Zum vierten Mal in Folge findet das Festival der Kunstgeschichte vom 30. Mai bis 1. Mai in Fontainebleau stattsich setzen Juni 2014. Es steht unter dem Thema «Sammeln». Die Schweiz ist das Gastland.
Auch in diesem Jahr werden viele Philosophen, Historiker, Wissenschaftler, Künstler, Dramatiker usw. ihre Leidenschaft für die Kunstgeschichte mit dem Publikum teilen.
Mehr als 330 völlig kostenlose Veranstaltungen bilden das Programm dieser neuen Ausgabe, die für 3 Tage bietet: Konferenzen, Diskussionsrunden, Performances, Projektionen, Führungen, Workshops usw., Sie richtet sich an alle Zielgruppen, insbesondere an Jugendliche und Familien, und stärkt so die pädagogische Dimension des Festivals.
Drei wichtige Termine, die Sie nicht verpassen sollten:
Das Forum der Nachrichtenwird folgende Themen aus Sicht der Schweiz behandeln:
- Besondere Einblicke in die Existenz und Erforschung der Geschichte der Sammlungen von den Ursprüngen bis zur Gegenwart
- Begegnungen mit Sammlern von heute: Jean Bonna, Étienne Dumont oder die großen Schweizer Sammlerfamilien Barbier-Mueller und Hahnloser
- Ungewöhnliche oder ungewöhnliche Sammlungen: wie Sammlungen von Punk-Kunst oder Werke des Künstlers Jacques Villeglé
- Der Sammler als literarische Figur durch Werke wie Der Sammler von Sammlungen von Henri Cueco, Ein Kabinett von Amateur von Georges Perec oder einem unveröffentlichten Stück des Malers und Dramatikers Charles Antoine Coypel, La Curiosi-manie
- Schweizer Kunstgeschichte rund um die Figuren von Füssli, Hodler oder Böcklin
- Die Schweiz als Zufluchtsort für Künstler und Sammler, aber auch als Land der Utopien und Avantgarde von Rousseau bis Dada
- Die Schweizer Architekten der «Tessiner» Schule
- Die Schweiz und zeitgenössische Kunst seit den 1960er JahrenDer Bereich Kunst & Kamera Mit 60 Filmen, teilweise Vorpremieren und drei Kinokonzerten wird das Schweizer Kino mit den Regisseuren der Gruppe 5 (Godard, Rohmer usw.) und dem Montreux Jazz Festival sowie einer Auswahl von Filmen über Kunst (Hooper usw.) geehrt. Viele Gäste werden folgen, wie die Regisseure Alain Fleischer, Arnaud des Pallières, Albert Serra oder Redner wie Dominique Païni, Jacques Aumont, Philippe-Alain Michaud usw.
Das Thema «Sammeln» wird in 3 Richtungen unterteilt: exzentrische Sammler im Kino; Filme von found footages (Werke, die durch die Montage von Filmstücken entstanden sind, die aus anderen Filmen geborgen oder ausgeliehen wurden) Die Auswahl «Kino und Museum», die die verschiedenen Interaktionsmöglichkeiten zwischen Museum und Kino veranschaulicht.
Schließlich, der Preis «Kunst & Kamera» ein Filmprojekt über Kunst in der Schreibphase und den Preis «Jeune Critique», dessen Jury ausschließlich aus Gymnasiasten besteht, wird einen Kurzfilm zum Thema «Collector» auszeichnen.
Ausstellung für Buch und Kunstrevue In diesem Jahr kommen über 70 Verlage und Buchhändler zusammen.
Das vollständige Programm ist auf der Website verfügbar www.festivaldelhistoiredelart.com
Das Festival der Kunstgeschichte wird vom Ministerium für Kultur und Kommunikation/ Generaldirektion Kulturerbe, dem Nationalen Institut für Kunstgeschichte und dem Schloss von Fontainebleau organisiert. Es wird von zahlreichen öffentlichen und privaten Partnern und Medienpartnerschaften unterstützt, die zu einem großen Teil zum Erfolg beitragen.
Das Festival findet im Schloss und in der ganzen Stadt Fontainebleau statt. Es wird während des gesamten Wochenendes mit dem Zug vom Bahnhof Lyon aus zugänglich sein, da der Navigo-Pass nicht in Zonen eingeteilt wurde und die Shuttles vom Bahnhof Fontainebleau aus verfügbar sind.