Am 13. Januar 2022 legte Kulturministerin Roselyne Bachelot-Narquin in Anwesenheit der Geldgeber und Akteure des Projekts den Grundstein für das große Becken auf dem großen Grundstück des Nationalguts Saint-Germain-en-Laye.
Diese Operation besteht aus dem Bau eines monumentalen Beckens auf dem großen Parterre mit Blick auf das Schloss von Saint-Germain-en-Laye, das als historische Denkmäler klassifiziert ist und das Nationale Archäologische Museum beherbergt.
1845 war das große Parterre völlig zerstört worden, um die Ankunft der Eisenbahnschienen in Saint-Germain-en-Laye zu ermöglichen. Die Ankunft der RER und die Beerdigung der Gleise in den 1970er Jahren ermöglichte es, sie wieder aufzubauen. Bei dieser Gelegenheit, eines der drei Becken auf den Gravuren des XVIIe Jahrhundert konnte gebaut werden. Der heutige Bau der unterirdischen Verbindung zwischen dem Bahnhof RATP und der Ankunft der neuen Tram 13 ist eine Gelegenheit, das große Becken des großen Parterre, Auf diese Weise kann die Organisation der Logenperspektive wiedergefunden werden, wie sie sich Le Nôtre vor mehr als drei Jahrhunderten vorgestellt hat.
Dieses Projekt, dessen Bauleitung vom Betreiber des Kulturerbes und der Immobilienprojekte der Kultur (OPPIC) im Auftrag des Ministeriums für Kultur übernommen wird, wird von Régis Martin, Chefarchitekt der historischen Denkmäler, durchgeführt.
Die veranschlagte Finanzausstattung der Operation beträgt 6,686 Mio. € und basiert auf einer Finanzierung durch mehrere Beitragszahler: das Ministerium für Kultur, die Region Île-de-France, das Departement Yvelines, die Stadt Saint-Germain-en-Laye und das Sponsoring des Unternehmens Suez.
Aufgrund der Komplexität dieser Operation und der großen Nähe zu den Bauwerken der RATP wird die voraussichtliche Bauzeit auf 12 Monate geschätzt.
Die Domaine National de Saint-Germain-en-Laye bietet 40 Hektar unberührte Gebiete am Rande eines riesigen Waldes von 3500 Hektar. Der Park, der als «Bemerkenswerter Garten» bezeichnet wird, steht seit 1964 unter Denkmalschutz und wird ökologisch bewirtschaftet. Sein historischer Rundgang führt den Besucher zu einer wahren Geschichte der Gartenkunst, von den von André Le Nôtre für Ludwig XIV. entworfenen Alleen, die sich zur großen Terrasse öffnen, bis zu den seltenen Essenzen des englischen Gartens. Es begrüßt mehr als zwei Millionen Besucher jedes Jahr.