Kultur und Politik der Stadt
Conçue comme une politique interministérielle et contractuelle ou comme une politique en direction de publics, voire comme une méthode d’action publique, la politique de la ville comporte une double dimension territoriale et sociale, dans lesquelles la DRAC Grand Est s'attache à inscrire l'action culturelle et artistique.
Die in den 1970er Jahren ins Leben gerufene Stadtpolitik zielt darauf ab, die Entwicklungsunterschiede in den Stadtvierteln zu verringern, die Gleichheit der Bürger wiederherzustellen und die Lebensbedingungen der Einwohner zu verbessern.
Neben einer Politik der Demokratisierung der Kultur, die von den kulturellen Einrichtungen getragen wird, und der künstlerischen Erziehung berücksichtigt das Kulturministerium künstlerische Projekte, die eine Dimension des sozialen Zusammenhalts umfassen.
Eines der Hauptziele einer Politik der kulturellen Entwicklung ist die "Rückkehr zum Gemeinrecht" der benachteiligten städtischen Gebiete. Erfahren Sie mehr über die Entwicklung der Stadtpolitik auf der Website des Ministeriums
Prioritäre Geographie
Die öffentliche Intervention im Rahmen der Stadtpolitik erfolgt in "vorrangigen Gebieten", d.h. die Identifizierung und Abgrenzung der schwächsten Viertel.
Die priori Quartierereichen
Im Großen Ostenwerden wir zählen 116 Prioritäre GebieteSeit dem Stadtplanungsgesetz von 2014, mit dem die Instrumente der Stadtpolitik grundlegend überarbeitet und eine neue Karte der Stadtviertel auf der Grundlage des Einkommens der Einwohner erstellt wurden.
Der Vertrag von visie
Die staatliche Intervention wird in einem offiziellen Rahmen formalisiert "Der Vertrag der Stadt", die auf kommunaler Ebene für sechs Jahre (2014-2020) zwischen dem Staat, den Gebietskörperschaften, den Verbänden, der Wirtschaft und den Einwohnern geschlossen wurde.
Die Stadtpolitik mobilisiert alle gemeinrechtlichen Politiken und öffentlichen Dienstleistungen.
Die DRAC ist in Verbindung mit den anderen staatlichen Stellen, den Projektleitern "Stadtpolitik", den Gebietskörperschaften, den Vereinen... in allen künstlerischen und kulturellen Disziplinen tätig.
Die Maßnahmen werden im Kontext des städtischen Wandels (Zerstörung oder Erneuerung einer Stadt oder eines Viertels) um vier Hauptachsen gebaut:
- die Wiederbelebung des städtischen Raums durch die Bewohner, die sich auf Erbe, Architektur und Städtebau stützen, um den Dialog zu fördern...
- die Aufwertung der Vielfalt der Kulturen aus historischer und Gedächtnisperspektive;
- kulturelle Mediation, künstlerische Praktiken und berufliche und soziale Eingliederung;
- Einbeziehung der kulturellen Strukturen.
Die Vorrichtungen "PolitischStadt" der DRAC
Um diese Politik umzusetzenDie DRAC Grand Est stützt sich auf vier spezifische Einrichtungen:
Ziel ist es, soziale, solidarische und volksbildende Strukturen dazu anzuregen, ein langfristiges künstlerisches und kulturelles Projekt mit Kulturschaffenden (kulturelle Struktur oder künstlerisches Team aus allen künstlerischen Bereichen) gemeinsam aufzubauen Dies steht in direktem Zusammenhang mit den Bedürfnissen der Bewohner der Schwerpunktgebiete und der Überwachungsgebiete.
Die Ko-Konstruktion zwischen den Partnern wird das ganze Jahr über durchgeführt, die Dossiers müssen bis zum 30. November des Jahres vor der Aktion eingereicht werden, um Gegenstand eines interministeriellen Ausschusses zu sein.
Die mögliche Unterstützung durch die DRAC ergänzt die Unterstützung durch das Generalkommissariat für Gleichheit der Territorien (CGET) über die Departementsdirektion für Beschäftigung, Arbeit, Solidarität und Bevölkerungsschutz (DDETSPP) und von den Gebietskörperschaften im Rahmen der Stadtverträge.
Achtung: Die im Rahmen des jährlichen Aufrufs zur Einreichung von Projektanträgen "Kultur und Stadtpolitik" der DRAC Grand Est eingereichten Unterlagen müssen daher auch im Stadtvertrag der betreffenden Gemeinde eingereicht werden.
Letzte Ausschreibung "Stadtpolitik" Grand Est
Ziel ist es, soziale, solidarische und volksbildende Strukturen dazu anzuregen, gemeinsam mit Kulturschaffenden ein Kunst- und Kulturprojekt aufzubauen (kulturelle Struktur oder künstlerisches Team des Kulturerbes: Museen, Archäologie, Archive, historische Denkmäler, schriftliches Erbe, Landschaftserbe, immaterielles Erbe, etc...)Sie steht in direktem Zusammenhang mit den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen in den Schwerpunktbereichen und Überwachungsgebieten.
Die Ko-Konstruktion zwischen den Partnern erfolgt während des ganzen Jahres, die Dossiers müssen bis spätestens 1. Juni eingereicht werdensich setzen März des Jahres der Aktion, um Gegenstand eines interministeriellen Ausschusses zu sein.
Die ausgewählten Projekte werden von der DRAC Grand Est und dem Generalkommissariat für Gleichheit der Territorien (CGET) kofinanziert Die Regionaldirektion für Wirtschaft, Beschäftigung, Arbeit und Solidarität im Osten (DREETS)
Das 1991 ins Leben gerufene, von der DRAC unterstützte Programm für Film- und Bilderziehung mit kultureller und sozialer Ausrichtung wird vorrangig im Rahmen der Stadtpolitik eingerichtet. Es richtet sich an das Publikum, in erster Linie an junge Menschen, die aus geographischen, sozialen oder kulturellen Gründen von den Praktiken und dem Angebot der Film- und audiovisuellen Medien entfernt sind.
In der Region Grand Est wird die regionale Koordinierung des Programms von drei von der DRAC beauftragten Verbänden wahrgenommen: Alsace Cinémas - Maison de l'image; TCB - Télé Centre Bernon und die Ligue de l'enseignement - Fol Moselle.
Sie entwickeln Partnerschaften mit Gebietskörperschaften, Kinos, kulturellen Strukturen, Jugend- und Stadtteilhäusern, Vereinen...
Workshops, Treffen, Outdoor-Sitzungen und Preispolitik werden vor allem im Sommer, aber auch das ganze Jahr über angeboten...
Kontakte "Bildsucher" im Großen Osten
Ardennen, Aube, Marne und Haute-Marne: TCB - Télé Centre Bernon
Meurthe-et-Moselle, Mosel, Maas und Vogesen: Bund der Bildung - Fol Moselle
Bas-Rhin und Haut-Rhin: RECIT - Ost Kino Bild und Übertragung
Das Projekt «Micro-Folies» richtet sich an die vorrangigen Kulturgebiete und Lebensräume mit den schlechtesten kulturellen Einrichtungen, um den Problemen des demokratischen Zugangs zur Kultur zu begegnen.
Es geht darum, in einer bestehenden kulturellen Struktur einen originellen und innovativen Ort zu schaffen, der folgendes bietet:
- ein digitales Museum eine virtuelle Galerie mit 500 Meisterwerken in digitaler Form, begleitet von Vermittlungsaktionen;
- eine Bibliothek / Ludothek Ein Programm von Aktivitäten, die allen kostenlos zur Verfügung stehen. Ein Lesesaal, Leihspiele, pädagogische Workshops...
- Ein Bühnenraum / Café Der Microwahnsinn ist vor allem ein Ort des Lebens und der Geselligkeit und des Austauschs. Gastronomie, Bälle, Theater, Kino... werden angeboten.
Inspiriert von den Folies du Parc de La Villette, die vom Architekten Bernard Tschumi entworfen wurden, wird dieses innovative Projekt vom Ministerium für Kultur getragen und von La Villette koordiniert. Interessierte Körperschaften sind eingeladen, sich mit dem Beauftragten für die Mission Micro-Folie an der öffentlichen Einrichtung des Parks Halle de la Villette (EPPGHV) und des DRAC Grand Est in Verbindung zu setzen.
Kontakte
Politische Kontakte in der Stadt
Die Regionaldirektion für Wirtschaft, Beschäftigung, Arbeit und Solidarität (DREETS)
Nicolas BACHET
nicolas.bachet@jscs.gouv.fr
Beauftragter
Regionale Direktion für Wirtschaft, Beschäftigung, Arbeit und Solidarität (DREETS)
Stadtpolitik, Bildung und Bürgerschaft
Antenne von Chalons in der Champagne
Cité TIRLET, 5 rue de la Charrière, 51 000 Chalons en Champagne
Tel.: 03 26 26 98 15
Departementsdirektionen für Beschäftigung, Arbeit, Solidarität und Bevölkerungsschutz
DDETSPP Marne
Samia Descarrega
samia.descarrega@marne.gouv.fr
Beraterin für Volksbildung und Jugend
Leiterin des Politischen Büros der Stadt
DDETSPP de la Marne
Dienst der Solidarität und des Territoriums
Cité TIRLET, 7 rue de la Charrière, 51 036 Chalons en Champagne
Tel.: 03 26 66 49 15
ddetspp-politiquedelaville@marne.gouv.fr
DDETSPP Aube
NN
n.n@aube.gouv.fr
Leiterin des Politischen Dienstes der Stadt
DDETSPP von der Dämmerung
Gebäude B, Verwaltungsstadt Vassaules, CS 30376, 10004 TROYES Cedex
Tel: 03 25 70 48 56
DDETSPP Haute-Marne
Aline Fournier
aline.fournier@haute-marne.gouv.fr
Missionsleiterin Politik der Stadt
DDETSPP von der Haute-Marne
89, rue Victoire de la Marne - B.P. 52091 52904 Chaumont Cedex 09
Tel. 03 52 09 56 88
Ardennsind
Unterpräfektur von SeDan (für die beiden Ardennen-Stadtverträge) :
Laetitia Baugnies
laetitia.baugnies{@]ardennes.gouv.de
Leiterin der Zelle Stadtpolitik und Chancengleichheit
1 rue Neuil - BP 40382 - 08208 Sedan Cedex - Tel: 03 24 22 92 30
Kontakte Präfekturen des Großen Ostens
Die Kontaktdaten der Referenten "Stadtpolitik" in den Präfekturen der Departements:
Ardennsind
Delegierter des Präfekten der Ardennes
Carine Pinna
carine.pinna[@]ardennes.gouv.de
Tel. 06 48 48 55 20
Aube
Delegierte des Präfekten im Arrondissement Troyes Champagne Métropole
NN
n.n[@]aube.gouv.fr
Haute-Marne
Delegierte des Präfekten im Arrondissement Saint-Dizier
Maria Grolier-Iglesias
maria.grolier-iglesias[@]Haute-marne.gouv.fr
Tel. 06 18 75 45 56
Delegierte des Präfekten für den Kreis Reims
NN
n.n@marne.gouv.fr
und Axel Thouvenin
axel.thouvenin[@]marne.gouv.fr
Tel. 06 79 63 74 77
Kontakte zur DRAC Grand Est
Interministerieller Referent "Kultur und Stadtpolitik" DRAC Grand Est
Pierre Vogler (Kontaktdaten siehe unten).