Der von Bpifrance und ADEME durchgeführte, staatlich finanzierte Innovationswettbewerb i-Nov 2030 zielt darauf ab, das beschleunigte Wachstum von Unternehmen zu unterstützen, die das Potenzial haben, in ihrem Bereich weltweit führend zu werden.
Zweimal jährlich wählt er Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte aus, die von Start-ups und KMU mit Gesamtkosten zwischen 1 und 5 Millionen Euro und einer Laufzeit von 12 bis 36 Monaten getragen werden. Das Projekt muss sich in eines der 4 Themen einfügen, die im Pflichtenheft (Digital/ Gesundheit/ Verkehr, Mobilität, nachhaltige Städte und Gebäude/ Energie, Ressourcen und natürliche Umwelt) detailliert aufgeführt sind.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft (ICC) wurde als Teil des Themas «Digital» der 11. Welle des Wettbewerbs ausgewählt.
Viele Technologien werden für die ICC-Branche immer strukturierter: immersive Technologien (virtuelle Realität und erweiterte Realität), Big Data, künstliche Intelligenz, Blockchain, Holochain, 3D-Druck. Sie wirken sich einerseits auf die kreativen und produktiven Prozesse und andererseits auf die Verbreitung und die Beziehung zum Publikum aus. Ziel dieses Themas ist es, Projekte zu identifizieren und zu unterstützen, die das Potenzial dieser Strukturtechnologien nutzen, um marktnahe und innovative technologische Durchbruchslösungen zu präsentieren.
Praktische Informationen:
- Die Kultur- und Kreativwirtschaft (ICC) wurde als Teil des Themas «Digital» der 11. Welle des Wettbewerbs ausgewählt
- Die 11. Welle des Wettbewerbs ist bis zum 11. April 2023 um 12.00 Uhr (12.00 Uhr MESZ) geöffnet
- Die Wettbewerbsregeln von I-Nov, der Zeitplan und die Modalitäten der Prüfung sind über die Website von Bpifrance zugänglich: https://www.bpifrance.fr/nos-appels-a-projets-concours/appel-a-projets-concours-dinnovation-i-nov
- Einreichung von Projekten: https://www.picxel.bpifrance.de/accueil
A herunterladen :