Dokumentarische Datenbanken und Verzeichnisse von Dokumenten
Die DRAC Grand Est unterstützt wissenschaftliche Initiativen zur Vertiefung der Kenntnisse über das regionale Erbe.
Inventare der beweglichen Gegenstände der Kirchen des Champagner-Territoriums
Die Inventare der Möbelstücke der unten aufgeführten Kirchen wurden zwischen 2002 und heute erstellt.
Sie sind über die Website der Region Grand Est und über die Datenbank des Kulturministeriums "Palissy" zugänglich, die das französische Mobiliar-Erbe erfasst.
Die Erfassung der beweglichen Gegenstände in den Kirchen hat folgende Ziele:
- den Gesundheitszustand der Kunstwerke und die Gesundheitsbedingungen, unter denen sie aufbewahrt werden, zu überprüfen;
- Begleitung der Verwaltung und Restaurierung der Werke;
- Bekämpfung von Diebstahl und illegalem Handel mit Werken durch gründliche Kenntnis des Kulturerbes;
- den Forschern ein Wissensinstrument zur Verfügung zu stellen (Kunstgeschichte...) und Studien/ Forschungsprogramme über das regionale Erbe zu fördern;
- Beteiligung an der Aufwertung des Gebiets durch kulturelle und touristische Entwicklung.
Das Verzeichnis besteht aus:
- Dokumentationsblätter, die das Beschreibungssystem des Gesamtinventars des Kulturerbes/ des Kulturministeriums verwenden;
- digitale Fotos der Gegenstände in Verbindung mit einem geografischen Informationssystem.
Dies gilt für das gesamte Mobiliar der Kirchen, unabhängig davon, ob es aufgrund historischer Denkmäler geschützt ist oder nicht.
Schließlich sind diese Inventare auch eine Gelegenheit, die Gebäude zu beschreiben und die von ihnen vorgeschlagenen Erhaltungsbedingungen zu bewerten.
Inventar der Mobiliar der Kirchen des Departements Aube (2002 - 2005)
Die Erfassung des gesamten Mobiliars der Kirchen des Departements Aube (10) wurde in drei Jahren von 2002 bis 2005 durchgeführt.
Dieses damals neuartige und innovative Projekt ermöglichte es, alle Daten, die im Rahmen einer umfassenden Bestandsaufnahme und ergänzenden Bestandsaufnahme auf Abteilungsebene gesammelt wurden, in einer elektronischen Datenbank zu sammeln.
Eine vom Staat/DRAC, der Region und dem Departement Aube im Rahmen des Plan-Vertrags Staat/Region finanzierte Operation, die unter der Aufsicht des Departements durchgeführt wird.
422 Gemeinden wurden in 550 Gebäuden untersucht. Alle Einträge (Objekte und Gebäude) werden mit über 32 000 Bildern illustriert.
Seit 2014 wurde das Inventar auf ein neues IT-Tool übertragen, das von der Region Grand Est "Gertrude" verwaltet wird.
Bei dieser Gelegenheit wurde die Datenbank vollständig überarbeitet, und die Aktualisierungen, die sich aus neuen Forschungen ergeben, werden nach und nach integriert.
Die Suche erfolgt nach Gemeinden (Karten), Kantonen und Gebäuden.
Erfahren Sie mehr über die Entstehung dieses Inventars: Inventar der beweglichen Gegenstände der Morgendämmerung
Diese Datenbank wird nun auf der Website der Region Grand Est gehostet : Konsultieren Sie die Basis
Inventar der Mobiliar der Kirchen des Departements Haute-Marne (2005 - 2008)
Die in drei Jahren zwischen September 2015 und Juli 2008 durchgeführte Erhebung des beweglichen Erbes der Kirchen des Departements Haute-Marne (52) wurde im Rahmen des Plan-Vertrags Staat-Region (2000 - 2006) finanziert, an dem der Staat beteiligt war - DRAC, die Region und das Departement Haute-MarneMarne und unter der Aufsicht der Abteilung geführt.
Von diesem Inventar betroffen sind Skulpturen, Gemälde, Altarbilder, Goldschmiedearbeiten, religiöse Möbel, Kultgegenstände, Grabplatten, Textilien (liturgische Kleidung, Banner ...). Die Güter, die nicht den Gebietskörperschaften gehören, wurden ausnahmsweise berücksichtigt, insbesondere die Güter von Diözesanverbänden.
Die Buntglasfenster sind aus dem Inventar ausgeschlossen, sowie die getragene Einrichtung und Möbel der Kathedrale von Langres...
Insgesamt sind in der Basis rund 12'000 Objekte verzeichnet, verteilt auf 530 Ortschaften (und 390 Gemeinden) und 625 Gebäude.
Die Gesamtheit der Datensätze (Objekte und Gebäude) wird mit fast 51 500 Bildern illustriert.
.
2014 wurde das Inventar auf ein neues IT-Tool übertragen, das von der Region Grand Est verwaltet wird.
Die Datenbank wurde überarbeitet, und die Aktualisierungen, die sich aus der neuen Forschung ergeben, werden nach und nach integriert.
Erfahren Sie mehr über die Entstehung dieses Inventars: Inventar der beweglichen Gegenstände der Haute-Marne
Diese Datenbank wird nun auf der Website der Region Grand Est gehostet : Konsultieren Sie die Basis
Inventar der Mobiliar der Kirchen des Departements Ardennen (2011 - 2014)
In den drei Jahren von 2011 bis 2014 wurden mehr als 10.600 Objekte in 600 Gebäuden erfasst.
Das Inventar der Orgeln wurde ebenfalls erstellt, einschließlich des instrumentellen Teils, wobei die Ardennen die einzige der vier Abteilungen des Champagner-Territoriums waren, in denen dieses Inventar in den 1980er Jahren nicht abgeschlossen wurde.
Die Serienwerke (Statuen, Kreuzwege, Goldschmiedearbeiten) wurden nach Möglichkeit nach Hersteller geordnet und gruppiert.
Eine Operation, die vom Staat/ DRAC, der Region und dem Departement Ardennen unter Aufsicht der Region Grand Est finanziert wird.
Diese Datenbank wird auf der Website der Region Grand Est gehostet : Konsultieren Sie die Basis
Inventar der Mobiliar der Kirchen des Departements Marne ( seit 2015 - in Arbeit)
Eine laufende Operation, die vom Staat/ DRAC Grand Est, der Region und dem Departement Ardennen unter Aufsicht der Region Grand Est finanziert wird.
Erfahren Sie mehr auf der Website der Region Grand Est
Erfassung der beweglichen Gegenstände der Kathedrale von Reims
Es wurden 550 Gegenstände inventarisiert, die als historische Denkmäler geschützt sind oder nicht, in der Kathedrale, in ihren Sakristeien und im Palais du Tau aufbewahrt wurden.
Die Bestandsaufnahme wurde durch die Auswertung der Bibliographie aus der Mediathek des Kulturerbes, der Carnegie-Bibliothek von Reims und der ikonographischen Ressourcen der Dokumentationsdatenbanken durchgeführt. Viele nicht lokalisierte oder zerstörte Objekte werden ebenfalls ausgefüllt. Jedes Objekt wird abgebildet.
Abrufbar bei der regionalen Erhaltung der historischen Denkmäler der DRAC Grand Est - Site de Châlons-en-Champagne
Vorinventur Buntglasfenster XXe Jahrhundert (nach 1945) auf dem Gebiet von Champagner
Das Gebiet der Champagne-Ardenne (Ardennen, Aube, Marne und Haute-Marne) ist eines der reichhaltigsten mit alten Glasfenstern vom 12. bis 16. Jahrhundert ausgestattet. Der Rückgang, der bereits in den Jahren 1600-1620 einsetzte, wird sich im 19. Jahrhundert verlangsamene Jahrhundert, mit großen Restaurierungskampagnen und der Schaffung großer Werkstätten.
Die von den beiden Weltkriegen heimgesuchte Region wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der großen Brennpunkte der zeitgenössischen Glasmalerei.
Im kulturellen Teil des IV. Plan Staat-Region, unterzeichnet im Jahr 2000, "die Aufwertung des architektonischen Erbes rund um gezielte Themen: Buntglasfenster, Statuen, befestigte Architektur" wird die Entstehung vieler Projekte rund um das Buntglasfenster ermöglichen (Restaurierung, Kreation, Publikationen, Ausstellungen) sowie eine Vorauszählung des Glases von Champagne-Ardenne zwischen 1945 und 2005, nicht erschöpfend, hatte es den Ehrgeiz, ein Entdeckungsdokument zu sein.
Diese Datenbank wird auf der Website der Region gehostet: konsultieren Sie die Basis
Buntglasfenster der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Region (179)
Glasfenster des 21. Jahrhunderts (vor 2004) in der Region (7)
Einige Buntglasfenster 1. Hälfte 20. Jh. in der Region (151)
Departement der Ardennen (73)
Hotels mit Frühstück (28)
Abtei von Marne (196)
Departement der Haute-Marne (55)
Websites der DRAC auf der Website der Bibliothèque nationale de France
Die Kathedrale von Reims
Die Kathedrale von Châlons-en-Champagne
Stadtgarten des Grünen Weges - Reims