Das Ministerium für Kultur hat im September einen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für Autoren und andere Autorinnen von Podcasts und Hörfunkproduktionen veröffentlicht. Dieser wurde im Sommer 2022 erneuert und die Bewerbungssitzung wurde vom 13. Juli bis 28. August eröffnet.

Dieses neuartige Instrument soll Autoren und andere beim Schreiben oder Umschreiben origineller Podcasts und Radiokreationen unterstützen, die eine besonders große kreative Investition erfordern, sei es in Fiktion, Dokumentarfilme oder hybride und innovative Formate.

Das mit 500.000 Euro dotierte, experimentell geschaffene Programm soll die Vielfalt und die redaktionelle Qualität fördern, indem es auf Autoren ausgerichtet ist, deren Verdienstpotenzial bis heute gering ist.

Die Kommission wurde von Guillaume Gallienne, Gesellschafter der französischen Komödie, geleitet, dessen Vizepräsident François Hurard, Generalinspekteur für Kultur und Co-Angelegenheiten, warVerfasser des Berichts über das Podcast-Ökosystem, der der Kulturministerin im November 2020 vorgelegt wurde. Die Kommission bestand aus zwölf Fachleuten aus der Podcast- und Rundfunkbranche: Thomas Baumgartner, Loïc Chusseau, Leïla Djitli, Erwann Gaucher, Jean-Baptiste Imbert, Corinne Klomp, Anne-Claire Lainé, Siham Mineur, Yves Nilly, Nolwenn Thivault, Thibaut von Saint Maurice und Sabine Zovighian.

Die Ausschussmitglieder, die zwischen Oktober und Dezember 2022 dreimal zusammengekommen sind, haben 106 Projekte 119 Preisträger, von denen einige gemeinsam geschrieben wurden, Unter den fast 700 Akten, die das Ministerium für Kultur erhalten hat.

Die Projekte wurden anhand der einzigartigen Vision ausgewählt, die sie ausdrücken, sei es das Thema oder die stilistischen Anforderungen. Die Preisträger erhalten einen Zuschuss von 3000 bis 5000 Euro.

Das Ministerium für Kultur begrüßt die Qualität der ausgewählten Projekte in einem Kontext, der von der außerordentlichen Begeisterung für Podcasts und einer ständigen Erneuerung der kreativen Formen geprägt ist.

Die Liste der Preisträger kann hier eingesehen und heruntergeladen werden: