Auf Vorschlag des Kulturministers Françoise Nyssen hat der Präsident der Republik Philippe Bélaval in sein Amt als Präsident des Zentrums für Nationaldenkmäler (CMN) zurückgenommen.

 

Françoise Nyssen möchte die Bilanz von Philippe Bélaval während seiner ersten beiden Amtszeiten als Präsident des CMN begrüßen und freut sich auf seine Wiederernennung.

 

Das CMN ist für die Erhaltung, Verwaltung und Öffnung von 80 staatlichen historischen Denkmälern verantwortlich, darunter die Abtei Mont-Saint-Michel, der Triumphbogen des Etoile oder die Stadt Carcassonne sowie die touristische Aufwertung von 87 Kathedralen. Diese Aufgabe macht den CMN zu einem wesentlichen Akteur der staatlichen Vermögenspolitik und der Raumplanung.

 

Während der ersten beiden Amtszeiten von Philippe Bélaval blieb der Besuch der vom CMN verwalteten Denkmäler auf einem sehr hohen Niveau, Trotz der Schwierigkeiten, die im Jahr 2016 für alle Akteure des Kulturerbes und des Tourismussektors durch die internationalen Reaktionen auf die Anschläge von Paris entstanden sind.

 

Diese Mandate sind besonders durch die Öffnung der Villa Cavrois, ein Werk des Architekten Mallet-Stevens, und des Weinguts Voltaire in Ferney-Voltaire für die Öffentlichkeit geprägt.  Diese beiden Denkmäler, die die Vielfalt des dem CMN anvertrauten Erbes veranschaulichen, wurden umfassend restauriert und haben eine bemerkenswerte Szenografie erhalten.

 

Sie erlebten auch, wie die dem CMN im Jahr 2007 anvertraute bauliche Kompetenz der Restaurierungsarbeiten ihre Reife erreichte, insbesondere mit der Restaurierung der Kuppel des Pantheons.

 

Das neue Mandat von Philippe Bélaval wird es ermöglichen, zwei wesentliche Arbeiten durchzuführen, die der Einrichtung anvertraut sind: die Restaurierung und die Öffnung des Hôtel de la Marine in Paris und die des Königsschlosses von Villers-Cotterêts, gemäß der Entscheidung des Präsidenten der Republik, ein Labor der Frankophonie an diesem Ort zu installieren, wo die königliche Verordnung vom August 1539 unterzeichnet wurde, die die Verwendung des Franzosen in allen Verwaltungsakten des Königreichs vorschreibt.

 

 

Der 62-jährige Philippe Bélaval ist Staatsrat. Er war Generaldirektor der Opéra de Paris im Jahr 1990 und der Bibliothèque nationale de France im Jahr 1994, Direktor des Archivs von Frankreich im Jahr 1998, Präsident der Verwaltungsgerichte von Bordeaux im Jahr 2001 und von Versailles im Jahr 2004. Im Jahr 2010 wurde er zum Generaldirektor des Kulturministeriums ernannt, 2012 zum Präsidenten des Zentrums für Nationaldenkmäler ernannt und 2015 zum ersten Mal an die Spitze dieser öffentlichen Einrichtung gewählt.