Die Kulturministerin Roselyne Bachelot-Narquin begrüßt den Start des Aufrufs zur Einreichung von Bewerbungen für die erste Ausgabe des Labels "Französische Kulturhauptstadt" am 8. Oktober 2020.
Dieses Label, dessen Entstehung am 4. bestätigt wurdee Interministerielles Tourismuskomitee wird im Mai 2019 alle zwei Jahre das Kulturprojekt einer Gemeinde oder eines Gemeindeverbandes mit 20'000 bis 200'000 Einwohnern auszeichnen. Diese werden aufgefordert, sich bis zum 31. Dezember 2020 auf der Website zu bewerben: www.capitale-culture.fr.
Die Auswahl erfolgt in zwei Etappen: eine Vorauswahl von maximal 10 Bewerbungen durch die Jury, die sich aus sieben französischen und internationalen Persönlichkeiten zusammensetzt, die Experten in den Bereichen Kultur, kulturelle Entwicklung der Gebiete und Veranstaltungen sind, nach Stellungnahme der regionalen Direktionen für kulturelle Angelegenheiten (DRAC) und der Direktionen für kulturelle Angelegenheiten (DAC) in Übersee und der Auswahl der von der Jury prämierten «Hauptstadt» nach acht Kriterien:
- Der innovative Charakter des Projekts;
- Die künstlerische und kulturelle Vermittlung;
- die Beteiligung der Einwohner;
- Ausstrahlung und internationale Zusammenarbeit;
- Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen;
- Die territoriale Solidarität;
- die Fähigkeit zur Umsetzung;
- Die Registrierung in der Dauer.
Die Vergabe des Labels wird von einer Finanzierung in Höhe von einer Million Euro begleitet, die zwischen dem Kulturministerium und der Caisse des Dépôts für diese erste Ausgabe zu gleichen Teilen finanziert wird.
Der Name der Gemeinde oder Vereinigung mit dem Label «Französische Kulturhauptstadt» für das Jahr 2022 wird Ende März 2021 von der Kulturministerin bekannt gegeben.
Das Label "Französische Kulturhauptstadt" ist ein Projekt, das vom Ministerium für Kultur mit Unterstützung der Caisse des Dépôts geleitet und finanziert wird und von der Versammlung der Nationalen Museen-Grand Palais (Rmn-GP) umgesetzt wird. Dieses Projekt profitierte auch von der Mobilisierung der Ministerien für Europa und auswärtige Angelegenheiten, der Wirtschaft, der Finanzen und der Wiederbelebung, des Zusammenhalts der Territorien und der Beziehungen zu den Gebietskörperschaften, sowie alle Verbände, die die gewählten Vertreter der Gebietskörperschaften vertreten.
Das Label in Kürze
- 1 Label: «Französische Kulturhauptstadt»
- 1 mittelgroße Stadt oder ein Gemeindeverband von 20'000 bis 200'000 Einwohnern alle zwei Jahre
- 1 Mio. EUR für das ausgewählte Kulturprojekt
- 1 Hauptstadt im März 2021 für eine erste Ausgabe im Jahr 2022
Liste der Mitglieder der Jury für die Ernennung der ersten französischen Kulturhauptstadt 2022, die durch Beschluss der Kulturministerin vom 8. Oktober 2020 ernannt wurden:
- Adel Abdessemeddie führende Figur der internationalen Kunstszene;
- Françoise BenhamouWirtschaftswissenschaftlerin, Professorin an der Sorbonne Paris Nord und an der Sciences Po Paris, Mitglied des Cercle des Economistes, Vorsitzende des Ausschusses für Ehrlichkeit, Unabhängigkeit und Pluralismus der Informationen und Programme von Radio France, Mitglied des Programmbeirats der ARTE-Kette, Mitglied des Nationalen Verkaufsrats, Mitglied des Wissenschaftlichen Rates des Programms DEMOS (Philharmonie de Paris);
- Fazette Bordageals Vorreiter bei der Umwandlung von Industrieanlagen und -gebäuden in lebendige Kunst- und Hybridkulturstätten und bei der Schaffung von kulturellen Netzwerken und Veranstaltungen auf europäischer und internationaler Ebene;
- Bernard Faivre d'ArcierVizepräsident der Biennale von Lyon, Präsident der Domaine de Chaumont-sur-Loire, der Compagnie Carolyn Carlson, der Scène Nationale de Sceaux und Verfasser des Berichts «Pour une Capitale Française de la Culture» (2018);
- Bénédicte FroidDirektorin von File7 Val d'Europe, Konzertsaal mit dem Label «Szene der aktuellen Musik» (SMAC) in Magny-le-Hongre, Leiterin der Hip-Hop-Niederlassung Ile-de-France für die Inouïs du Printemps in Bourges und Mitglied der Kommission «Strukturierung und berufliche Entwicklung» des Nationalen Musikzentrums (CNM);
- Hassane Kassi KouyatéKünstler Burkinabé, Direktor der «Francophonies - Von den Schriften bis zur Bühne» in Limoges;
- Éléonore de LacharrièreGeneraldelegierte der Stiftung Kultur & Vielfalt, Unternehmensstiftung Fimalac, Mitglied des Exekutivausschusses von Fimalac, Mitglied des Verwaltungsrats der Stiftung für Kulturerbe und des Louvre-Museums, Vorsitzende des Verwaltungsrats des Musée Rodin und der Ecole nationale supérieure des Beaux-Arts de Paris.