Am 9. Dezember organisierte die DRAC Île de France im Institut national d'histoire de l'art (INHA) einen Studientag, der dem architektonischen Werk von Le Corbusier gewidmet ist und auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes steht. Konzentrieren Sie sich auf die drei auf französischem Territorium eingetragenen Immobilien: Maisons la Roche und Jeanneret (Paris 16), Mietgebäude - Porte Molitor (Paris 16. und Boulogne Billancourt) und Villa Savoye und Gartenhütte (Poissy).

 

Am 17. Juli 2016, nach mehr als zehnjähriger Tätigkeit, insbesondere durch die Fondation Le Corbusier und der französische Staat, das architektonische Werk von Le Corbusier wurde in die Liste des Weltkulturerbes desUNESCO wie "Transnational Gut in Serie". 17 Elemente in sieben Ländern (Deutschland, Argentinien, Belgien, Frankreich, Indien, Japan und Schweiz) und auf drei Kontinente verteilt. Zehn Komponenten des Grundstücks sind auf französischem Gebiet und drei in der Region Île-de-France vorhanden.

das Werk von Le Corbusier und die Universalität seines Beitrags zur Architektur

Im Jahr 2022 übernimmt Frankreich den Vorsitz der Ständigen Internationalen Konferenz (IStGH), des rotierenden Vorsitzes zwischen den 7 Vertragsstaaten des grenzüberschreitenden Seriengutes. Im Rahmen dieser Präsidentschaft organisierte die DRAC von IDF, Koordinatorin der zehn französischen Komponenten der Serie, am 9. Dezember letzten Jahres einen Studientag imNationales Institut für Geschichte der Kunst (INHA). Tag, der der internationalen Gemeinschaft die wichtigsten Fortschritte seit 2016 in der gesamten Serie präsentierte.

Mit der Aufnahme des Werks von Le Corbusier in das UNESCO-Weltkulturerbe wollte das Welterbekomitee die Universalität seines Beitrags zur Architektur widerspiegeln. Die 17 Werke von Le Corbusier wurden ausgewählt, weil sie eine Antwort auf die grundlegenden Herausforderungen der Architektur und der Gesellschaft des 20. Jahrhunderts darstellen. Diese gebauten Elemente wurden über einen Zeitraum von fast einem halben Jahrhundert hergestellt, während der Le Corbusier selbst eine "geduldige Forschung" nannte. Diese Elemente erscheinen auch als Möglichkeiten, mit denen Le Corbusier die Herausforderungen bewältigte

die Bedeutung des corbusischen Kulturerbes in der Île-de-France

Mehrere Akteure sind an der Verwaltung und Koordination der Immobilie beteiligt, um die Registrierung zu begleiten und den IStGH zu unterstützen. Zur Erinnerung: die Fondation Le Corbusier hat die Aufgabe, die Werke und Archive von Le Corbusier als Hüterin des Moralrechts der Werke des Architekten zu bewahren und zu verbreiten. Die Vereinigung der Standorte Le Corbusier bringt französische und ausländische Behörden über die Reihe, die an diesem Prozess beteiligt sind, sowie andere internationale Akteure zusammen.

Seit dem Gesetz vom 7. Juli 2016 über die Freiheit von Schöpfung, Architektur und Kulturerbe (sogenanntes LCAP-Gesetz)Der Begriff des Welterbes, der Bewirtschaftungsplan und die Pufferzone sind nunmehr verbindlich in das französische positive Recht aufgenommen worden. Die Umsetzung wurde begleitet von die Ernennung des Präfekten der Region Île-de-France zum Präfekten der nationalen Serie für 5 Jahre aufgrund der Bedeutung des corbusischen Erbes in der Île-de-France. Dieser Erlass wurde im Januar 2022 für die nächsten fünf Jahre verlängert.  

Die Regionaldirektion für kulturelle Angelegenheiten (DRAC) Île-de-France hat die Aufgabe, diese Koordinierung zwischen den sechs betroffenen DRAC in einem nationalen Lenkungsausschuss sicherzustellen, der jedes Jahr unter dem Vorsitz des koordinierenden Präfekten der Region zusammentritt. Seine Aufgabe besteht darin, die Maßnahmen der staatlichen Stellen und der lokalen Gebietskörperschaften im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bewirtschaftungspläne und der Verwaltung der Pufferzonen der zehn französischen Standorte zu koordinieren. Es muss auch eine angemessene nationale Antwort auf die Empfehlungen des Welterbekomitees und die Bemerkungen vonICOMOS international (Internationaler Rat für Denkmäler und Stätten, beratendes Organ für die Durchführung der Konvention des Weltpatrimoniums der UNESCO).

Fokus auf die 3 Standorte in Frankreich

Villa Savoye, die absolute Ikone der Modernen Bewegung

La villa Savoyein der Rue de Villiers in Poissy (Yvelines) wurde zwischen 1928 und 1931 erbaut und beendet die so genannte weiße Villen des Architekten. Als absolute Ikone der modernen Bewegung, die sofort als solche anerkannt ist, befindet sich das Gebäude auf einem großen, bewaldeten Grundstück von 7 Hektar, frei von Einschränkungen. Diese außergewöhnliche Errungenschaft der Architekturgeschichte des XXe Im Bereich der privaten Einzelwohnung stellt sich das Jahrhundert in Form eines einfachen Quaders mit vier äquivalenten Seiten dar, der auf Pfählen steht und von einer Dachterrasse bedeckt ist, von der sich die weicheren Formen eines Solariums abheben.

Villa Savoye _ C.Emden-site.jpg

Villa Savoye, Foto: Cemal Emden ©FLC/ADAGP, 2016

Die Formen sind rein, makellos, universell. Die Freigabe eines ganzen Jochs von Pfählen und die Entfernung des dunkelgrünen Erdgeschosses, um die Masse im Schatten zu löschen, geben den Eindruck einer Erhöhung.Die Kurve des Erdgeschosses wird nach dem minimalen Drehbogen eines Autos berechnet. Der Autoverkehr wird zu einem vollwertigen Bestandteil der architektonischen Komposition. Im Inneren werden die Verteilung und das räumliche Design nach den Bewegungen der Benutzer entlang der Rampe definiert, die vom Erdgeschoss aus die gesamte Villa bis zum Solarium bedient.

Die Loge des Gärtners ist der Archetyp der minimalen Wohnung, die Le Corbusier und Pierre Jeanneret auf dem ersten Kongress der CIAM 1929 nach Frankfurt. Sie stellt die gleichen formalen Prinzipien wie die Villa des Meisters vor und veranschaulicht so das Streben nach einer Architektur, die gleichzeitig universell und ohne soziale Unterscheidung ist. Der kompakte Grundriss für 3 bis 4 Personen bietet nur 30 m² Wohnfläche und 9,50 m² Heizraum und Abstellraum. Vier kleine Räume, die durch Schiebetüren zugänglich sind, werden auf beiden Seiten von einem gemeinsamen Raum von 12,70 m² flankiert. Nichts ist vergleichbar mit den 400 m² auf dem Boden des benachbarten Herrenhauses, aber eine gemeinsame architektonische Denkweise vereint diese beiden Leistungen.

Savoye 2 _ B. Gandini-site.jpg

Villa Savoye, Gartenhütte, Poissy, Foto: Bénédicte Gandini © FLC/ADAGP, 2016

Laufenden Arbeiten - Villa Savoye: Vor der allgemeinen Restaurierung der Villa und der dazugehörigen Gartenhütte werden derzeit umfangreiche Wartungsarbeiten vom Zentrum für Nationaldenkmäler unter der wissenschaftlichen und technischen Aufsicht der ICMH von IDF durchgeführt.

Das Mietgebäude der Tür Molitor (1931)

Das Gebäude MolitorZwischen 1931 und 1934 realisiert, ist in den Gemeinden Boulogne-Billancourt und XVIe Arrondissement Paris. Die Ostfassade befindet sich an der Nr. 24 der rue Nungesser-et-Coli, die die Grenze zwischen dem 16. markierte Arrondissement Paris und die Gemeinde Boulogne-Billancourt. Während die Westfassade auf die Rue de la Tourelle blickt, die sich vollständig auf dem Gebiet von Boulogne befindet. Es deutet auf die Prinzipien der Strahlende Stadtim Herzen der Metropole. 1931 erwarb die Société Immobilière de Paris ein Grundstück in einem neuen, im Bau befindlichen Viertel in der Nähe der Porte Molitor, in der Nähe des Bois de Boulogne, der Stadien Jean-Bouin und Roland-Garros, des Vélodrome des Parc des Princes und der Tennisplätze. Auftrag erteilt Le Corbusier und Pierre Jeanneret für den Bau eines Wohnhauses auf diesem Grundstück. Die beiden Architekten entwarfen daraufhin ein achtstöckiges Gebäude mit 15 Wohnungen.

Immeuble Molitor _ C.Emden-site.jpg

Für das neue Gebäude wendet Le Corbusier vier der fünf Punkte dieser neuen Architektur an, die er definiert hat: frei plan, punktuelle Struktur, freie Fassade, Glasscheibe und Dach-Terrasse. Schließlich wurden drei Wohnungen für die ersten beiden Ebenen sowie für die vierte und fünfte Ebene und zwei Wohnungen für die dritte und sechste Ebene ausgewählt. Die Ausführung des von Le Corbusier entwickelten Konzepts des "freien Plans" ermöglicht es dem zukünftigen Käufer, seine Wohnung nach seinen Wünschen zu gestalten. Der Architekt reserviert sich am 7e und 8e Im Obergeschoss entstand die Atelier-Wohnung, in der er mit seiner Frau Yvonne Gallis bis zu ihrem Tod als Pariser Residenz diente: 1957 für seine Frau und 1965 für den Architekten.

Mietwohnung in Porte Molitor, Boulogne-Billancourt Foto: Cemal Emden © FLC/ADAGP, 2016

Die Fçades

Die beiden Fassaden auf den Straßen Nungesser-et-Coli und Tournelles sind vollständig verglast (drei Arten von Gläsern werden verwendet: bewehrtes Glas, Glasziegel und klares Eis) und strahlen ein schönes homogenes Licht aus. Die Hauptfassade an der Straße Nungesser-et-Coli besteht aus den vorstehenden Teilen. Die 2. und 6. Etage verfügen über einen Balkon. Die 3. und 4. Etage haben ein Bogenfenster, das als Balkon für die 5. Etage dient. Die 7. Etage entspricht der Malerwerkstatt von Le Corbusier, während die 8. Etage einen Blick auf das Gästezimmer bietet, hinter dem sich der Dachgarten befindet.  Der Hauptzugang zum Gebäude erfolgt über die Straße Nungesser-et-Coli, der Eingang zur Rue des Tournelles bietet Zugang zu Garagen und "Wohnungen für Bedienstete". Le Corbusier ist der Meinung, dass alle Funktionen im Zusammenhang mit dem Service (Waschküche, Concierge und Dienstzimmer) im Erdgeschoss gesammelt werden müssen. Der Architekt bricht mit der Tradition der Architektur des 19. Jahrhunderts, in der es üblich war, die "Zimmer des Guten" unter den Dächern zu arrangieren. Die Eingangshalle hat eine Deckenhöhe von 3,50 m. Links vom Eingang befindet sich die Concierge-Lodge und rechts ein Studio, das Le Corbusier als "die Junggesellenwohnung" bezeichnet. Im Hintergrund ist die Halle mit einer Wandtafel verziert, die dem "Gedicht des rechten Winkels" gewidmet ist, einem Werk des Architekten, das dort nach seinem Tod aufgehängt wurde. Die sechs Ebenen erreichen Sie mit dem Aufzug, während eine letzte Treppe direkt zum Atelier-Apartment von Le Corbusier führt.

Die Wohnung von Le Corbusier

Die Wohnung-Werkstatt mit einer Fläche von ca. 240 m2 auf den beiden letzten Ebenen (7. und 8. Stock), die durch eine Innentreppe verbunden sind, wird von Le Corbusier für den persönlichen Gebrauch gebaut. Der Zugang erfolgt über eine Servicetreppe von der 6. Etage (letzte Ebene mit dem Aufzug erreichbar). Ein System von beweglichen Elementen, bestehend aus Holztüren, ermöglicht es, die Wohnung zu trennen oder mit der Werkstatt zu verbinden. So konnte Le Corbusier durch Schließen einer seiner Türen die Richtung des Besuchs entweder auf seine Malerwerkstatt oder auf die Empfangsbereiche seiner Wohnung ausrichten. Der Eintritt in die Wohnung erfolgt über eine große Drehtür. Auf der linken Seite führt die Treppe in die obere Ebene, dann in das Wohnzimmer mit einem Kamin. Dieser wird durch einen offenen Essbereich erweitert. Eine Küche und ein Speisesaal sind auf der linken Seite angrenzend. Auf der rechten Seite, hinter einer Schranktür, das Ehezimmer. Die letzten drei Zimmer öffnen sich auf eine Loggia Balkon.

Die Werkstatt ist gekennzeichnet durch drei Elemente - ein großes weißes Gewölbe - zwei Glasscheiben, die sich nach Osten zum Jean-Bouin-Stadion und nach Westen zum Innenhof des Gebäudes öffnen - eine große Mauer aus Bruchsteinen und freiliegenden Ziegeln. Der Raum der Werkstatt ist in drei Unterräume unterteilt: Der erste ist für die Malerei reserviert - der zweite ist ein Bürobereich - der dritte umfasst ein Dienstzimmer und Stauraum. Die obere Ebene bietet Zugang zu einem Gästezimmer sowie einem Dachgarten. Die Gestaltung der Möbel wird einer ihrer Mitarbeiterinnen, der Innenarchitektin Charlotte Perriand, anvertraut.

Laufenden Arbeiten - Mietobjekt am Tor Molitor: Nach der allgemeinen Restaurierung der Wohnung von Le Corbusier mit dem Label Maison des illustres, die 2018 abgeschlossen wurde, wird die Renovierung der 2 Fassaden und der öffentlichen Bereiche Anfang 2023 beginnen (beginnend mit der Rue de la Tourelle) und endet 2024.

Häuser La Roche - Jeanneret

Die Maison Jeanneret wird mit der Maison La RocheIm Gegensatz zu letzterem kann man sie jedoch nicht besuchen, da sie heute die Fondation Le Corbusier. Sie gelten heute als prestigeträchtiges Beispiel moderner Architektur in Frankreich, in dem zum ersten Mal der architektonische Ausdruck der fünf Punkte für eine neue Architektur gefunden wird. Es ist auch für Le Corbusier die Gelegenheit, mit der Villa ihre Idee eines architektonischen Spaziergangs zu entwickeln: "Beim Gehen, beim Bewegen werden die Verordnungen der Architektur entwickelt".

MLR _ C. Emden-site.jpg

Häuser La Roche-Jeanneret, Paris Foto: Cemal Emden © FLC/ADAGP, 2016

Le Corbusier und sein Cousin Pierre Jeanneret planten zunächst den Bau eines großen architektonischen Ensembles, entwickelten aber schließlich ein Projekt für zwei benachbarte Häuser, die dennoch unterschiedliche Programme haben. La Maison La Roche ist für einen unverheirateten Sammler Raoul Albert La Roche, Besitzer einer Sammlung von Gemälden bestimmt. La Maison Jeanneret Es ist das Haus für Albert Jeanneret, Bruder von Le Corbusier, seine Frau und ihre beiden Töchter.

La Maison La Roche befindet sich auf einem Grundstück in einer Sackgasse am 10. Platz des Doctor Blanche in Paris. Um die doppelte Nachfrage nach einem Einfamilienhaus und einem Haus/einer Galerie zu befriedigen, haben die Architekten beschlossen, die Funktionen zu unterscheiden: So befinden sich die Wohnräume auf demselben Geländestreifen, während die Galerie in der Achse des Geländes auf Pfählen steht.

La Maison Jeanneret befindet sich auf dem 8 Square du Doctor Blanche in Paris. Für diesen Auftrag ist es das erste Mal, dass Le Corbusier mit dem Konzept der "umgekehrten Ebene" experimentiert, die die traditionelle Anordnung des Hauses umkehrt. So nimmt der Garten jetzt die Spitze des Gebäudes statt seiner Basis ein. Die Etage für Wohn- und Empfangsbereiche befindet sich direkt unter der Dachterrasse.

Laufenden Arbeiten - Maisons La Roche et Jeanneret (Sitz der Fondation le Corbusier seit 1968): Diese beiden Häuser wurden einer umfassenden Renovierung unterzogen (abgeschlossen 2016) Sie enthüllte die ursprüngliche Polychromie der beiden Häuser und die Öffnung für den Besuch aller Räume des Hauses La Roche. Die Instandhaltungsarbeiten werden unter der wissenschaftlichen und technischen Aufsicht der MHCR von IDF fortgesetzt.

Das architektonische Werk von Le Corbusier zum Weltkulturerbe

Die 17 Werke des französisch-schweizerischen Architekten Le Corbusier auf der Liste des UNESCO-Welterbes, der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur