Das Ministerium für Kultur und Kommunikation hat «Kulturerbe, Naturerbe» zum Thema 31zehnte Ausgabe der Europäischen Tage des Kulturerbes in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie.
Kulturerbe und Naturerbe verkörpern die gleiche Idee, das Gemeinwohl. Darüber hinaus bieten sie diesen beiden besonderen Tagen eine breitere Definition des Begriffs Kulturerbe, indem sie ihn für den Begriff Standort oder Landschaft öffnen.
Aurélie Filippetti: In unserem Land gibt es eine bemerkenswerte Komplementarität zwischen dem Erbe und seiner natürlichen Umgebung. Unsere Denkmäler fügen sich harmonisch in die Landschaften ein, die oft von Menschenhand geformt wurden. Ich lade das Publikum ein, an diesen einzigartigen Tagen die einzigartige Verbindung zwischen Natur und Bausubstanz zu entdecken. ».
Ségolène Royal sagte: «Entdecken und genießen Sie die unendliche Vielfalt dieser Natur, zu der wir gehören, und die Schönheit dieser Landschaften, mit denen Frankreich reich ausgestattet ist, weil dieses natürliche Kapital es verdient, geschützt, hervorgehoben und geteilt zu werden»
Während dieser beiden Tage werden ausnahmsweise geöffnet:
- einige natürliche Denkmäler von kulturellem Wert, wie geschnitzte Unterstände und verzierte Höhlen, Megalithen, Felsgravuren, Felszeichnungen und gravierte Felsen;
- die « Grossen Sites », wie die Klippen von Etretat, der Berg Sainte-Victoire, der Pont du Gard, der Canal du Midi oder die Stadt Carcassonne;
- die Zum Weltkulturerbe der UNESCO gehörende Stätten sowohl für ihren kulturellen als auch für ihren ökologischen Wert, wie die Ufer der Seine in Paris, die Wege von Santiago de Compostela oder Mont-Saint-Michel und seine Bucht;
- die Brache in der Industrievernachlässigte Stadtlandschaften, die oft von einem erstaunlichen Biotop umgeben sind;
- die begrünte Ruineninsbesondere in Übersee durch bestimmte Zuckerhäuser oder Überreste von Bagnes;
- der kleines ländliches Erbe (Mühlen, Waschhäuser, Brunnen...) vor allem in den regionalen Naturparks, sowie die landschaftlichen Wege.
Die Europäischen Tage des Kulturerbes 2013:
- 12 Millionen Besucher an zwei Tagen
- 17‘000 offene Plätze und hunderte aussergewöhnliche Öffnungen
- 22‘000 Veranstaltungen (Vorträge, Ausstellungen, Rundgänge, Konzerte, Know-how-Demonstrationen, Workshops für Jugendliche...)
- 50 teilnehmende europäische Länder
Veranstalter und Partner
Die Europäischen Tage des Kulturerbes werden vom Ministerium für Kultur und Kommunikation in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie organisiert. Sie stehen unter der Schirmherrschaft des Europarates und der Europäischen Kommission und werden von öffentlichen und privaten Eigentümern historischer Denkmäler unterstützt und profitieren von der Beteiligung des Zentrums für nationale Denkmäler, des Netzwerks der Städte und Länder der Kunst und Geschichte, der Stiftung des Kulturerbes und der Vereinigungen zum Schutz des Kulturerbes, die seit der ersten Ausgabe präsent sind: die alten französischen Häuser und die historische Residenz.
Sie werden auch in diesem Jahr von der Michelin-Gruppe, dem französischen Bauverband, der RATP und der Stadtverwaltung von Paris unterstützt und haben dank der Tageszeitung Metronews, des Magazins Art&Décoration, France Télévisions und Radio France eine breite Medienpräsenz.
Aurélie Filippetti bedankt sich herzlich bei ihnen und begrüsst die Ankunft von drei neuen Partnern: der Verteilergruppe Lidl, der Huffington Post und der Firma Read Speaker, die die Website der Veranstaltung präsentieren wird.
Im Zusammenhang mit dem Thema der Ausgabe 2014 erhalten die Europäischen Tage des Kulturerbes ausnahmsweise den Wettbewerb der Liga für den Schutz der Vögel (LPO), die sich über ihr Netzwerk aktiv an der Programmierung im gesamten Gebiet beteiligen wird.
Außerdem wird der Tag des öffentlichen Verkehrs am Samstag, den 20. September 2014 im Zeichen des Freizeitverkehrs zum ersten Mal mit den Europäischen Tagen des Kulturerbes verbunden. Unter der Koordinierung der GIE Objectif public transport werden die französischen Mobilitätsakteure gemeinsame Aktionen mit den Verwaltern historischer Denkmäler und Naturräume durchführen.
Sich informieren über: Das Programm der Europäischen Tage des Kulturerbes 2014 wird ab Mitte August online unter folgender Adresse zugänglich sein: