Die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) hat auf ihrer Sitzung des Exekutivrats des Registers vom 18. Mai 2023 die Offenbarung des Vorhangs in das Internationale Welterinnerungsregister eingetragen, mit rund 500 dokumentarischen Kulturgütern, darunter 13 französische Dokumente[1]mit internationalem Interesse und außergewöhnlichem universellem Wert.

Der in den 1380er Jahren für Herzog Ludwig I. von Anjou, den Sohn von König Johann dem Guten, geschaffene Wandbehang der Apokalypse ist der größte und älteste erhaltene historische Vorhang der Welt: 67 Wandteppiche finden auf 104 Metern Länge statt. Etwa 500 m² der ursprünglichen 840 m² sind erhalten geblieben.

Sie stellt die Offenbarung des Johannes dar, das letzte Buch der Bibel, und interpretiert die Erzählung tief in seiner Zeit, dem 14. Jahrhundert. Als Juwel der westlichen mittelalterlichen Kunst ist dieser aus Wolle gefertigte Teppichboden mit einer sehr feinen Webart auch eine echte gewebte Riesenhandschrift. Auf großen öffentlichen Zeremonien ausgestellt, präsentiert sie sich als Prototyp eines neuen Mediums im Dienste der Bestätigung der politischen Ambitionen eines Prinzen, seines Auftraggebers, des Bruders von König Karl V.

Sie wurde 1474 von König René an die Kathedrale Saint-Maurice in Angers vermacht und wurde zum Kronjuwel des Schatzes. 1902 unter Denkmalschutz gestellt, seit 1905 Staatseigentum, untersteht sie der Regionaldirektion für kulturelle Angelegenheiten (DRAC) des Pays de la Loire.

Seit 1952 und einer Vereinbarung zwischen dem Bischof von Angers und dem Staat wird sie ständig in der Galerie ausgestellt, die für sie im Schloss von Angers gebaut wurde, das vom Zentrum für Nationaldenkmäler (CMN) verwaltet wird. Sie blieb jedoch dem Kult vorbehalten, ebenso wie der gesamte Schatz der Kathedrale.

Diese Eintragung wird dazu beitragen, die Bekanntheit des Werks zu erhöhen und einen universellen Zugang zu diesem bedeutenden Erbe zu gewährleisten.

Rima Abdul Malak möchte die partnerschaftliche Arbeit zwischen der Stadt Angers würdigen, die das Dossier vor die UNESCO, die DRAC des Pays de la Loire, gebracht hat, der ein experimentelles Protokoll zur Erhaltung des Wandteppichs initiierte und bei der Einreichung der Bewerbung wissenschaftliche Unterstützung leistete, der CMN, der sich für die Aufwertung des Gutes einsetzt, und der Bischof von Angers, der die Aufnahme in das Register Erinnerung an die Welt ermöglichte.

Diese Anerkennung ermöglicht es dem Tenture de l'Apocalypse, sich der Stickerei von Bayeux anzuschließen, einem anderen großen mittelalterlichen Textilwerk, das seit 2007 in Frankreich aufbewahrt wird.

 

[1]Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (2003), Aufruf vom 18. Juni 1940 (2005), Filme Lumière (2005), Einführung des metrischen Dezimalsystems (2005), Bibliotheca Corviniana (2005), Wandteppich von Bayeux-Stickerei von Königin Mathilde (2007), Bibliothek der Abtei von Clairvaux (2009), Bibliothek von Beatus Rhenanus (2011), Banner-Register des Châtelet von Paris der Regierungszeit von Franz I. (2011), Archiv von Louis Pasteur (2015), Mappa Mundi von Albi (2015), Lichtpantomimen von Émile Reynaud (2015), Archiv von Pater Castor (2017)