Er übernahm die Nachfolge von David Jisse, der seit 1999 die Geschäftsführung übernahm.
Wilfried Wendling wurde von einer Jury gewählt, die sich aus Vertretern des Verwaltungsrats der Muse en Circuit, des Staates und der lokalen Partner des Vereins zusammensetzte.
La Muse en Circuit wurde 1982 von Luc Ferrari gegründet und ist ein Raum für zeitgenössische Musik, ob elektroakustisch, gemischt oder instrumental, der 2006 als Nationales Zentrum für Musikkreation bezeichnet wurde.
In Fortsetzung der Aktivitäten des Zentrums hat David Jisse das Festival «Extension» ins Leben gerufen, um die Aktivitäten des Zentrums fortzusetzen, das darauf abzielt, das traditionelle Feld der zeitgenössischen Musik zu öffnen und die Multidisziplinarität zu entwickeln.
Wilfried Wedling besuchte das Musikinformationszentrum (CIM) und studierte Schreiben am CRR von Rueil Malmaison und am CNSMDP, um sich dann der Komposition zu widmen. Schon früh interessierte er sich für Szene und Text und gründete 1995 die Compagnie Prometheus, mit der er multidisziplinäre Aufführungen komponierte und inszenierte, die u. a. im Théâtre des Amandiers, im Odéon théâtre de l'Europe und im Maison de la Poesie aufgeführt wurden. Er gründete und leitete Prometeo im Jahr 2006, eine Struktur für Aufführungen und kreative Musik.
Wilfried Wedling wird im Rahmen seiner Tätigkeit als Direktor der La Muse en circuit ein Projekt leiten, das der Vielfalt der Strömungen und Ästhetiken gegenüber offen ist und in dem die Multidisziplinarität einen wichtigen Anteil hat.