Die Antragsformulare für Projekt- und Betriebsbeihilfen stehen Ihnen für die Online-Einreichung Ihrer Zuschussanträge 2023 bei den DRAC/ DAC auf der Plattform Vereinfachte Verfahren zur Verfügung.
Die Projektträger werden gebeten, sich mit der zuständigen Dienststelle oder dem zuständigen Berater der DRAC, zu dem sie gehören, um sich über die Fördermaßnahmen zu informieren und die Förderfähigkeit ihres Projekts sicherzustellen.
Welche Hilfsmaßnahmen sind von diesen Formularen betroffen?
Der Formular Projekt- oder Betriebsbeihilfe - Künstlerisches Schaffen (2023) deckt folgende Beihilfen:
- Betriebsbeihilfe für konventionell anerkannte und mit Gütezeichen versehene Einrichtungen (CACIN, CCN, CDCN, CNCM, SMAC, CDN, CNAREP, PNC, FRAC, nationale Bühnen, Opern und nationale Orchester in der Region...)
- Unterstützung für Residenzen von Künstlern
- Zuschuss für nicht gekennzeichnete Orte.
Sind nicht nicht die folgenden Beihilfen betreffendie Gegenstand besonderer Formblätter sind:
- Dekonzentrierte Hilfen für darstellende Kunst (ADSV) : verfügbares Formular, Anmeldefrist je nach Einsatzgebiet
- Hilfe beim Schreiben eines musikalischen Werks : verfügbares Formular, Einreichungsfrist: 31. Dezember
- Individuelle Hilfe bei der Schaffung
- Zuweisungen für die Einrichtung einer Werkstatt
- Unterstützung für das Festival: kommendes Formular Mitte November
- Aufruf zum Projekt «Schaffung Strassenkunst und Zirkus»: kommendes Formular Mitte November
- Hilfe bei der Begleitung: kommendes Formular Mitte Dezember
- Hilfsfonds für den künstlerischen und kulturellen Austausch in Übersee (EAGFL): kommenden Formular
Die Anträge werden online eingereicht, sobald die Formulare unter Vereinfachte Verfahren verfügbar sind.
Anstehendes Formular
Anfragen für diesen Bereich werden online eingereicht, sobald die Formulare auf Vereinfachte Verfahren verfügbar sind.
Der Formular Projekt- oder Betriebsbeihilfe - Kulturvermittlung (2023)deckt folgende Beihilfen ab:
- Kunst- und Kulturerziehung und kulturelle und territoriale Aktivitäten (Nur Beihilfe für das Projekt), ex:
- künstlerische und kulturelle Bildung für Kinder/Jugendliche,
- Erziehung zu Medien, Bild und Information,
- Maßnahmen zugunsten von Personen in spezifischen(n) Situationen(en): Justiz/ Gesundheit/ Behinderung/ ländlicher Raum,
- Maßnahmen zur Förderung des Lesens für alle Zielgruppen;
- Entwicklung von partnerschaftlichen Verträgen,
- Teilnahme am kulturellen Leben (Amateurpraktiken, sozialer Zusammenhalt)
- Hochschulbildung im Kulturbereich und berufliche Eingliederung, ex:
- Betriebsbeihilfe für die Hochschulen,
- berufliche Weiterbildung,
- kulturelles Unternehmertum
- Die französische Sprache und die Mehrsprachigkeit, ex:
- Beobachtung der Praxis,
- Nutzung/Bereicherung/Verbreitung der französischen Sprache,
- Sensibilisierung und Entwicklung der Öffentlichkeit,...
Sind nicht nicht die regionalen Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sowie die folgenden Beihilfen betreffendie Gegenstand besonderer Formblätter sind:
- Förderfonds für künstlerische und kulturelle Initiativen von Amateuren (FEIACA) : kommenden Formular
- Kulturelle Attraktivität : kommenden Formular
- Professionelle Kultur: kommenden Formular
- Einzelbeihilfen für Schüler der Konservatorien: kommenden Formular
- Ausschreibung «Sprachkenntnisse» für Projekte: kommenden Formular
- Ausschreibung «Digitalisierung und Innovationsförderung»: kommenden Formular
Die Anträge werden online eingereicht, sobald die Formulare unter Vereinfachte Verfahren verfügbar sind.
Für regionale Projektaufrufe können Anträge gemäß den von Ihrem DRAC festgelegten Modalitäten eingereicht werden.
Das Formular Projekt- oder Betriebsbeihilfe - Vermögen (2023) deckt folgende Beihilfen:
- Unterstützung der Gebietskörperschaften, die die Konvention «Stadt und Land der Kunst und Geschichte» unterzeichnet haben
- Unterstützung von Ausstellungsprojekten und anderen Einrichtungen Museen (Rezension, Digitalisierung, Beschäftigungsförderung...)
- Beihilfen für Dokumentenstudien (Vorstudie für einen begrenzten Umfang der Umgebung, Studien in Bereichen, die nicht unter den Schutz historischer Denkmäler fallen, Studien zu historischen Denkmälern und Kulturerbestätten ohne Arbeiten)
- Bearbeitung, Digitalisierung und Verwertung von Archiven auf kommunaler, Departement- und regionaler Ebene
- Beihilfen für Aktionen zur Verwertung und Verbreitung der archäologischen Forschung (Kolloquium, Veröffentlichung)
- Beihilfen zur Aufwertung von historischen Denkmälern und Kulturstätten (Publikation, Kolloquium, Ausstellung,...)
- Unterstützung der Verbreitung zeitgenössischer Architektur
- Unterstützung des Berufs des Architekten und der Verbreitungsstrukturen der Architektur
- Unterstützung bei der Durchführung von Bildungsmaßnahmen
- Beihilfen für Projekte der Ethnologie
Sind nicht nicht die folgenden Beihilfen betreffendie Gegenstand besonderer Formblätter sind:
- Vorarbeiten und Studien zu historischen Denkmälern
- Arbeiten und Studium in Schutzgebieten
- Geplante archäologische Operationen in der Region
Die Online-Formulare für diese Schritte stehen noch aus; die Anträge können nach den von jedem DRAC festgelegten Modalitäten eingereicht werden.
Anstehendes Formular
Anfragen für diesen Bereich werden online eingereicht, sobald die Formulare auf Vereinfachte Verfahren verfügbar sind.
Der von Ihnen gesuchte Vorgang erscheint nicht in dieser Liste? Sie können den Katalog der vereinfachten Abläufe oder Sie Bringen Sie Ihren Drac näher für weitere Informationen.
Wie bewerbe ich mich online unter Vereinfachte Verfahren?
Die im Katalog aufgeführten Schritte verweisen (entweder direkt oder am Ende eines Präsentationsblatts) auf das Formular, mit dem Sie Ihren Zuschussantrag bei der betreffenden DRAC/DAC einreichen können.
Die Fristen für die Einreichung werden direkt auf den Formularen angegeben.
Ein Schritt für Schritt führen Für den Einstieg in vereinfachte Verfahren steht Ihnen ebenfalls zur Verfügung.