• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Répertoire des ressources documentaires
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Presse
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europe et international
        • Europe et international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Presse
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europe et international
      • Europe et international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Drac Grand Est

Hilfen und Schritte

Drac Grand Est

Hilfen und Schritte

Rubriques
  • Aktuell
    Retour
    • Aktuell
      • Konjunkturprogramm Grand Est
        Konjunkturprogramm Grand Est
        • Das Wiederaufbauprogramm Kulturerbe Grand Est
        • Das Relaunch Plan Grand Est
      • Baudenkmäler des Staates/Ministeriums für Kultur auf Baustelle
      • News nach Jahren
  • Die DRAC
    Retour
    • Die DRAC
      • Was macht die DRAC?
      • Organigramm der DRAC Grand Est
      • Die Direktion
      • Koordinaten der DRAC Grand Est
      • Contacter la DRAC par courriel
      • Historiques des bâtiments de la DRAC
        Historiques des bâtiments de la DRAC
        • Der Palais du Rhin - Sitz der DRAC Grand Est in Straßburg
        • "Das Schlachthaus" - Standort von Châlons-en-Champagne
        • Die Website von Metz
      • Schlüsselzahlen zur Kultur in der Region Grand Est
  • Politique et action des services
    Retour
    • Politique et action des services
      • Schöpfen
        Schöpfen
        • Bildende Kunst
        • Tanzt
        • Musik
        • Theater - Straßenkunst - Zirkuskunst - Marionettenkunst
      • Kulturerbe/ Architektur Städtebauliche Entwicklung
        Kulturerbe/ Architektur Städtebauliche Entwicklung
        • Archäologie
        • Beauftragter für Archäologie der zeitgenössischen Konflikte (Grand Est und Hauts-de-France)
        • Architecture et cadre de vie
        • Archiviert
        • Das Zentrum für Vermögensdokumentation - Standort Straßburg
        • Historische Denkmäler: Regionale Erhaltung (CRMH)
        • Museen
        • Abteilung für Architektur und Kulturerbe (UDAP)
        • Die bemerkenswerten Kulturerbestätten (SPR)
      • Demokratisierung und kulturelle Industrien
        Demokratisierung und kulturelle Industrien
        • Maßnahmen im kulturellen und territorialen Bereich
        • Kino und Multimedia
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Buch und Lesen
        • Schriftliches und grafisches Erbe
      • Die Querschnittsdienste und die Missionsbeauftragten
        Die Querschnittsdienste und die Missionsbeauftragten
        • Das Generalsekretariat
        • Kulturelles Unternehmertum
        • Höhere Bildung und künstlerische Berufe
        • Die Abteilung Kommunikation
        • Bewertung der Politik im Kulturbereich
        • Grenzüberschreitende und europäische Zusammenarbeit
        • Mäzenatentum
  • Hilfen und Schritte
    Retour
    • Hilfen und Schritte
      • Demandes de subventions
      • Schritte online
      • Aufrufe zur Einreichung von Vorschlägen
      • Labels und Bezeichnungen
      • Lizenz für Showunternehmer (Grand Est)
      • Ausschreibungen der DRAC Grand Est
      • Agenda der nationalen Veranstaltungen
      • Logo herunterladen/ DRAC Grand Est
  • Ressourcen
    Retour
    • Ressourcen
      • Kulturelle Daten in der Region Grand Est
      • Bilanz der DRAC Grand Est
      • Der Newsletter der DRAC Grand Est
      • Arbeiten in geschützten Räumen
      • Merkblätter "Arbeiten" an einem alten Gebäude, für Einzelpersonen, Auserwählte und Planer
      • Das Zentrum für Vermögensdokumentation - Standort Straßburg
      • Dokumentarische Datenbanken und Verzeichnisse von Dokumenten
      • Veröffentlichungen und Studien
      • Mäzenatentum
      • Übertragen großer Dateien auf die DRAC Grand Est
  1. Drac Grand Est
  2. Hilfen und Schritte
  3. Labels und Bezeichnungen
  4. Label "Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur"

Label "Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur"

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter
  • Architektur
  • Grand Est
  • Öffentlich

Le label "Architecture contemporaine remarquable" est attribué aux immeubles, aux ensembles architecturaux, aux ouvrages d’art et aux aménagements, parmi les réalisations de moins de cent ans d’âge, qui présentent un intérêt architectural et technique.

Vom Label Patrimoine du XXe Jahrhundert... an das Label Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur

Die Kenntnis, Erhaltung und Aufwertung des architektonischen und städtischen Erbes des XXe Das Kulturministerium hat 1999 das Label "Kulturerbe des XX. ins Leben gerufene Jahrhundert" zu identifizieren und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die städtischen Gebäude und Ensembles zu lenken, die unter den architektonischen Errungenschaften dieses Jahrhunderts materielle Zeugen der technischen, wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Entwicklung unserer Gesellschaft sind.

Das Label "Kulturerbe des XXe In drei aufeinanderfolgenden Runderlassen von 1999 bis 2001 wurde das Jahrhundertjahrtausend" entsprechend einer Empfehlung des Europarates (Empfehlung R(91)13 vom 9. September 1991) eingeführt, mit der nach Ansicht des Europarates "Künftigen Generationen dieses Augenblicks die europäische Erinnerung vorenthalten".
Das Gesetz vom 7. Juli 2016 über die Freiheit der Schöpfung, Architektur und Kulturerbe hat das Label "Patrimoine du XX umgewandelte Jahrhundert" in "Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur". Es kann bis zum 100. Jahrestag des Gebäudes für architektonische Realisierungen vergeben werden.

Das Label zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit der Entscheidungsträger, Planer, aber auch seiner Nutzer und der Öffentlichkeit auf die herausragenden Architekturproduktionen dieses Jahrhunderts zu lenken. Auf diese Weise sollte er nach und nach diese durch das kollektive Bewusstsein als vollwertige Elemente unseres Erbes wahrnehmen und zu gegebener Zeit nach dem geeignetsten Instrument suchen, um den Schutz einiger von ihnen zu gewährleisten.

Ohne rechtliche Auswirkungen auf die betreffenden städtischen Gebäude oder Ensembles ist die Vergabe des Siegels ein Mittel zur Entwicklung der Qualität städtischer Räume und zur Berücksichtigung der zeitgenössischen Architektur.

Ziele des Labels "Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur"

Das Ministerium für Kultur wollte diese Politik neu beleben, um einen neuen Blick auf das jüngste Kulturerbe zu werfen und die Öffentlichkeit für diese Architektur und ihre städtische Umgebung zu sensibilisieren; Mit dem Gesetz Nr. 2016-925 vom 7. Juli 2016 über die Freiheit der Schöpfung, Architektur und des Kulturerbes wurde das Label "Patrimoine du XXe Jahrhundert" im Label "Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur".

Nach Artikel L.650-1 der Vermögensordnung, Das Label "Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur" wird Gebäuden, architektonischen Ensembles, Kunstwerken und Einrichtungsgegenständen verliehen, die unter hundert Jahren gebaut wurden und von ausreichendem architektonischem oder technischem Interesse sind.
Der gleiche Artikel sieht vor, dass die Gebäude, die früher als "Heritage of XX bezeichnet wurdene Jahrhundert" erhalten automatisch das Label "Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur".

Die Verleihung des Labels "Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur" hat vor allem einen didaktischen Zweck und trägt zur Aufwertung dieser materiellen Zeugen der technischen, wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Entwicklung der Gesellschaft bei.

Die Kriterien für die Kennzeichnung

Das Dekret Nr. 2017-433 vom 28. März 2017 über das Label "Herausragende zeitgenössische Architektur" definiert die Labelkriterien:

  • die Einzigartigkeit des Werkes;
  • der innovative oder experimentelle Charakter der architektonischen, städtischen, landschaftlichen oder technischen Gestaltung oder ihres Platzes in der Geschichte der Technik;
  • Bekanntheitsgrad des Werks, insbesondere im Hinblick auf die Veröffentlichungen, die es betreffen oder erwähnen;
  • Vorbildlichkeit des Werks bei der Beteiligung an einer öffentlichen Politik;
  • der Manifestwert des Werks aufgrund seiner Zugehörigkeit zu einer anerkannten architektonischen Bewegung oder Idee;
  • Zugehörigkeit zu einer Gesamtheit oder einem Werk, dessen Urheber auf nationaler oder lokaler Ebene anerkannt ist.

Anzahl der Gebäude im Osten

Zurzeit 191 Gebäude sind "Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur" im Osten.

Eine Liste, die in der Fußzeile heruntergeladen werden kann, zeigt im Excel- oder PDF-Format die nach Abteilung und Gemeinde geordneten Gebäude und gibt den Namen des/der Architekten und das Datum der Fertigstellung an.
Für jedes Gebäude gibt es eine Beschreibung, die Sie auch unten herunterladen können.

Anzahl der Gebäude pro Abteilung
 

Ardennes

17

Morgendämmerung

12

Marne

31

Haute-Marne

9

Meurthe-et-Moselle

33

Meuse

6

Mosel

22

Bas-Rhin

22

Haut-Rhin

22

Vosges

17

Total

191

Die vollständige Liste finden Sie unten auf dieser Seite

Vergabe und Wirkung der Kennzeichnung

Der Antrag auf Zuteilung

Sie kann vom Eigentümer oder einer anderen interessierten Person eingereicht werden.
Die Initiative kann auch vom Präfekten der Region kommen. Wenn der Eigentümer nicht der Antragsteller ist, holt der Präfekt seine Meinung ein.
Der Antrag ist unter Verwendung des nachstehenden Formulars CERFA 15853* 01 an den Präfekten der Region - DRAC Grand Est zu richten. In einem Erlass (22. Februar 2018) werden die Modalitäten festgelegt. 

Die Vergabe des Labels

Das Gütezeichen wird durch Beschluss des Präfekten der Region nach Stellungnahme der Regionale Kommission für Kulturerbe und Architektur (CRPA).

Die Auswirkungen des Labels

Das Label bietet folgende Vorteile:
- Angabe in den vom Ministerium für Kultur erstellten Dokumenten;
- Möglichkeit, eine besondere Straßenbeschilderung zu erhalten (auf die gleiche Weise wie Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen);
- Genehmigung der Verwendung des Labels und des Logos auf allen Kommunikationsträgern;
- technische Hilfe zur Anpassung der mit dem Gütezeichen versehenen Erzeugnisse an neue Verwendungszwecke.

Arbeiten am Gebäude:
Im Falle von Arbeiten an der Immobilie, wenn das Gebäude nicht im Rahmen der bemerkenswerten Kulturstätten oder der Umgebung geschützt ist..., muss der Eigentümer dem Präfekten der Region per Einschreiben mit Antrag auf Erhalt übermitteln, mindestens zwei Monate vor der Einreichung eines Antrags auf Erteilung einer Genehmigung oder einer Voranmeldung eine Beschreibung der Art und der Auswirkungen der geplanten Arbeiten.

Verkauf der Immobilie:
Im Falle des Verkaufs der Immobilie muss die Information an den Präfekten der Region innerhalb von zwei Monaten erfolgen...

Erfahren Sie mehr über das Label

Der Erlass vom 22. Februar 2018 (siehe unten auf dieser Seite) regelt die Einzelheiten der Arbeiten und der Information über die Eigentumsübertragung in Bezug auf das mit dem Gütezeichen versehene Gut. Eine Anleitung finden Sie unten.

Demande de labellisation et demande de travaux sur un bien labellisé "Architecture contemporaine remarquable"

  • Décret n°2017-433 du 28 mars 2017 - Label "Architecture contemporaine remarquable"
  • Formulaire Cerfa n°15853*01 - Demande d'attribution du label "Architecture contemporaine remarquable"
  • Formulaire Cerfa n°15863*01 Demande de travaux sur un bien labellisé "Architecture contemporaine remarquable"
  • Arrêté du 22 février 2018 relatif au label "Architecture contemporaine remarquable"

Contacts Conservation régionale des monuments historiques (CRMH) - DRAC Grand Est

Conservation régionale des monuments historiques Grand Est : coordonnées

Conservation régionale des monuments historiques Grand Est - Direction régionale

Jean-Pascal Lemeunier, conservateur régional des monuments historiques du Grand Est

Séverine Ricard, assistante
 Tél. 03 26 70 36 61

secretariat.crmh-drac.acal[@]culture.gouv.fr

Direction régionale des affaires culturelles Grand Est
Conservation régionale des monuments historiques Grand Est
3 faubourg Saint-Antoine - CS 60449
51037 Châlons-en-Champagne cedex

Service régional de la protection

Nicolas DEJARDIN-HAYART, responsable régional de la protection

Conservation régionale des monuments historiques - Site de Châlons-en-Champagne : coordonnées

Conservation régionale des monuments historiques - Site de Châlons-en-Champagne

(Ardennes - Aube - Marne - Haute-Marne)


Christophe NIEDZIOCHA, conservateur régional adjoint - site de Châlons-en-Champagne

Secrétariat : tél. 03 26 70 36 67

Contact messagerie

DRAC Grand Est
CRMH
3 faubourg Saint-Antoine - CS 60449
51037 Châlons-en-Champagne cedex

Conservation régionale des monuments historiques - Site de Metz : coordonnées

Conservation régionale des monuments historiques - Site de Metz

(Meurthe-et-Moselle - Meuse - Moselle - Vosges)


Pauline LOTZ, conservatrice régionale adjointe - Site de Metz

Secrétariat : tél. 03 87 56 41 66

Contact messagerie

DRAC Grand Est
CRMH
6 place de Chambre
57045 Metz cedex 01

Conservation régionale des monuments historiques - Site de Strasbourg : coordonnées

Conservation régionale des monuments historiques - Site de Strasbourg

(Bas-Rhin - Haut-Rhin)

Alexandre COJANNOT, conservateur régional adjoint - Site de Strasbourg

Secrétariat : tél. 03 88 15 56 60

Contact messagerie

DRAC Grand Est
CRMH
Palais du Rhin
2 place de la République
67082 Strasbourg Cedex

Secrétariat de la commission régionale du patrimoine et de l'architecture Grand Est : coordonnées

Secrétariat de la commission régionale du patrimoine et de l'architecture Grand Est (CRPA)

- Section 1 "Protection et valorisation de l'architecture et du patrimoine immobilier"
NN - Tél. 
n.nl[@]culture.gouv.fr

Intérim : Laurence Nencini - Tél. 03 87 56 41 68
laurence.nencini[@]culture.gouv.fr

- Section 2 "Projets architecturaux et travaux sur immeubles"
Marilyne Dupuy - Tél. 03 26 70 36 88
marilyne.dupuy[@]culture.gouv.fr

- Section 3 "Protection des objets mobiliers et travaux"
Laurence Nencini - Tél. 03 87 56 41 68
laurence.nencini[@]culture.gouv.fr

Labels et manifestations nationales : coordonnées

Labels et manifestations nationales

- Labels "Ville et pays d'art et d'histoire" et "Maisons des illustres"
Irène Jornet - Tél. 03 88 15 57 03
irene.jornet[@]culture.gouv.fr

- Labels "Jardins remarquables", "Journées européennes du patrimoine" et "Rendez-vous aux jardins"
Alice Fey - Tél. 03 87 56 41 56
alice.fey[@]culture.gouv.fr

Textes juridiques "Architecture contemporaine remarquable"

  • Arrêté du 22 février 2018 relatif aux modèles de demandes d'attribution du label « Architecture contemporaine remarquable »
  • Décret n° 2017-433 du 28 mars 2017 relatif au label « Architecture contemporaine remarquable »

Mode d'emploi à télécharger

  • Mode d'emploi du label "Architecture contemporaine remarquable" pour les collectivités

    pdf - 3 Mo
    Mode d'emploi du label "Architecture contemporaine remarquable" pour les collectivités
    Télécharger
  • Mode d'emploi du label "Architecture contemporaine remarquable" pour les propriétaires

    pdf - 12 Mo
    Mode d'emploi du label "Architecture contemporaine remarquable" pour les propriétaires
    Télécharger

Les édifices labellisés dans le Grand Est

  • Listes des édifices labellisés Architecture contemporaine remarquable dans le Grand Est (2018)

    tab - 65 Ko
    Listes des édifices labellisés Architecture contemporaine remarquable dans le Grand Est (2018)
    Télécharger
  • Listes des édifices labellisés Architecture contemporaine remarquable dans le Grand Est (2018)

    pdf - 143 Ko
    Listes des édifices labellisés Architecture contemporaine remarquable dans le Grand Est (2018)
    Télécharger
  • Edifices labellisés "Architecture contemporaine remarquable" - Grand Est - Fiches descriptives

    pdf - 3 Mo
    Edifices labellisés "Architecture contemporaine remarquable" - Grand Est - Fiches descriptives
    Télécharger

À lire aussi

Die Regionalkommission für Kulturerbe und Architektur...
Labels und Bezeichnungen
Schutz von Gebäuden und Objekten
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture - DRAC Grand Est
T. 03 88 15 57 00 (Site de Strasbourg) - T. 03 26 70 36 50 (Site de Châlons-en-Champagne) - T. 03 87 56 41 00 (Site de Metz)
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

Aktuell

  • Konjunkturprogramm Grand Est
  • Baudenkmäler des Staates/Ministeriums für Kultur auf Baustelle
  • News nach Jahren

Politique et action des services

  • Schöpfen
  • Kulturerbe/ Architektur Städtebauliche Entwicklung
  • Demokratisierung und kulturelle Industrien
  • Die Querschnittsdienste und die Missionsbeauftragten

Ressourcen

  • Kulturelle Daten in der Region Grand Est
  • Bilanz der DRAC Grand Est
  • Der Newsletter der DRAC Grand Est
  • Arbeiten in geschützten Räumen
  • Merkblätter "Arbeiten" an einem alten Gebäude, für Einzelpersonen, Auserwählte und Planer
  • Das Zentrum für Vermögensdokumentation - Standort Straßburg
  • Dokumentarische Datenbanken und Verzeichnisse von Dokumenten
  • Veröffentlichungen und Studien
  • Mäzenatentum
  • Übertragen großer Dateien auf die DRAC Grand Est

Die DRAC

  • Was macht die DRAC?
  • Organigramm der DRAC Grand Est
  • Die Direktion
  • Koordinaten der DRAC Grand Est
  • Contacter la DRAC par courriel
  • Historiques des bâtiments de la DRAC
  • Schlüsselzahlen zur Kultur in der Region Grand Est

Hilfen und Schritte

  • Demandes de subventions
  • Schritte online
  • Aufrufe zur Einreichung von Vorschlägen
  • Labels und Bezeichnungen
  • Lizenz für Showunternehmer (Grand Est)
  • Ausschreibungen der DRAC Grand Est
  • Agenda der nationalen Veranstaltungen
  • Logo herunterladen/ DRAC Grand Est
  • regierung.fr
  • service-public.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • Plan du site
  • Barrierefrei
  • Rechtliche Hinweise
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture - DRAC Grand Est