Vom 16. bis 18. September 2022 werden die Europäischen Tage des Kulturerbes das nachhaltige Erbe feiern.
In der Metropole und in den Überseegebieten, den öffentlichen und privaten Eigentümern historischer Denkmäler, den Vereinigungen zur Erhaltung und Aufwertung des Kulturerbes, den Restauratoren und Bewahrern von Kulturgütern, Referentenführer und Architekten werden anwesend sein, um die Öffentlichkeit zu begrüßen und sie für die Tausende von Initiativen zu sensibilisieren, die es ermöglichen, die Aufwertung des Kulturerbes und den Aufbau einer nachhaltigen Umwelt in Einklang zu bringen.
Das Kulturerbe spielt in der Tat eine Rolle für eine nüchternere und ökologischere Zukunft. Durch die Wiederholung der Praktiken, der Lehren aus den Traditionen, der Kontinuität des Know-hows, der Akteure des Kulturerbes (öffentliche und private historische Denkmäler, archäologische Stätten, Museen, Archivdienste, Inhaber von Praktiken, die als immaterielles Kulturerbe anerkannt sind...) handeln bereits heute, um die Nachhaltigkeit des Kulturerbes zu stärken.
So bevorzugen Fachleute des Kulturerbes beispielsweise Restaurierungen, die die Wiederverwendung und natürliche Materialien (Stein, Holz, Erde usw.) verwenden, die den Umweltanforderungen am nächsten kommen. Das Kulturerbe trägt auch zur Wiederbelebung und zur wirtschaftlichen und touristischen Entwicklung der Gebiete sowie zur Förderung des im gesamten Gebiet vorhandenen Know-hows bei und stellt außerdem eine Ressource für lokale, nicht verlagerbare Arbeitsplätze dar. All das steht im Mittelpunkt dieser Europäischen Tage des Kulturerbes 2022.
Ab Freitag, 16. September nimmt das Schulpublikum an der Aktion «Heben Sie die Augen! » teil in Partnerschaft mit dem Ministerium für Bildung und Jugend. Die Schüler werden das Erbe ihrer Region entdecken oder neu entdecken, indem sie die Bedeutung seines Schutzes und seiner Aufwertung erkennen.
Die Europäischen Tage des Kulturerbes werden vom Kulturministerium organisiert. Sie stehen unter der Schirmherrschaft des Europarates und der Europäischen Kommission und werden von öffentlichen und privaten Eigentümern historischer Denkmäler unterstützt. Sie profitieren von der Beteiligung des Zentrums für Nationaldenkmäler, des Netzwerks der Städte und Länder für Kunst und Geschichte, der Stiftung für Kulturerbe, dem Netzwerk der Räte für Architektur, Städtebau und Umwelt, Die Alten Französischen Häuser und La Demeure Historique sind seit der ersten Ausgabe des Museums präsent.
Unterstützt werden sie von Lidl, dem französischen Oldtimerverband und der Renault Corporate Foundation. Sie werden auch dieses Jahr dank der Unterstützung von France Télévisions, Arte, Gulli, Radio France, Histoire TV, France Medien Monde, Tout l'Histoire, Phenix Channels, 20 Minuten, Insert, la RATP, die SNCF, die Stadt Paris und die Agentur für die regionale Entwicklung des Kinos. Die Europäischen Tage des Kulturerbes verbinden sich im fünften Jahr auch mit der Mission Patrimoine und der Française des Jeux.