Beim Start der «Digitalen Workshops: Alles am Werk! » Am 15. Dezember 2014 erinnerte Pellerin im Ministerium für Kultur und Kommunikation an die Möglichkeiten, die die Digitalisierung für die kreative und kollektive Energie unserer jungen Mitbürger bietet.
An diesem Tag, der der kollektiven kulturellen Innovation gewidmet war, wurden zehn Teams von Studenten von Schulen für bildende Kunst, Architektur und Design unter der Aufsicht des Ministeriums für Kultur und Kommunikation gebeten, ein kreatives Konzept zu entwickeln «die die Kultur in [unseren] Alltag integrieren und es ermöglichen wird, sie im digitalen Zeitalter zu teilen».
Eine Jury unter dem Vorsitz der Ministerin prämierte vier Teams von Studenten der Hochschule für Kunst und Design von Amiens und Orléans für ihr Projekt «Das Karussell», die Nationale Hochschule für Architektur der Normandie für «Art d'espace»Die Hochschule der Künste des Rheins für «Ticket c» und die Hochschule der Bildenden Künste für «Die Uhr».
Die Jury achtete besonders auf die ästhetische und ergonomische Forschung des Objekts und die partizipative Dimension seiner Verwendung.
Für Fleur Pellerin führen diese jungen Schöpfer «eine sehr alte Praxis fort, die mit dem Digitalen eine neue Ausdrucksform findet: die der kollektiven Schöpfung». Der Ministerin zufolge existiert die «kollektive Dimension des künstlerischen Abenteuers seit jeher und die Digitalisierung ist ein mächtiger Vektor des 21. Jahrhunderts».
Im Ministerium für Kultur und Kommunikation erinnerte die Ministerin an ihren Ehrgeiz, die kulturellen Institutionen dem Wunsch der Franzosen nach Teilnahme zu öffnen. Diese digitalen Workshops sind «die Verkörperung der Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet, um den Bürgern zu ermöglichen, immer mehr am kulturellen Leben unseres Landes teilzunehmen».
Die digitalen Workshops werden am 17., 18. und 19. Dezember 2014 im Louvre fortgesetzt. In der Charles V Hall wird ein digitaler Kreativ-Workshop eingerichtet, der den Besuchern ein einzigartiges Museumserlebnis bietet, das die partizipative Kultur, die digitale Fertigung und die kulturelle Vermittlung miteinander verbindet.
Paris, 15. Dezember 2014
Communiqué de presse