Das Ministerium für Kultur freut sich über den Erfolg dieser nunmehr unumgänglichen Veranstaltung in Frankreich und Europa.

Auch in diesem Jahr haben fast 3.000 Museen in Frankreich und Europa an der Europäischen Nacht der Museen teilgenommen und ihre Türen für ein immer neugierigeres Publikum kostenlos geöffnet. Während eines unvergesslichen Abends konnten die Besucher einen anderen Zugang zu den Museen genießen, bei Nacht und durch mehr als 3.000 Animationen, die einen freien und unterhaltsamen Besuch förderten. Musik, Theater, Literatur, Gastronomie oder Kino... Alle Künste waren vereint, um dem Publikum die Möglichkeit zu geben, in das Museum zu investieren, es sich anzueignen und sich darin auszudrücken. Kulturministerin Françoise Nyssen nahm mit dem Museon Arlaten an der Nacht im Theater von Arles teil.

Eine Nacht, in der die Schüler Werke präsentieren

Zum fünften Mal in Folge bieten das Bildungsministerium und das Kultusministerium ein Programm mit dem Titel Die Klasse, das Werk! Soll Schulpublikum und Museen näher bringen. Das ganze Jahr über studieren die Schüler, vom Kindergarten bis zum Gymnasium, die teilnehmenden Schulen die Arbeit eines Stadtmuseums. Sie präsentieren dann die Früchte ihrer Arbeit am Abend der Europäischen Nacht der Museen und werden so wiederum Kulturschmuggler. In diesem Jahr haben fast 330 Museen an La classe, l'oeuvre teilgenommen! Insgesamt wurden 430 Projekte von mehr als 700 Klassen mit 13 500 Schülern untersucht und vorgestellt.

Eine Nacht in den sozialen Medien

Mit Highlights, Tipps, Tipps und Fotos hat die Europäische Museumsnacht auch in diesem Jahr ihre Einladung zum Teilen in den sozialen Medien intensiviert. Die Besucher werden zum Protagonisten der Veranstaltung und geben ihr eine besondere Resonanz.

Der Twitter-Account @NuitdesMusees verzeichnete mehr als 10.862 Tweets. Viele Besucher haben die Programme auf nachtbesucht und sie in den sozialen Netzwerken (Twitter, Facebook, Instagram) mit dem Hashtag #NDM verbreitet.

Holen Sie sich die Nacht

Die Europäische Nacht der Museen hat in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit Art Graphique & Patrimoine ein neues Spiel namens "Get the Night" vorgestellt. Nach dem kostenlosen Download der App (erhältlich bei Android und Apple Store) entdeckten die Spieler ein ikonisches, universelles Augmented-Reality- und 3D-Kunstwerk, das einen Himmelsglobus von Coronelli darstellt, der auf der BNF ausgestellt ist. Sie konnten sich über die App fotografieren und in sozialen Netzwerken teilen.

Die Liste der 150 teilnehmenden Museen war auf der Website der Europäischen Nacht der Museen im Artikel "Holen Sie sich die Nacht" verfügbar.

 

In Paris und der Île-de-France

• Musée d'Orsay: 10 290 Besucher

• Der Louvre: 14.317 Besucher

• Nationalmuseum der Orangerie: 3417 Besucher

• Ausstellungen im Grand Palais: 6614 Besucher

• Le Petit Palais: 5933 Besucher

• Das Palais de la Découverte feierte seinen 80. Geburtstagzehnte Jahrestag: 6461 Besucher

• Nationales Museum für asiatische Kunst, Guimet: 4500 Besucher

• Nationalmuseum Eugène-Delacroix: 1100 Besucher

• Picasso Paris: 3449 Besucher

• Palais des Beaux-Arts - Nationale Hochschule der Schönen Künste Paris: 2690 Besucher

• Das Museum des Menschen: 4714 Besucher

• Nationalmuseum des Mittelalters - Cluny: 1640 Besucher

• Philharmonie 2, Musikmuseum: 1240 Besucher

• UNESCO Museum: 2200 Besucher

• Palais de la Porte Dorée - Museum der Geschichte der Einwanderung: 2067 Besucher

• Die großen Depots und das Nationalarchivmuseum: 4200 Besucher

• Nationalmuseum für Kunst und Handwerk: 4955 Besucher

• Museum für moderne Kunst der Stadt Paris: 4074 Besucher

• Palais Galliera, Modemuseum der Stadt Paris: 974 Besucher

• Museum Jean-Jacques Henner: 269 Besucher

• Jagd- und Naturmuseum: 2912 Besucher

• Centre Pompidou: 6448 Besucher

• Das Museum am Quai Branly: 11'819 Besucher

• Museum des Arabischen Weltinstituts: 4030 Besucher

• Schloss Fontainebleau: 1337 Besucher

• Nationales Renaissance-Museum in Ecouen: 721 Besucher

• MAC VAL: 953 Besucher

• Luft- und Raumfahrtmuseum: 1167 Besucher

• Schloss Champs-sur-Marne: 7800 Besucher

• Der Palast von Compiègne: 1915 Besucher

• Die nationale Domäne von Versailles: 7200 Besucher

• Museum Rodin, Meudon: 2505 Besucher

 

 

In Regionen: Besucherzahlen nach Museen

• Das Musée des Confluences in Lyon: 4739 Besucher

• Museum der Schönen Künste Lyon: 4350 Besucher

• Das gallo-römische Museum von Fourvière: 1887 Besucher

• Louvre-Lens Museum: 5275 Besucher

• Palais des Beaux-Arts Lille: 5000 Besucher

• Das Musée du Touquet: 546 Besucher

• Picardie-Museum in Amiens: 687 Besucher

• LaM in Villeneuve d'Ascq: 2104 Besucher

• Das Schwimmbad von Roubaix: 2471 Besucher

• Nationalmuseum Schloss Pau: 1760 Besucher

• CAPC in Bordeaux: 3599 Besucher

• Museum der Schönen Künste Bordeaux: 4571 Besucher

• Das Augustinermuseum in Toulouse: 7036 Besucher

• Das Museum Saint-Raymond in Toulouse: 3.276 Besucher

• Museum Soulages in Rodez: 1004 Besucher

• Das Museum Toulouse Lautrec in Albi: 1389 Besucher

• Naturhistorisches Museum Toulouse: 6235 Besucher

• MuCEM in Marseille: 3800 Besucher

• MuMa in Le Havre: 803 Besucher

• Museum von Pont-Aven: 1020 Besucher

• Museum der Bretagne, Rennes: 2182 Besucher

• Naturhistorisches Museum Tours: 1182 Besucher

• Das nationale Bühnenkostümzentrum in Mühlen : 990 Besucher,

• Schloss Blois/ Museum der Schönen Künste Blois: 1277 Besucher

• Magnin Museum Dijon: 902 Besucher

• Das EDF Electropolis Museum in Mulhouse: 3895 Besucher

• Centre Pompidou-Metz: 4446 Besucher

• Museum Unterlinden in Colmar: 2957 Besucher,

• Spielzeugmuseum in Colmar: 1742 Besucher,

• Kunstmuseum Reims: 1426 Besucher

• Museum Fabre in Montpellier: 5680 Besucher

• MAMAC in Nizza: 2243 Besucher

• Das Museum Granet in Aix-en-Provence: 2520 Besucher

• Die nationalen Museen des XXzehnte Jahrhundert der Seealpen: 580 Besucher

• Das Musée du Petit Palais in Avignon: 1651 Besucher

• Das Musée Réattu d'Arles: 1334 Besucher

• Das Departementsmuseum Arles antique: 1300 Besucher

• Neukaledonien: Das Maritime Museum: 908 Besucher

• An der Tagung: das Museum Léon Dierx: 2228 Besucher

 

Besucherzahlen pro Stadt

• Nacht der Geheimnisse in Mulhouse: 28'766 Besucher

• Die Straßburger Museen: 21'981 Besucher

• Die Museen von Bourges: 1992 Besucher

• Die Museen von Troyes: 5410 Besucher

• Die Museen von Le Mans: 3344 Besucher

• Die Museen von Angers: 6820 Besucher

 

Einige Beispiele in Europa

• In Spanien, in Barcelona: Museu Egipci: 3935 Besucher und Museu de la xocolata: 3010 Besucher

• In Italien, in Turin: Museo Egizio: 4854 Besucher

• In Serbien: in den 90 Museen: 120 000 Besucher

• In Bosnien und Herzegowina: Museum of contemporary Art of Republic of Srpska in Banja Luka: 4000 Besucher

• In Polen: Leon Wyczolkowski district museum in Bydgoszcz: 18'782 Besucher

• In Rumänien: Muzeul National Al Unirii in Alba Lulia: 7500 Besucher

• In Griechenland: Peloponnesiane Folklore Foundation in Nafplio: 1800 Besucher

• In Russland, Moskau: das National Museum Consortium of Musical Culture: 5520 Besucher

• Lettland: National History Museum of Latvia Riga: 2257 Besucher

 

Die Europäische Nacht der Museen in Zahlen

Anzahl der teilnehmenden Museen in Frankreich

700 im Jahr 2005 1.300 im Jahr 2017

Anzahl der teilnehmenden Museen in Europa

450 im Jahr 2005 2 000 im Jahr 2017

Anzahl der teilnehmenden Länder

29 in 2005 30 in 2017

 

 

Die Europäische Nacht der Museen wird vom Kulturministerium organisiert. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Europarates, der UNESCO und der ICOM (Internationaler Museumsrat). Sie wird vom französischen Verband der Museumsfreunde, von der RATP, von Paris Musées, vom Institut René Goscinny, von France Télévisions, von Radio France und von TV5 Monde, von Playbac, von Bonbon, von Tout l'Histoire, von Technikart unterstützt. Die Europäische Nacht der Museen profitiert vom Mäzenatentum der Grafik und des Kulturerbes, von Ricoh Imaging, von Die ganze Geschichte und von PhénixDigital.