Diese dritte Folge einer Reihe von Videos über die Restaurierung des Nachttischs der Kathedrale von Reims beschäftigt sich mit der Restaurierung der Glasfenster der Joche 3N und 4N, die im Rahmen des Konjunkturprogramms durchgeführt wurden. Die Bucht 101, bestehend aus zwei Lanzetten mit je 45 Glasfenstern, wurde vollständig entfernt, bevor sie in der Werkstatt restauriert und wieder aufgebaut wurde.
Die vidEo - Episode 3
Sehenswert
Episode 1: Präsentation der Baustelle am Bett (Spannweite 3N und 4N)
Episode 2: Wiederherstellung der Bleidecke
Dieser drittee Film befasst sich mit der Restaurierung des Buntglasfensters der Bucht 101
In diesem Video präsentiert die Firma Vitrail France den Einsatz in der Bucht 101. In der oberen Bucht des Cheour, datiert vom XIIIe Sie besteht aus 45 Buntglasfenstern, die auf zwei Lanzetten verteilt sind. Die Bucht wurde nach dem Brand von 1914 vom Atelier Simon restauriert und 1935 ausgeruht. Der Spender der Bucht ist Henri de Braisne, 54e Erzbischof von Reims (1227-1240).
Setzt sie ab
Der Mörtel um die Glasfenster wurde mit einem Holzschere und einem Hammer entfernt, dann wurde die Schlosserei, die bei einer vorherigen Restaurierung gekaut wurde, vorsichtig entfernt. Da die Bleistifte sehr alt und daher zerbrechlich sind, kann das Glasfenster schnell auseinanderfallen, wenn es aus der Schlosserei kommt.
Arbeiten an der Schlosserei
Die bestehende Schmiede wurde restauriert und an Ort und Stelle gereinigt (Abkratzen und Beizen der Eisen, Überprüfung der Verbindungen, Reparatur von gebrochenen oder beschädigten Elementen, Lackierung und Anti-Rost-Schicht) sowie die Öffnungsrahmen im unteren Teil des vorhandenen Glases (Prüfung der Scharniere und des Verschlusssystems, Änderung der Öffnungsrichtung nach innen, Lackierung und Rostschutz).
Das Buntglasfenster
In der Werkstatt wurde jedes Glasfenster einem Reinigungsprozess unterzogen. Bei diesen Tafeln handelte es sich um eine «pathologische» Restaurierung, die so wenig wie möglich eingreift, um ihre Integrität zu bewahren:
- Reinigung mit Wasser und Ergänzung nach Vorgaben des Forschungslabors für historische Denkmäler
- punktueller Austausch von beschädigten Gläsern und lackierten Teilen
- Graufärbung neu auftragen, neu streichen
- Rückstellung in Blei
- Verkleben von Silikonteilen
- Ersatz von Bruchblei.
Vor der Ablage wurde ein doppeltes Glasfenster hergestellt und auf die ursprüngliche Position des Glasfensters gelegt, wobei das Glasfenster leicht zurückgesetzt (3 cm zurück) und vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Der Schlosser musste die Räume verlängern, damit das Buntglasfenster weiter in das Fenster kam. Dieses 4 mm dicke weiße Glasdeckglas folgt dem Blei-Muster und den Zeichnungen des Originals.
Restaurierung des Bettes
Der Eingriff betrifft die Spannweiten 3N und 4N des Nachttisches. Sie ist Teil einer umfassenden Restaurierungskampagne der Kathedrale von Reims, die von der DRAC Grand Est durchgeführt und 2009 begonnen wurde, und betrifft Mauerwerk, dekorative Skulpturen, Buntglasfenster und Bleidecken.
Diese Bauarbeiten sind Teil einer umfassenden Restaurierungskampagne für die Kathedrale von Reims, die 2009 begann.
Es wurde im Rahmen des Konjunkturprogramms umgesetzt und betrifft die Wiederherstellung der Deckung und der Statur der 3N- und 4N-Arbeitskräfte am Bett. Die Intervention, die auf 18 Monate geschätzt wird, begann im 1. Quartal 2022. Mit einem Betrag von 1.490.885 € wird sie vom Staat im Rahmen des Konjunkturprogramms finanziert und unter der Leitung der DRAC Grand Est und der Leitung der Chefarchitektin der historischen Denkmäler, Marie-Suzanne de Ponthaud, durchgeführt.