 1933 Manufacture nationale de Sèvres, vase forme Aubert n°19 Porcelaine dure, décor peint sous glaçure Exécution Roger Sivault d’après le tableau éponyme de René Crevel © Safa Collection / Phot. François Fernandez
Crevel travaille ensuite régulièrement avec les manufactures de Sèvres et de Limoges, et contribue aussi au renouvellement de l’art de l’émail, en s’associant à Jules Sarlandie, maître émailleur à Limoges. Dès 1929, la collaboration privilégiée qu’il entretient avec lui donne naissance à des œuvres d’exception diffusées dans le monde entier.
Paire de petits fauteuils à pans coupés 1928 Édition Société Noël Hêtre, skaï Safa Collection © Safa Collection / Phot. François Fernandez
L’artiste crée aussi du mobilier. Il culmine au Salon d’Automne de 1928 avec une salle à manger. En 1945, dans le cadre de la Reconstruction, il crée les "meubles montables S.O.S.". Peu coûteux et produits en série, ces meubles préfigurent le mobilier en kit qui fait aujourd’hui la fortune de grandes enseignes marchandes.
À son arrivée à Paris en 1913, Crevel découvre un monde du spectacle en plein renouveau. Le phénomène le plus marquant à ce moment-là est le triomphe des Ballets russes, arrivés à Paris en 1909.
Faune à la flûte de Pan 1917 Projet de costume, gouache sur papier noir 28 x 23 cm Safa Collection © Safa Collection / Phot. François Fernandez
Crevel est aussi fasciné par une autre forme de spectacle : le cinéma. Il s’inspire de son esthétique et de ses chefs-d’œuvre dans son travail de peintre en proposant notamment une variation autour du film de Carl Theodor Dreyer La passion de Jeanne d’arc sorti en 1928.
La peinture et le dessin tiennent une place capitale dans l’œuvre de René Crevel. Il s’intéresse aux courants les plus novateurs et explore plusieurs voies. D’abord influencé par le japonisme et le cloisonnisme chers aux Nabis, son style s’affirme au sortir de la Première Guerre mondiale.
Japanische Landschaft 1915, Gouache auf Papier 75 x 40,30 cm Safa Collection © Safa Collection/ Phot. François Fernandez
Zuerst in Triel-sur-Seine, wo er eine Reihe von Gemälden mit ausdrucksstarken Grafiken und Rottönen malte, dann in Fécamp, wo sein Ausdruck sehr synthetisch, am Rande der Abstraktion, und seine nuancierte Palette ist. Nackte, Reiter und Badegäste lassen in seinem dekorativen Werk viele Motive entstehen.
Les Cribleurs, Fécamp 1935 Öl auf Leinwand, 81 x 100 cm Safa Collection © Safa Collection/ Phot. François Fernandez
Um die Wende der 1930er Jahre malte Crevel idealisierte Landschaften mit imaginären Figuren. Er orientiert sich auch an einem vereinfachten und poetischen Realismus, der ihn dazu bringt, das tägliche Leben und die Berufe zu beobachten.
Surprise oder Les Cavaliers c. 1940 Öl auf Tafel 63,8 x 106,8 cm Safa Collection © Safa Collection/ Phot. François Fernandez
In das künstlerische Leben von Saint-Cloud eingebunden, das er mit Aquarell zeichnete und mehrmals malte, gründete Crevel 1946 den Salon d'Art de Saint-Cloud. Als Präsident der Gesellschaft der Clodoaldischen Künstler und Vizepräsident der Freunde von Saint-Cloud widmete er sich in den folgenden Jahren bis zu seinem Ausscheiden 1963 der lokalen Förderung von Kunst und Künstlern.
Führungen, Konzerte, Konferenzen oder Workshops für Kinder... Die Programmierung der Aktivitäten im Zusammenhang mit der Ausstellung finden Sie auf der Website des Musée des Avelines
Teaser Foto : "Projekt für das Ufer von Saint-Cloud, Die nautischen Spiele, 1941 Aquarell und Gouache auf Papier 42,80 x 61 cm Safa Collection © Safa Collection/ Phot. François Fernandez"