Kulturminister Franck Riester entscheidet auf Vorschlag des Nationalrats der Städte und Länder der Kunst und Geschichte, das Label zu vergeben Stadt oder Land der Kunst und Geschichte (VPAH) auf fünf neue Gebiete: die Stadt Calais, die Gemeinden Villefranche-Beaujolais-Saône und Beaujolais-Pierres-Dorées, die Stadt Bonifacio, die Stadt Lunéville und die Stadt Toulouse und die Ausweitung des Siegels auf ein bereits gekennzeichnetes Gebiet: die städtische Gemeinschaft Le Havre Seine Metropole.
Die Vergabe des Labels Stadt oder Land der Kunst und Geschichte ist Teil der Arbeit des Kulturministeriums zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Qualität des kulturellen Erbes, der Architektur und des Lebensraums. Aufwertung der Landschaft und Architektur des XXe Jahrhundert gehört auch zu den Prioritäten, die in den von den Gebietskörperschaften unterzeichneten Übereinkommen Städte und Länder der Kunst und der Geschichte niedergelegt sind, die sich auf diese Weise für ein umfassendes Konzept zur Förderung ihres Territoriums bei den Einwohnern und Touristen einsetzen; und der nachhaltigen Entwicklung dieses Sektors. Das Netzwerk der Städte und Länder der Kunst und Geschichte beteiligt sich aktiv an allen vom Kulturministerium organisierten Aktionen zur Aufwertung der Architektur.
Die Geschichte von Calais (Hauts-de-France) ist mit seiner strategischen geografischen Lage verbunden. Die Stadt will mit dem Label Stadt der Kunst und Geschichtedie Reichtümer seines Territoriums vor den Augen seiner Bewohner zu offenbaren, das Verständnis der Vielfalt seines Erbes zu erleichtern, die Beteiligung der Einwohner zu fördern, um das Wissen zu bereichern und die am Erbe beteiligten Akteure zu koordinieren, der Architektur und der Mediation.
Die Stadt Le Havre wurde 2001 mit dem Label Stadt der Kunst und Geschichte ausgezeichnet, was es den Einwohnern ermöglichte, nach den Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg widerstandsfähig zu sein. Die Erweiterung des Labels Land der Kunst und Geschichte der städtischen Gemeinschaft Le Havre Seine Métropole (Normandie) die historische Kohärenz dieses Gebietes und seine Identität aufwerten und gleichzeitig der Öffentlichkeit, die von ihm entfernt ist, den Zugang zu Kulturerbe und Kultur ermöglichen.
Die Gemeinschaft der Gemeinden Villefranche-Beaujolais-Saône und die Gemeinde Beaujolais-Pierres-Dorées (Auvergne-Rhône-Alpes) erhalten das Label Land der Kunst und Geschichte. Unter dem Einfluss der Stadt Lyon werden sie gemeinsam ein Projekt zur Aufwertung des Kulturerbes durchführen, das insbesondere die Integration neuer Bevölkerungsgruppen ermöglichen wird. Die Erhaltung der Landschaftsqualität ist auch ein wichtiges Thema des Projekts dieses Territoriums.
Die Vergabe des Labels Stadt der Kunst und Geschichte an die Stadt von Bonifacio (Korsika) erkennt die Qualität der Maßnahmen zur Förderung der Kenntnis und Erhaltung des städtischen Erbes in Verbindung mit mehreren Universitäten an. Das Siegel soll Planungsinstrumente wie die Operation Grand Site und die bemerkenswerte Kulturerbestätte ergänzen, um ein angemessenes Gleichgewicht zwischen dem touristischen Druck und der Erhaltung des Kulturerbes zu gewährleisten.
Lunéville (Grand-Est) ist reich an einem repräsentativen architektonischen Erbe des XVIIIe Jahrhundert, aber auch der XIXe und XXe Jahrhunderte. Berühmt für seine Burg, die seit seinem Brand wieder aufgebaut wurde, hat Lunéville auch eine Sticktechnik benannt, die immer gelehrt wird. Das Label Stadt der Kunst und Geschichte wird es dieser Stadt ermöglichen, ein kulturelles Projekt aufzubauen, das sich insbesondere auf die Vermittlung von Know-how von sehr hoher Qualität stützt.
Das Label Stadt der Kunst oder Geschichte wird der Stadt von Toulouse (Okzitanien), das seit 1990 eine große demographische und wirtschaftliche Entwicklung erlebt. Die Aufwertung seines alten Erbes und seiner zeitgenössischen Architektur wird eine bessere Aneignung des Territoriums durch seine gegenwärtigen und neuen Bewohner und eine Begleitung der Dynamik der metropolitanen Entwicklung ermöglichen.
Der Nationalrat der VPAH kündigte auf seiner Tagung vom 17. April 2019 die Erneuerung der Konventionen der Städte der Kunst und Geschichte von Chambéry (Auvergne-Rhône-Alpes), Arles (PACA), Grasse (PACA), Châlons-en-Champagne (Grand-Est) und der Länder der Geschichte der Charolais anBrionnais (Bourgogne-Franche-Comté) und Hautes Vallées de Savoie (Auvergne-Rhône-Alpes).
Die Stadt und das Land der Kunst und der Geschichte zählen heute 195 Gebiete: 123 Städte der Kunst und der Geschichte und 72 Länder der Kunst und des Wassers der Geschichte.