Jean-Yves Le Drian, Minister für Europa und auswärtige Angelegenheiten, und Kulturministerin Françoise Nyssen begrüßen die Einweihung des französischen Pavillons der 16. Mai 2018e Internationale Ausstellung für Architektur - Biennale di Venezia.

Der Vorschlag Lieux infinis des Encore Heureux-Teams, das von den Architekten Nicola Delon, Julien Choppin und Sébastien Eymard gebildet wurde, hebt Orte hervor, die auf originelle und erfinderische Weise hergestellt wurden und hochwertige architektonische Prozesse erzeugen.

Das Projekt achtet auf das gesamte Territorium und würdigt Initiativen der Zivilgesellschaft und der Gemeinschaften, die eine gewisse Experimentierfreiheit im Geiste der «Erlaubnis zu tun» und die Möglichkeiten der Architektur verkörpern. Durch die Werte der programmatischen Freiheit und Großzügigkeit, die sie aktiviert, entspricht sie voll und ganz dem Thema Freespace, das von den beiden Generalkommissaren der 16 gewählt wurdee Ausgabe der Internationalen Architekturbiennale von Venedig, der irischen Architekten Yvonne Farrell und Shelley McNamara.

Die Einweihung des französischen Pavillons fand in Anwesenheit von Laurence Tison-Vuillaume, Direktorin des Kabinetts der Kultusministerin, und Pierre Buhler, Präsident des französischen Instituts, Betreiber des französischen Pavillons, statt.

Die Kuratoren schlagen vier Ausstellungsräume vor, die zeigen und definieren, was ein Unendlicher Ort ist. Wie ein Kuriositätenkabinett präsentiert der große zentrale Saal des Pavillons Objekte aus jedem der zehn Orte sowie vergrößerte Modelle. Dieser erste Raum versucht, die Seele dieser Orte zu vermitteln: die Sensibilität des Stattfindenden zu enthüllen.

Im rechten Raum setzt der Besucher die Erkundung dieser zehn Orte mit einer Reihe von Fotografien fort, Alexa Brunets Instants d'Infinis, die die Schauspieler dieser Orte für originelle Porträts inszeniert. Die Zeichnungen von Jochen Gerner begleiten diese Fotografien und geben die Geschichte dieser Orte chronologisch wieder.

Im linken Raum sind zweiunddreißig individuelle oder kollektive Worte derjenigen, die die Projekte tragen, initiieren, bauen, studieren, verwalten und bewohnen, vereint. Sie sind mit Porträts von Jochen Gerner illustriert.

Die Besucher des Pavillons sind auch eingeladen, zu einem Inventar der unendlichen Orte in der Welt im rechten Raum beizutragen. Um ihnen die Möglichkeit zu geben, die ihnen zur Verfügung gestellten Datenblätter auszufüllen, haben die Kommissare einige charakteristische Merkmale eines unendlichen Ortes identifiziert:

  • Ein Ort, der einen Verlassenen weckt
  • Ein inspirierender, aber nicht reproduzierbarer Ort
  • Ein Ort der Aufnahme, der Zuflucht, der Solidarität
  • Ein Ort zum Arbeiten, Leben, Feiern
  • Ein Ort, der kollektive Regierungen erforscht
  • Ein Ort, der das Unerwartete kultiviert
  • Ein Ort ohne Verpflichtung zu konsumieren
  • Ein Ort mit hoher Decke
  • Ein zerbrechlicher und zugleich mächtiger Ort

Im letzten Raum wurde eine Werkstatt eingerichtet, in der die zehn eingeladenen Orte während der sechs Monate der Ausstellung regelmäßig abwechselnd oder gemeinsam auftreten werden. Der Pavillon wird dann aktiviert und verwandelt sich in einen Raum für Experimente, Arbeit und kollektives Design.

Das Team

Noch Glücklich

Nicola Delon, Julien Choppin und Sébastien Eymard

 

Les Lieux Infinis 

Das Hotel Pasteur (Rennes)

Le Centquatre-Paris (Paris)

Le Tri Postal (Avignon)

Die großen Nachbarn (Paris)

Die 6B (Saint-Denis)

Der Konvent (Auch)

La Friche la Belle de Mai (Marseille)

Die Ateliers Medici (Clichy-sous-Bois-Montfermeil)

Bauernhof des Glücks (Nanterre)

Die Große Halle (Colombelles)

Die Minister und das französische Institut danken allen Partnern, die sich für die Realisierung des französischen Pavillons der Internationalen Architekturbiennale von Venedig einsetzen wollten.

Sie danken insbesondere dem Emerige Dotation Fund und der SNCF für ihr außergewöhnliches und entscheidendes Engagement. Sie möchten den Fonds de dotation Grand Paris Express, das Ministerium für Kohäsion der Territorien, die Caisse des dépôts, die Gruppe Quartus, die Fondation Bettencourt Schueller, Plaine Commune und die SEM Plaine Commune für ihre entschiedene Unterstützung danken. Sie begrüßen die Beteiligung zahlreicher Gebietskörperschaften: Stadt Paris, Stadt der Rentiere, Stadt Auch, Stadt Clichy-sous-Bois, Stadt Montfermeil, Grand Paris Grand Est und Region Provence-Alpes-Côte d'Azur. Schließlich ehren sie die Unternehmen BTP Consultants, REI Habitat, Paris Batignolles Aménagement, Lumion, Cenomane, APUR, Velum und Ambiance Lumière für ihr großzügiges Engagement.