Dank der Unterstützung des Staates und des Mäzenatentums der Gruppe Norac erwarb die Stadt Rennes das Modell der Reiterstatue von Ludwig XIV., die von Antoine Coysevox geschnitzt wurde und von großem Interesse ist und einen Wert von 2,37 Millionen Euro hat.

Diese bronzene Reduktion der Statue wird vorübergehend für drei Monate im Louvre-Museum ausgestellt, bis zum 5. September 2022, Hof Puget, im Rahmen der Präsentation der Aktualität der Abteilung für Skulpturen mit dem Titel «Einladung zum Musée des beaux-arts in Rennes: Eine Reiterstatue von Ludwig XIV. von Antoine Coysevox». Im September 2022 wird sie endgültig in die Sammlungen des Musée des Beaux-Arts in Rennes aufgenommen, wo seit dem 19. Jahrhundert die beiden Reliefs des Sockels aufbewahrt werden, die 1693 von Coysevox für das ursprüngliche Denkmal ausgeführt wurden.

 

Die Reiterstatue und ihr Modell

Das monumentale Originalwerk wurde im Auftrag der Staaten der Bretagne zwischen 1688 und 1689 von Antoine Coysevox (1640-1720), dem wichtigsten Bildhauer der späten Regierungszeit Ludwigs XIV., entworfen.

Die ursprünglich für Nantes bestimmte Reiterstatue Ludwigs XIV. wurde schließlich am 6. Juli 1726 von Rennes auf dem neuen Palastplatz (heute Place du Parlement) begrüßt, wenige Jahre nach den Umbauarbeiten, die auf den großen Brand von 1720 folgten. Mit einer Höhe von etwa 4 Metern ruht sie auf einem 3 Meter hohen Sockel, der auf jeder Seite mit Bronzeprofilen geschmückt ist, die 1693 ebenfalls von Antoine Coysevox ausgeführt wurden.

Die Statue wurde 1793 demontiert und zu Kanonen geschmolzen, mit Ausnahme der beiden seitlichen Bronzeprofile, die seit ihrer Gründung im Jahr 1801 im Kunstmuseum aufbewahrt werden.

Seit mehr als einem Jahrhundert in einer britischen aristokratischen Sammlung aufbewahrt, ist die Bronzereduktion heute das einzige Volumenzeichen der berühmten monumentalen Statue von Coysevox. Diese war bisher nur durch die Gravur des Architekten Jean-François Huguet bekannt, die die Einweihung der Statue darstellt.

Bis heute ist dies die einzige Reiterstatue von Ludwig XIV. Von Antoine Coysevox bekannt und erhalten. Mit einer Höhe von 94 cm ruht sie auf einem 120 cm hohen Sockel aus dem 19. Jahrhundert.

Eine außergewöhnliche Akquisition Operation

Im Oktober 2019 gab die Beratende Kommission für Nationalschätze des Kultusministeriums eine befürwortende Stellungnahme zur Anerkennung der Skulptur als "Werk von großem Kulturerbe" ab. Diese Qualifikation zeugt von dem außergewöhnlichen künstlerischen Wert der Statue und ermöglicht es insbesondere Museen in Frankreich, Kulturgüter zu erwerben, indem sie die steuerliche Regelung des Artikels 238 bis 0A des Allgemeinen Steuergesetzbuches in Anspruch nehmen.

Dieser Artikel sieht vor, dass die Finanzierung des Erwerbs eines Kulturgutes, das als «von vorrangigem Interesse» anerkannt ist, durch ein Unternehmen zugunsten einer öffentlichen Sammlung einen Anspruch auf dieses Kulturgut begründet,eine Ermäßigung seiner Körperschaftsteuer in Höhe von 90% des Betrags der geleisteten Zahlung bis zu 50% der geschuldeten Steuer. Diese Steuerausgaben stellen eine wichtige staatliche Unterstützung für die Anreicherung der territorialen Sammlungen dar, ohne die dieser Erwerb nicht möglich gewesen wäre.

Die Gruppe Norac möchte durch ihre Teilnahme an dieser Operation als Mäzen ihr dauerhaftes Engagement im kulturellen Leben von Rennes und der Bretagne bezeugen.

Das Musée des Beaux-Arts in Rennes wird somit nach den Museen in Lyon, Montpellier und dem Museum in Grenoble zu einem der Museen in der Region, die von diesem vom Staat eingerichteten System profitieren. Er integriert in seine Sammlungen das Werk eines bedeutenden Künstlers für die Kunstgeschichte und außergewöhnlich in seiner Seltenheit, künstlerischen Qualität und Dimensionen.