Bertrand Delanoë, Bürgermeister von Paris, und Aurélie Filippetti, Ministerin für Kultur und Kommunikation, freuen sich, die Ernennung von Nicolas Droin zum Leiter des vom Verwaltungsrat einstimmig gewählten Pariser Kammerorchesters (OCP) bekannt zu geben, auf Vorschlag seines Präsidenten Jean-Pierre Aubert.

Nicolas Droin wird am 1. Januar 2013 die Leitung des Pariser Kammerorchesters übernehmen. Er tritt die Nachfolge von Jean-Marc Bador an, der das Orchester seit 2008 leitete und gerade zum Direktor des Auditoriums - Orchestre national de Lyon ernannt wurde.

Nicolas Droin war von 1995 bis 2004 Administrator des Orchesters der Champs-Elysées-la Chapelle Royale, danach trat er den Musikern des Louvre-Grenoble bei Marc Minkowski bei. Seit 2007 leitet er neben Laurence Equilbey den Accentus-Chor.

Das 1978 gegründete Orchester-Ensemble von Paris, das zum Kammerorchester von Paris wurde, zählt 43 professionelle Musiker. Unter der Leitung von Jean-Pierre Wallez, Armin Jordan, Jean-Jacques Kantorow und John Nelson umgibt er sich heute mit einem künstlerischen Team mit dem Chefkoch Thomas Zehetmair, einem ersten Gastdirigenten, Sir Roger Norrington, einem assoziierten Künstler, François Leleux, Er stützt sich auf Kameradschaften, wie die Stimme mit Laurence Equilbey. Das OCP hat die Aufgabe, ein Repertoire von Kammermusik zu fördern, das musikalische Schaffen zu fördern und ein kulturelles und territoriales Projekt für junge Menschen und Publikum zu entwickeln, die weit von der klassischen Musik entfernt sind. Es wird von der Stadt Paris und dem Ministerium für Kultur und Kommunikation unterstützt.

Unter der Leitung von Jean-Marc Bador hat das Pariser Kammerorchester seine «Chambriste»-Identität gestärkt, eine Arbeit zur Trennung von Repertoires und Orten erfolgreich abgeschlossen und ein bürgernahes Vorgehen für ein neues Publikum entwickelt, seine Reichweite in Frankreich und international ausgeweitet.