Am 24. November 2020 hat der Ausschuss für die Auswahl der Projekte Innovative digitale Dienste wählte aus 118 eingegangenen Bewerbungen die 16 Gewinner der Ausgabe 2020 aus.

Dieser Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen dient der Unterstützung technologischer oder praktischer Innovationen im Kultursektor und ermöglicht es den Innovationsakteuren, in Partnerschaft mit einem Kulturschaffenden einen «Proof of of Concept» zu realisieren.

Bei dieser Ausgabe setzte sich das Auswahlkomitee aus Vertretern aller Direktionen des Kultusministeriums und drei qualifizierten Persönlichkeiten zusammen: Jean-Gabriel Minel, Berater für Marketing und Innovation im Wirtschaftsministerium, Frédéric Olivennes, Generaldirektor von Audiens, und Laure Pressac, consulting partner bei Ogilvy Consulting.

Am 24. November 2020 wählten die Ausschussmitglieder 16 Projekte aus, die von Unternehmen, Verbänden oder Forschungslabors eingereicht wurden.

auf der Grundlage von Technologien, die im Kulturbereich noch wenig verbreitet sind oder die zur Schaffung neuer digitaler Nutzungen für kulturelle Akteure beitragen können, Sie werden es beispielsweise ermöglichen, zu testen, wie die neuen Technologien der Tonübertragung die Begegnung der Öffentlichkeit mit den Werken fördern können, oder die Vorteile der automatischen Datenverarbeitung und der Sprache zu erkunden.

Bei der Ausgabe 2020 wurde besonderes Augenmerk auf Projekte gelegt, die die «Online-Auffindbarkeit» französischsprachiger kultureller Inhalte fördern: Drei Projekte überzeugten die Jury von ihrer Fähigkeit, Daten zu mobilisieren, um die Sichtbarkeit von Angeboten und kulturellen Akteuren zu verbessern.

Die Kulturministerin Roselyne Bachelot-Narquin begrüßt den erneuten Erfolg dieses Instruments zur Unterstützung digitaler Initiativen, die sowohl zur Neuerfindung des Kulturangebots beitragen als auch die Akteure des Sektors mit hohem Entwicklungs- und Innovationspotenzial unterstützen.

Liste der ausgewählten Projekte:

Trägerin

Partner(s)

Projektiert

Atelier Arts Sciences

mit der Fabrik der kleinen Utopien

Projekt Les Brillen Jules Verne: Prototyping von visuellen und akustischen Augmented-Reality-Brillen für immersive Audioguides.

Cap Sciences

mit Tempora

Projekt Armband der neuen Generation: Verwendung von R.F.I.D-Armbändern mit LED-Beleuchtung für interaktive und spielerische Touren.

Zentrum Norbert Elias (CNRS)

mit der Mediathek La Ruche, dem Theater von Briançonnais, Les Decâblés, der MJC von Briançon und dem Conservatoire du Briançonnais

Projekt Odus: Datenkooperative für darstellende Kunst für Kulturschaffende, Forscher und Gebietskörperschaften.

So

mit dem TMS Nationale Szene Thau Archipel

Offen für die gemeinsame Nutzung der choreografischen Mediation-App Compose&Danse.

Decalog

mit dem Netzwerk der Mediatheken Golfe du Morbihan Vannes Agglomération, der Stadtbibliothek Riedisheim, der Mediathek Jacques Dupin de Privas und der Städtischen Mediathek Gannat

Empfehlungsdienst für Bibliothekserwerbungen basierend auf Deep-Learning-Nutzungsdatenanalyse.

 

Edtech One

mit der Kultur- und Tourismusmission des Departements Niederrhein

CultureAlsace-Projekt: Webbrowser-Erweiterung zur Hervorhebung regionaler Kulturnachrichten in Suchergebnissen.

Die Ensembles 2.2

mit der Kulturhauptstadt Europas - Esch2022

Projekt GOH Manager: Vorrichtung zur Erstellung von geolokalisierten Klangpfaden.

TEMOS Labor - (UMR CNRS 9016) Universität Angers

mit dem Archiv des Generalsekretariats der Sozialministerien

Pêle-Mél-Projekt: Tool zum Durchsuchen und Anzeigen von E-Mail-Archiven.

MezzoForte

mit Wind aus den Wäldern

Projekt Auf den Wind hören: Verbreitung seines Binaurals durch Knochenleitung beim Besuch von Kulturräumen im Freien.

Museopic

Mit dem Mediennetzwerk von Bron

Projekt Die erweiterte Medienbibliothek: Mobile App für Augmented Reality in Medienbibliotheken zur Unterstützung bei der Suche, Redaktion und Hervorhebung von Inhalten.

CHIP-MUSE

mit dem Departementsinstitut Gustave Baguer, der Städtischen Schule für Musik, Tanz, Theater und bildende Kunst von Gonesse und dem Collège le Parc (Saint-Maur) 

Poly-Map-Projekt: Modularer Satz von pädagogischen Anwendungen der kollektiven Musikpraxis mit mehreren Schnittstellen.

Reciproque

mit dem Treffen der nationalen Museen - Grand Palais

Blueguide-Projekt: Plattform für Fernbesuche mit Fremdenführern.

Treffen der Opernhäuser von Frankreich

mit der Staatsoper Lothringen

Projekt Discoverability Operas! : Werkzeug zur Sammlung und Anreicherung von Medienmetadaten aus den Opernhäusern.

Summum 3D

mit Paris Musées

ShowRoom-Projekt: digitale Schnittstelle für die Vermittlung und 3D-Manipulation von Haute Couture-Kleidern.

Panthea

mit La Rose des Vents, Nationale Bühne & Theater Le Ranelagh

Projekt access|Glass: Adaption von Augmented-Reality-Brillen zur Übertitelung von Shows in Gebärdensprache.

WINTUAL

mit dem Zentrum für Nationaldenkmäler

Virtuelle Touren über interaktive kontaktlose Bildschirme.