Teilen Sie die Ergebnisse der Forschungen, die das regionale Paläolithikum kennzeichnen, und stellen Sie sie in Bezug auf die jüngsten Ergebnisse der umliegenden Regionen: Hier sind einige der Ambitionen dieses von Marina Pagli und Émilie Goval vorgeschlagenen und organisierten Studientages, SRA-DRAC Hauts-de-France.
Am Donnerstag, den 16. März 2023, findet der Studientag mit dem Titel «Terres de Préhistoire: Wissensaustausch über die paläolithischen Besetzungen Nordfrankreichs» statt, der vom regionalen Archäologiedienst (SAR) DRAC Hauts-de-France und der Universität Lille organisiert wird.
Mit einem wissenschaftlichen Austausch, der Geologie und Archäologie kombiniert, bietet dieser Studientag die Gelegenheit, Hommage an den Archäologen Luc Vallin deren Arbeit zur Entwicklung des regionalen Paläolithikums beigetragen hat, indem er die wichtigsten Themen, an denen er während seiner Karriere gearbeitet hat, erwähnt hat.
Les Hauts-de-France, Land der Vorgeschichte
Geprägt von einer langen Tradition der Forschung in der Vorgeschichte, liefern die Departements Hauts-de-France ständig neue und neue Daten für die Untersuchung der paläolithischen Siedlungen in Nordfrankreich und erneuern ihre Probleme. Seit Beginn der Vorgeschichte in der Region ist seine Studie eng mit der Geologie des Quartärs verbunden.
Die Untersuchung der lithischen Industrien in Hauts-de-France, verbunden mit hochauflösenden Sequenzen, ermöglicht eine sehr feine Annäherung an die materielle Kultur der Männer und Frauen der Altsteinzeit.
Präventive Archäologie und programmierte Archäologie
In einer Region, die stark von der Planung betroffen ist, fördert die präventive Archäologie Entdeckungen und Studien von paläolithischen Kulturen und quartären Sequenzen. Parallel und komplementär bereichert die geplante Archäologie im Laufe der Jahre das Wissen über wichtige Stätten, regionale Problemstellungen und Synthesen.
Gemeinsame Projekte für die Forschung
In den letzten Jahren haben sich dank der Durchführung kollektiver Forschungsprojekte (PCR) neue Arbeitsdynamiken entwickelt, die die lebendigen Kräfte in der Vorgeschichte in jeder Region zusammenbringen und vereinen, ein einheitliches Rahmenwerk für zahlreiche Forschungen über paläolithische Besiedlungen.
PROGRAMMATISCH
SCHWERPUNKT 1: Kontexte der paläolithischen Besiedlung
Unter dem Vorsitz von SYLVAIN SORIANO
- Die Lœss-Paläoboden-Sequenzen des letzten Zwischengletscher-Gletscher-Zyklus: Schlüsselarchive für die Aufzeichnung abrupter Klima- und Umweltveränderungen und periglazialer Prozesse in Westeuropa
- eingreifen : PIERRE ANTOINE
- 25 Jahre vorbeugende Diagnostik - Fokus auf einige bisher unveröffentlichte paläolithische Daten aus Nordfrankreich
- intervenieren : LAURENT DESCHODT, PHILIPPE FERAY
- Pleistozänische Formationen rund um die Küste der Normandie: Wissensstand und Perspektiven der geoarchäologischen und paläoökologischen Forschung
- eingreifen : GUILLAUME JAMET
SCHWERPUNKT 2: Neue Ansätze zu materiellen Überresten und Kontexten der paläolithischen Besiedlung
Unter dem Vorsitz von SYLVAIN SORIANO
- Räumliche Analyse der Fabrik der paläolithischen Überreste. Neue Methoden, neue Modelle, archäologische Implikationen
- eingreifen : MARC THOMAS
- Große Faunen und kleine Moleküle: eine erfolgreiche Ehe für die Untersuchung der quaternären Säugetiere von Hauts-de-France
- intervenieren : PATRICK AUGUSTE, FABRICE BRAY
- Bereitstellung von Daten dynamischer und räumlicher Ordnung zur Kenntnis der Lernprozesse der Feuersteingröße im Altspaläolithikum. Der Standort Bourg-Charente (Charente)
- intervenierend : NELLY CONNET
SCHWERPUNKT 3: Beiträge der vorbeugenden Archäologie zur Erforschung der paläolithischen Besiedlung
unter dem Vorsitz von ROXANE ROCCA
- Rückblick auf die Daten aus dem Projekt Seine-Nord-Europa: Diagnostik zum Verständnis der Paläolithik-Besiedlung
- Referenten und Referenten : JEAN-LUC LOCHT, SYLVIE COUTARD, PHILIPPE FERAY
- Die Ergebnisse der vorbeugenden Ausgrabung von Clichy-la-Garenne (Hauts-de-Seine)
- Referenten und Referenten : SOPHIE CLÉMENT, GREGORY BAYLE, CÉLINE COUSSOT, EMILIE CLAUD, STÉPHANE LANCELOT, MARIE-ANNE JULIEN
SCHWERPUNKT 4: Beitrag programmierter Archäologie und kollektiver Forschungsprojekte zur Entwicklung der Paläolithikforschung
unter dem Vorsitz von ROXANE ROCCA
- Daten und Perspektiven zur Untersuchung der gravettiennes Besetzungen im Nord-Pas-de-Calais: die Standorte Elnes, Hallines, Corbehem, Hermies (Pas-de-Calais) und Courchelettes (Nord)
- eingreifen : CLÉMENT PARIS
- Mittelpaläolithikum in der Normandie: Stand der Forschung
- intervenierend : DOMINIQUE CLIQUET
- Beiträge und Fortschritte der PCR PaleHauts für die Forschung in Hauts-de-France
- Referenten und Referenten : ÉMILIE GOVAL EMMANUELLE ALLART, PIERRE ANTOINE, PATRICK AUGUSTE, JEAN-JACQUES BAHAIN, PAULE COUDRET SYLVIE COUTARD, RUDY DEBIAK, PASCAL DEPAEPE, LAURENT DESCHODT, JEAN-PIERRE FAGNART, PHILIPPE FERAY, PAGSSON, DAVID HERISSON, JESSICA, JENNIFER LANTOINE, JEAN-LUC LOCHT, OLIVIER MOINE, CLÉMENT PARIS, NOÉMIE SEVEQUE UND LUC VALLIN
- Bapaume (Pas-de-Calais): Beitrag der präventiven und programmierten Archäologie zur Kenntnis eines Gebietes mit hohem Potenzial für das mittlere Paläolithikum
- Referenten und Referenten : MARINA PAGLI, JEAN-LUC LOCHT, LUC VALLIN
- Der Beitrag der PaléoEls PCR zur Entwicklung der Vor- und Quartärforschung im Elsass
- Referenten und Referenten : HELOISE KOEHLER, FRANÇOIS BACHELLERIE, MAGALI FABRE, PATRICE WUSCHER, SIMON DIEMER, SYLVAIN GRISELIN, OLIVIER MOINE UND NOEMIE SEVEQUE
Praktischen Informationen : «Land der Vorgeschichte»
Donnerstag, 16. März 2023von 9 bis 18 Uhr.
Université de LilleAuditorium des Kulturraums, Campus Wissenschaftsstadt, 59650 Villeneuve d'Ascq.
Eintritt freiim Rahmen der verfügbaren Plätze.
Öffentlich : Studenten, Forscher, Fachleute der Archäologie und des Kulturerbes.