• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Répertoire des ressources documentaires
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Presse
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europe et international
        • Europe et international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Presse
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europe et international
      • Europe et international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Drac Corse

Die Generaldirektion für kulturelle Angelegenheiten (DRAC) von Korsika

Drac Corse

Die Generaldirektion für kulturelle Angelegenheiten (DRAC) von Korsika

Rubriques
  • La Culture en Corse
    Retour
    • La Culture en Corse
      • La Direction régionale des Affaires Culturelles (DRAC) de Corse
      • Nos services
        Nos services
        • Architecture
        • Unités départementales de l'architecture et du patrimoine (UDAP)
        • Archéologie
        • Monuments historiques
        • Label "Villes et pays d'art et d'histoire"
      • Portrait culturel de la Corse
Actualités en région
  • Appels à projets, démarches et subventions
    Retour
    • Appels à projets, démarches et subventions
      • Demande de subventions à la DRAC Corse
      • Aides, démarches et subventions - Ministère de la Culture
      • Appels à projets - Partenaires
Publications
  1. Drac Corse
  2. Die Generaldirektion für kulturelle Angelegenheiten (DRAC) von Korsika
  3. Archäologie in der DRAC von Korsika

Archäologie in der DRAC von Korsika

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter

Unter der Aufsicht des Präfekten der Region und des Regionaldirektors für kulturelle Angelegenheiten wird der Regionale Archäologiedienst (SAR) vom Regionalkonservator für Archäologie geleitet. Er ist verantwortlich für die Umsetzung der Anwendung der Vorschriften auf dem Gebiet der Archäologie in Buch V des Code du Patrimoine.

In der Region Korsika erstreckt sich sein Wirkungsbereich von den ersten Spuren menschlicher Präsenz, etwa um 8500 v. Chr. bis in die subaktuelle Periode.

Das Programm umfasst mehrere Aufgaben:

  • Inventarisieren : Die Volkszählung ist die Vorarbeit, um die Bedrohungen der archäologischen Stätten und Überreste zu verhindern, die Verwaltung der Feldforschung und die Untersuchung des archäologischen Erbes sicherzustellen. Zu diesem Zweck werden die Stätten und Überreste beider Departements erfasst. Sie versorgen die Datenbank PATRIARCHE Computer Unterstützung der "archäologischen Karte" von Korsika.
  • Studieren : Der Dienst ist gesetzlich für die Koordinierung aller Forschungsaktivitäten in der Region verantwortlich. Im Rahmen des Gesetzbuches des Kulturerbes prüft es die Genehmigungen für Ausgrabungen und erteilt punktuelle Genehmigungen für Diagnosen und Sondierungen. Er führt Forschungen durch und interveniert so oft wie nötig vor Ort.
  • Schützen : Der Schutz der Standorte und Überreste ist die ständige Sorge des Dienstes, der systematisch in die Bearbeitung der Stadtplanungsdokumente und der Anträge auf Urbanisierung des Bodens eingreift. Er prüft auch die Folgenabschätzungen für Vorhaben und Großprojekte. Er arbeitet mit der Abteilung für historische Denkmäler für den rechtlichen Schutz archäologischer Stätten zusammen.
  • Fördern Der Dienst sorgt für die Verbreitung und Förderung der Forschung. Diese Politik umfasst mehrere punktuelle oder permanente Aktionen (Ausstellungen, nationale Tage der Archäologie, Europäische Tage des Kulturerbes, Veröffentlichungen, Kongresse, Seminare usw.) und ist durch die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit allen regionalen Partnern gekennzeichnet. Es unterstützt regionale archäologische Publikationen. Er gibt die Regionale Wissenschaftliche Übersicht heraus, die jedes Jahr die Ergebnisse der archäologischen Operationen berichtet.

Die Akteure und Partner der archäologischen Forschung auf Korsika gehören verschiedenen Institutionen an: dem Kulturministerium, dem Nationalen Institut für vorbeugende archäologische Forschung, den Ministerien für nationale Bildung, Hochschulbildung, Forschung und Innovation und ihre Einrichtungen (CNRS, Universitäten), Gebietskörperschaften, Verbände.

Kontakt

Regionales Amt für Archäologie
DRAC de Corse
Villa San Lazaro
1, Weg der Pietrina
CS 10003
20704 Ajaccio Cedex 9
Tel. 04 95 51 52 11

sra-corse@culture.gouv.fr

Der regionale Archäologiedienst ist für die Öffentlichkeit zugänglich täglich 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr. Die Servicemitarbeiter sind während der Betriebszeiten telefonisch erreichbar. Es ist wünschenswert, einen Termin für ein Interview zu vereinbaren.

Tätigkeiten und Dienstleistungen

Archäologische Operationen

Jedes Jahr werden auf Korsika rund 60 archäologische Operationen durchgeführt. Sie sind entweder im Rahmen der präventiven Archäologie, im Vorfeld von Raumplanungsarbeiten oder im Rahmen der programmierten Archäologie vorgesehen und entsprechen einer auf nationaler Ebene festgelegten wissenschaftlichen Forschungsplanung. Die staatlichen Stellen genehmigen archäologische Operationen und sind für die wissenschaftliche und technische Kontrolle verantwortlich.

Präventive Archäologie

Präventive Archäologie zielt darauf ab, den Schutz des archäologischen Erbes zu gewährleisten, wenn es durch öffentliche oder private Bau- oder Raumplanungsprojekte gefährdet werden kann.  Sie spricht sich nicht gegen die Durchführung von Arbeiten aus, sondern organisiert die Voruntersuchung der Überreste, wenn keine andere Lösung für die Anordnung eine Beeinträchtigung verhindern kann. Sie kann zu einer diagnostischen Operation und je nach Ergebnis zu einer Durchsuchung führen. Diese Maßnahmen werden vom INRAP oder von zugelassenen oder zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten durchgeführt.

Programmierte Archäologie

Die geplanten Ausgrabungen werden auf Initiative eines Forschers auf der Grundlage einer wissenschaftlichen Problematik im Zusammenhang mit der nationalen Programmierung durchgeführt. Erd-, Luft-, geophysikalische und Baustudien können ebenfalls in diesem Rahmen durchgeführt werden.

Die geplanten Ausgrabungen unterliegen der Kontrolle des Staates, der nach Konsultation der betreffenden Kommissionen eine Genehmigung der Präfektur ausstellt.

Chantiers archéologiques ouverts aux bénévoles

Zentren für Naturschutz und Studien

Die Konservierungs- und Studienzentren sollen den neuen Erwartungen an die Verwaltung der archäologischen Einrichtungen gerecht werden:

  • Vorbeugende Konservierung von archäologischen Möbeln
  • Zugänglichkeit von Mobiliar und wissenschaftlicher Dokumentation in Verbindung mit Forschern zur Förderung ihrer Untersuchung
  • Übertragung archäologischer Sammlungen zur Aufwertung ihres Erbes an die Museen Frankreichs im Rahmen der Umsetzung des regionalen Entwicklungsplans der KEG.

Im Rahmen der nationalen Politik zur Schaffung der KEG hat die DRAC von Korsika in Partnerschaft mit der Gemeinschaft von Korsika dazu beigetragen, die ehemals vereinbarten archäologischen Lagerstätten auf den Standard zu bringen, in den Räumen des Museums für korsische Vorgeschichte und Archäologie von Sartène und des Museums von Aleria für die Umwandlung in einen KEG untergebracht. Der Bau eines dritten KEG in der Region Ajaccio ist geplant.

Referent Zentrum für Naturschutz und Studien (KEG) im
Regionaler Archäologiedienst (SAR) von Korsika:
sracorse.mobilier@culture.gouv.fr

KEG von Sartène:
vaidehi.glibert@isula.corsica 

KEG von Aléria:
Jean-Michel.BONTEMPI@isula.corsica

Aufgaben des Archäologischen Dienstes (SAR) von Korsika

Koordinierung und Verwaltung der Forschung

Der Regionaldienst für Archäologie leitet die staatliche Politik zur Erkennung und Untersuchung des regionalen Erbes, das die Archäologie betrifft. Er wird von einem unabhängigen Beratungsgremium CTRA ; besteht aus Forschern aller Fachrichtungen und ist in allen wissenschaftlichen Fragen der Archäologie kompetent. Es gewährleistet die wissenschaftliche Kontrolle der vom Staat genehmigten (geplanten) oder beschlossenen (vorbeugenden) archäologischen Operationen.

Es koordiniert die Regionalpolitik im Bereich der archäologischen Forschung in Verbindung mit den öffentlichen Einrichtungen des Sektors ( CNRS den Universitäten, Inrap, lokalen und regionalen Gebietskörperschaften). Er bereitet die jährliche Planung der Forschung auf wissenschaftlicher, administrativer und budgetärer Ebene vor, prüft sie und überwacht sie.

Die Forschung fügt sich in die Nationale Programmierung der Archäologie.

Erstellen und Aktualisieren des archäologischen Inventars

Die regionale archäologische Karte sammelt und ordnet die verfügbaren Daten zum archäologischen Erbe. Der Dienst versorgt zu diesem Zweck eine nationale Datenbank (Patriarch), die für jede erfasste Stätte topographische Informationen (Gemeinde, Ort, Koordinaten...) archäologische (Überreste, Datierung...) administrative (Schutz, durchgeführte Ausgrabungen...) liefert und Quellenangaben (Bibliographie, Erhebungen...).

In ständiger Entwicklung stellt das archäologische Inventar einen Zustand der Kenntnis des Territoriums wieder her. Es ist sowohl ein Instrument zur Unterstützung der Forschung als auch ein Instrument zur Unterstützung der Verwaltung des Kulturerbes.

Die archäologische Karte

Die nationale archäologische Karte (C.A.N) und sammelt und ordnet die verfügbaren archäologischen Daten für das gesamte Staatsgebiet » (Art.L522-5) in Form eines elektronischen Inventars. Es ist ein Instrument zur Erforschung und Verwaltung des archäologischen Erbes, das durch die Ergebnisse von Studien, Untersuchungen, Diagnosen und Ausgrabungen bei jeder neuen Operation ergänzt wird. Sie enthält auch die Bereiche der Vermutung der archäologischen Verschreibung (ZPPA, konsultieren der Atlas des Kulturerbes) d. h. die Gebiete, in denen die Anträge auf Städteplanung an SAR zu übermitteln sind.

Die Erstellung der archäologischen Karte ist eine Aufgabe, die der Staat (DRAC - Regionales Amt für Archäologie) mit Unterstützung der Gemeinschaft von Korsika öffentliche Einrichtungen und die der Gebietskörperschaften mit archäologischen Forschungstätigkeiten gewährleistet.

In Korsika, fast 7000 archäologische Einheiten sind aktuell mit einer heterogenen Verteilung nach Topographie, Wissensstand und Prospektionen etc. erfasst. Einige Gemeinden haben mehr als 200 Standorte wie Porto-Vecchio oder Sartène.

Um diese Aufgaben zu erfüllen, unterstehen drei Agenten dem Regionalen Konservator für Archäologie.

Sichern

Die Gesetzgebung zur vorbeugenden Archäologie ist der wichtigste Hebel, um die Erhaltung durch die Erforschung des archäologischen Erbes zu gewährleisten. In diesem Bereich gibt es zwei Aktionsbereiche:

  • Einrichten von Zonen der Verschreibungsvermutung ZPPA im Rahmen der vorbeugenden Archäologie. Diese Gebietseinteilungen erfordern in Gebieten mit besonderer archäologischer Sensibilität die Befassung des Staates mit Vorhaben, deren Flächenschwelle unter der gesetzlich festgelegten liegt.
  • Verschreiben von Operationen der vorbeugenden Archäologie. Diese Vorschriften werden erlassen, wenn Ausbauarbeiten Elemente des archäologischen Erbes beeinträchtigen können. Die vorbeugende Archäologie erfolgt in zwei Phasen: Diagnose und Ausgrabung. Die Diagnose zielt darauf ab, die Überreste im Griff einer Einrichtung zu erkennen und zu charakterisieren, um die Modalitäten ihrer Berücksichtigung festzulegen: In-situ-Erhaltung oder Ausgrabung. Die Ausgrabung dient der Beantwortung historischer Fragen in Bezug auf eine Periode, ein Gebiet oder eine Thematik, indem sie die Erhaltung von Elementen des Erbes gewährleistet, die von der Zerstörung bedroht sind.
  • Um die Situation eines Geländes in Bezug auf die vorbeugende Archäologie zu kennen, können die Planer oder Petenten die Durchführung einer Diagnose im Vorfeld der Planung verlangen, dies entspricht dem Verfahren von freiwilliger Antrag auf Diagnose.

Adresser une demande volontaire de diagnostic au SRA de Corse

  Für Planer, die auf ein präventives Archäologieverfahren stoßen, finden Sie im Folgenden die Dokumentation, die die Prozesse erklärt:

Fiche archéologie préventive.pdf

pdf - 47 Ko
Fiche archéologie préventive.pdf
Télécharger

 
La demande peut être faite via le formulaire ci-dessous :

Formulaire demande volontaire diagnostic.pdf

pdf - 307 Ko
Formulaire demande volontaire diagnostic.pdf
Télécharger

Protéger

Quatre champs d’actions concourent à la protection du patrimoine intéressant l’archéologie :

  • Participer au porter à connaissance de l’État pour les documents de planification du territoire
  • Inciter au développement de réserves archéologiques et les soutenir
  • contribuer à l’instruction scientifique des dossiers de protection au titre des Monuments historiques comportant une dimension archéologique
  • Instruire les contentieux et engager les poursuites juridiques en cas de dégradation ou de destruction de vestiges, de fouille clandestine ou d’utilisation illégale de détecteurs


Conserver

Les actions dans ce domaine s’exercent dans trois directions principales :

  • Veiller à la conservation des sites archéologiques non protégés au titre des Monuments historiques
  • Assurer la conservation des mobiliers archéologiques et des archives de fouille placés sous sa responsabilité.

Remise de mobiliers issus d'une opération d'archéologie préventive au SRA de Corse

La remise des mobiliers est soumise à un protocole régional décrit ci-après :

Protocole_mobilier_Corse.pdf

pdf - 114 Ko
Protocole_mobilier_Corse.pdf
Télécharger

Valoriser

Les Bilans scientifiques régionaux (BSR) de l'archéologie en Corse

Chaque année, les services régionaux de l'archéologie (SRA) publient le bilan scientifique régional (BSR). Édité par la DRAC, celui-ci est destiné à assurer la diffusion rapide des résultats des travaux archéologiques de terrain conduits sur le territoire de chaque région.

Constitué de courtes notices des opérations de l’année, rédigées par leur responsable scientifique et classées par département, il s’ouvre sur une présentation synthétique des résultats les plus significatifs de la recherche archéologique régionale.

Le BSR s’adresse aux membres des instances chargées du contrôle scientifique des opérations archéologiques, aux archéologues, aux élus, aux maîtres d’ouvrage des projets d’aménagement, ainsi qu’à toute personne intéressée par les recherches archéologiques menées dans sa région.

Voir les publications

 

 

  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture - DRAC Corse
1, Chemin de la Pietrina CS 10003 - 20704 Ajaccio cedex 9
T. 04.95.51.52.15
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

La Culture en Corse

  • La Direction régionale des Affaires Culturelles (DRAC) de Corse
  • Nos services
  • Portrait culturel de la Corse

Appels à projets, démarches et subventions

  • Demande de subventions à la DRAC Corse
  • Aides, démarches et subventions - Ministère de la Culture
  • Appels à projets - Partenaires

Actualités en région

Publications

  • Plan du site
  • Barrierefrei
  • Rechtliche Hinweise
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture - DRAC Corse