Dieses Dokument enthält die Zusammenfassungen der Mitteilungen des Tages der Archäologie im Elsass 2023, der von der DRAC Grand Est - Service régional de l'archéologie in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Niederbronn-les-Bains organisiert wird. Die archäologischen Tage bieten die Gelegenheit, der Öffentlichkeit die Ergebnisse und Fortschritte der archäologischen, präventiven und geplanten Forschungen, die im Vorjahr durchgeführt wurden, zu präsentieren. Die Ausgabe 2023 fand am 10. und 11. Februar 2023 in Niederbronn-les-Bains statt.
Summarisch
Tagesprogramm
P 1-3
Bilanz der archäologischen Aktivitäten im Elsass und der Operationen von SAR im Jahr 2022
Bertrand BÉHAGUE, Fabienne BOISSEAU, Nicolas PAYRAUD, Maxime WERLÉ
P 4
Ingwiller, Straße vom 11. November - Neue Daten über die antike Besiedlung und die mittelalterliche und moderne Strukturierung eines Innenstadtbezirks
Lucie JEANNERET
F 5-6
Ittenheim, Ausgrabung der ZAC Gates de l'Ackerland
Bertrand PERRIN
F 7-8
11.05 Uhr - Ein erstes augustäisches Camp unter den mittelalterlichen Häusern des Dorfes Algolsheim (Oberrhein) in der Umgebung der Lager von Biesheim entdeckt
Madeleine CHATELET, Michel REDDÉ
F 9-10
Die Untersuchung der städtischen Gebiete im Elsass: der Fall von drei jüngsten Operationen (Straßburg, Colmar, Huningue).
Maxime MESSNER
F 11
STrasbourg, Diagnose der Lecourbe-Kaserne (Train-Kasernement) und ein Unterstand der Maginot-Linie Place Henri Levy
Alexandre BOLLY
F 12-13
Normierung der vom Staat im Haus der Archäologie Niederbronn-les-Bains hinterlegten archäologischen Sammlungen
Marie-Laure BONTE, Axelle DAVADIE, Gaëlle RYBIENICK
F 14-15
Erste Ergebnisse der Ausgrabungen in Nordhouse und Blodelsheim
Thomas FISCHBACH, Mathilde BOLOU, Stéphanie GUILLOTIN
F 16-17
Colmar, Domplatz. Erste Ergebnisse der Ausgrabungen rund um die Stiftskirche St. Martin von Mai bis November 2022
Boris DOTTORI
F 18-20
Bourgheim, Ausgrabung 16 rue Suhr
Géraldine ALBERTI
F 21
Die Ausgrabung der ZAE Hochefelden «ein Tausendblatt Begräbnis»
Céline OBERLIN
F 22-23
Straßburg, 18 rue des Glacières: Die Kirche des ersten Dominikanerklosters (1224-1392) und die Stadtmauer von 1475
Florent MINOT
F 24-25
Sand, Leutnant Rohan: ein Beispiel für einen Ort der Gerechtigkeit, der durch vorbeugende Archäologie enthüllt wird
Bastien PRÉVOT
F 26-27
Oedenburg, Zusammenfassung der Erhebungen 2012-22
Patrick BIEHLMANN
F 28-29
Unterwassererkundungen in der Ill in den Gemeinden Benfeld und Sand
Hélène SCHILLINGER, Estelle RAULT
F 30-31
LiDAR, archäologische Karte und protohistorische Tumuli
Sébastien GOEPFERT, Georges TRIANTAFILLIDIS
F 32-33
Zwei geplante unterirdische Ausgrabungen in den Silberminen Sainte-Marie-aux-Mines und Wegscheid
Joseph GAUTHIER, Bernard BOHLY
F 34-35
Archäologische Funde in der Region Niederbronn-les-Bains und Woerth
Jean-Claude GEROLD
F 36-37
Archäologische Plünderung, neues Fass der Danaiden?
Die Tätigkeit des Zolls (67) und des Regionalen Archäologischen Dienstes, DRAC Grand Est Standort Straßburg
Axelle DAVADIE, Sébastien PASSASSEO
F 38-39
Die Statuetten aus dem Taennchel
Bertrand BÉHAGUE
F 40-41
Protohistorische Hausfeuerstellen und Verbrennungsanlagen
Pauline HART
P 42
Das Digitale im Dienste der Mediation im Museum und archäologischen Stätten des Elsass Bossue - La Villa.
Maxime CALBRIS, Manon TAILAMÉE
P 43
Synthese vorläufige Karpfendaten der elsässischen Archäologie vom Neolithikum bis zur Gegenwart
Emmanuelle BONNAIRE, Priscille DHESSE
P 44