Die Klassifizierung des Bemerkenswerten Kulturerbes (SPR) von Neuf-Brisach und die Abgrenzungen der Begrenzten Perimeter der Umgebung (PDA) werden vom 17. April bis zum 17. Mai 2023 der öffentlichen Umfrage unterzogen.

Die Klassifizierung Site bemerkenswertes Erbe (SPR)

Neuf-Brisach, eine Gemeinde am Oberrhein, die Mitglied der Communauté de communes Alsace Rhin Brisach (CCARB) ist, gehört zum Netz der wichtigsten Stätten von Vauban, das seit 2008 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. In dieser Eigenschaft hat die Gemeinde ein Verfahren zur Einstufung als Sondervermögen (SPR) eingeleitet.

Das SPR ist ein Kulturerbe-Instrument, das dazu bestimmt ist, Städte, Dörfer oder Stadtviertel zusammenzufassen, deren Erhaltung, Restaurierung, Sanierung oder Aufwertung in historischer, architektonischer, archäologischer, künstlerischer oder landschaftlicher Hinsicht von öffentlichem Interesse ist.

Das Einstufungsverfahren wird von der CCARB als Bauherr durchgeführt.

Die DRAC Grand-Est finanziert mit 50 % diese Studie, die es ermöglichen wird, das von der UNESCO anerkannte Erbe von Neuf-Brisach besser zu verwalten.

Neuf-Brisach, vue aérienne
Neuf-Brisach, vue aérienne

Der Umfang der abords (PDA)

Die SPR-Klassifizierungsstudie wird von einem Verfahren zur Abgrenzung der Abords (PDA) um die fünfzehn historischen Denkmäler der Gemeinde Neuf-Brisach und um das Fort Mortier von Volgelsheim begleitet.

Diese PDAs zielen darauf ab, die von den historischen Denkmälern erzeugten 500 Meter großen Schutzzonen zugunsten von Bereichen von bebautem und landschaftlichem Interesse neu zu definieren.

Deiberativ

Die Einstufung und der Umfang der SPR wurden am 7. Juli 2022 von der Nationalen Kommission für Kulturerbe und Architektur einstimmig genehmigt, und die betroffenen Gebietskörperschaften haben beraten.

Der eöffentliche Umfrage

Die einzige öffentliche Umfrage zur SPR- und PDA-Einstufung findet vom 17. April bis 17. Mai 2023 statt.

Zu diesem Zweck kann jeder diese Projekte auf dem Gelände der Präfektur Haut-Rhin einsehen: konsultieren Sie die Projekte

und seine Meinung, seine Anregungen und etwaige Gegenvorschläge zu äußern: kommentieren