Die vierte Promotion des Kultur- und Kunstinkubators fluxus wurde im Januar dieses Jahres in den Räumlichkeiten des Drittortes BLIIIDA in Metz gestartet. 11 Projektträger, die zuvor von einer Expertenjury ausgewählt wurden, erhielten im Jahr 2022 eine 10-monatige unternehmerische Begleitung. Die Abschlussjury, die sich aus Leitern regionaler und nationaler Netzwerke zusammensetzt, trat am 14. September in Kraft, bevor sie dieses Jahr der Inkubation mit der jährlichen Zeremonie am 30. September am Sitz des Drac Grand Est in Straßburg abschloss.
Die 11 zertifizierten Projekte im Jahr 2022
Sie stammen aus dem ganzen Osten und decken so unterschiedliche Bereiche wie Design, Puppenkunst, Kunsthandwerk oder Kulturmanagement ab:
- æneo (Metz), Kulturmanagement
Entwicklung von internationalen und transdisziplinären Projekten rund um den Begriff der zeitgenössischen Archaik, die digitale, Installations-, Bühnen-, Musik- und Schreibpraktiken kombinieren. Getragen von Emile Deutsch, Absolvent des Master Critical & Essays der Universität Straßburg, wurde dieses Inkubationsprojekt von der DRAC Grand Est in Metz und Puzzle in Thionville begleitet. - BIG - Grafische Interventionsstelle (Straßburg), bildende Kunst, Grafik und Bühnenbild
Das BIG - Graphic Intervention Office ist ein mobiles und kollaboratives Grafikstudio. Es entwickelt In-situ-Projekte, um die Öffentlichkeit, die Bewohner und den Benutzer in den Mittelpunkt des Reflexionsprozesses zu stellen. Getragen von Gwendoline Dulat, Absolventin der HEAR, wurde dieses Inkubationsprojekt von der Designabteilung der HEAR in Mulhouse begleitet. - Compagnie 1001 (Charleville-Mézières), Live-Show, Puppenkunst
Theatergesellschaft von Marionetten, Kostümen, Masken und Märchenkunst, die vom Erbe der traditionellen iranischen Kultur und zeitgenössischer Kunst inspiriert sind. Getragen von Sayeh Sirvani, Absolventin des ESNAM von Charleville-Mézières, wurde dieses Inkubationsprojekt von der Kulturagentur Grand Est, Claire Girod, Produktionsleiterin für die Cie La Mue/tte, Rodéo Théâtre und Blah Blah Blah Blah Cie und Espace in Zacillh begleitet. - Granit Suspension (Saint-Dié-des-Vosges), Live-Show, Kunst der Marionette
Granit Suspension ist eine Kombination in Form von großen Kieselsteinen. Die groben Bedenken, die es enthält, werden in Shows genutzt, die auf dem Gebiet der Marionettenkunst identifiziert werden können. Mit Innovation und Sensibilität versucht er, jedem Publikum eine einzigartige Handschrift zu verleihen, indem er Theateraufführungen und plastische Geste kombiniert. Getragen von Blanche Lorentz, Absolventin der ESNAM Charleville-Mézières, wurde dieses Inkubationsprojekt von der Kulturagentur Grand Est, Claire Girod, Produktionsleiterin der Firma La Mue/tte, begleitet, Rodeo Theater und Blah Blah Blah Blah Cie und das Zentrum für Live-Unterhaltung der Gemeinde Saint-Dié-des-Vosges. - Innerverse (Metz), ausdrucksstarkes Videospiel
Unabhängiges Entwicklungsstudio für Videospiele, dessen Ziel es ist, Videospiele zu entwickeln, die die Erforschung gesellschaftlicher, ökologischer oder psychologischer Themen ermöglichen. Getragen von Damien Bécret, Thierry Etlicher, Ludovic Bähr, Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs AMINJ Game Device Design der Universität Lothringen, wurde dieses Inkubationsprojekt von BLIIIDA und dem Studio Nice Penguins in Metz begleitet. - Light Matter (Metz), Bühnenbild
Light Matter ist ein Studio-Atelier für die Gestaltung und Produktion von Ausstellungsmöbeln durch szenografisches Design und Forschung. Getragen von Ivan Lopez und Jaime Lopez, Absolventinnen und Absolventen des ESAL und des Master Arts der Ausstellung und Bühnengestaltung der Universität Lothringen, wurde dieses Inkubationsprojekt von Stand up Artem in Nancy begleitet. - Oceya (Mulhouse), Musik, bildende Kunst
Oceya ist ein atypisches musikalisches und visuelles Projekt, dessen Ziel es ist, eine Show zu schaffen, die verschiedene künstlerische Medien vereint. Getragen von Océane Pastier, der von der HEAR und der Atla Paris School geleitet wurde, wurde dieses Inkubationsprojekt von V2C, einem auf Musik spezialisierten Kultur- und Veranstaltungstechnikunternehmen in Belfort, begleitet. - Orignal Music/ Oiapok (Straßburg), Musik
Orignal Music/ Oiapok hat es sich zum Ziel gesetzt, musikalische Darbietungen zu schaffen, zu produzieren und zu verbreiten, die originelle Geschichten erzählen oder an das junge Publikum angepasst sind. Getragen von Pierre Wawrzyniak und Mélanie Gerber wurde dieses Inkubationsprojekt vom Espace Django und dem No limit Orchestra in Straßburg begleitet. - Victor Bois Design (Reims), Objektdesign
Diese Designwerkstatt, die sich der Wiederverwendung von Industrieabfällen und Konstruktionen widmet, entwickelt sich rund um die Planung und Herstellung von Objekten, Möbeln, Layouts oder Mikroarchitekturen. Getragen von Victor Bois, Absolvent der ESAD in Reims, wurde dieses Inkubationsprojekt von Saint-Ex in Reims und den TAC-Workshops in Orléans begleitet. - Studio Marguerite OC (Mulhouse), Textildesign
Textildesign-Studio, inspiriert vom Textilerbe und der Industriegeschichte von Mulhouse und dem Großen Osten. Getragen von der HEAR-Absolventin Marguerite Outhenin-Chalandre wurde dieses Inkubationsprojekt von der Textilbranche der HEAR in Mulhouse und dem Maison Sylvain Marcoux in Paris begleitet. - SuperPapier (Thionville), Bildende Kunst, Kunsthandwerk
Workshop zur Gestaltung von Bühnenbildern mit Lösungen für Veranstaltungen und Shows. Getragen von Sarah Poulain wurde dieses Inkubationsprojekt vom Digitalen Pol Thi'Pi und dem Kunstzentrum der Stadt Thionville begleitet.
Und was ist danach?
Der Fluxus-Inkubator wird bis Ende 2022 eine fünfte Promotion starten. Der im Juni lancierte Projektaufruf endete ebenfalls am 30. September. Rund 50 Bewerbungen gingen ein. Diese werden ausgewählt, um die Promotion 2023 des Inkubators zu gestalten.
fluxus, was ist das?
fluxus ist der kulturelle und künstlerische Inkubator des Großen Ostens. Gemeinsam mit der DRAC Grand Est, dem Dritten Ort Messin BLIIIDA und der Kulturagentur Grand Est, verfolgt es das Ziel, die Entstehung von unternehmerischen kulturellen und künstlerischen Aktivitäten zu begleiten. Dieser kollektive und individuelle Betreuungsweg von einem Jahr zielt darauf ab, diese Aktivitäten wirtschaftlich tragfähig zu machen und gleichzeitig ein regionales Netzwerk von Akteuren zu bieten, die auf verschiedene kreative Bereiche spezialisiert sind. Der im November 2018 offiziell ins Leben gerufene Inkubator hat seitdem vier Promotionen für insgesamt 34 Projektträger unter Beteiligung von rund 30 Kulturpartnern und Akteuren (Kulturschulen, Drittorte, Verbreitungsorte usw.) betreut in 9 Städten verteilt.
F. Jallet, J-P. Burger, C. Antony und A. Neviaski - © Valentine_Zeler
das Steuerungsteam des Fluxus-Inkubators
Claire Antony
Beauftragte für Hochschulbildung, M
Kunst, Kultur und Unternehmertum
Regionale Direktion für kulturelle Angelegenheiten
Grand Est
Laurane Claden
Beauftragte für Kultur und Unternehmertum
Kulturagentur Grand Est
Fabrice Jallet
Leiter Unternehmertum & Inkubation /
Fluxus Koordination
BLIIIDA
Kontakt Presse
contact@fluxus-incubator / 06 73 46 55 81