La Bergerie Nationale - CEZ de Rambouillet, für das Jahr 2023, bietet dem Künstler oder dem künstlerischen Team, das sich bewerben möchte, zum ersten Mal an, einen Vorschlag zu machen, der eine der beiden Dimensionen umfasst: Kreation und Co-Creation. Diese Residenzen werden finanziell von der Regionalen Direktion für kulturelle Angelegenheiten (DRAC) der Île de France und der Regionaldirektion für Ernährung, Landwirtschaft und Wald (DRIAAF) der Île de France unterstützt.
Die Bergerie Nationale befindet sich in der Gemeinde Rambouillet, Stadt der Kunst und Geschichte und Stadt ist Tor zum Regionalen Naturpark des Oberen Tals von Chevreuse. Es befindet sich im Herzen der Domaine National de Rambouillet, die eines der letzten Beispiele der großen königlichen Anwesen des 18. Jahrhunderts ist.
Heute bedient die Bergerie nationale fünf große Querschnittsaufgaben:
- Aus- und Weiterbildung (400 Lernende) in den Berufen Landwirtschaft, Viehzucht und Tierpflege
- Unterstützung der landwirtschaftlichen Bildung und des Berufs
- Öffentliche Bildung und Animation der Region mit mehr als 100.000 Besuchern pro Jahr
- Die Produktionsaktivitäten, heute im ökologischen Landbau und in kurzen Kreisläufen aufgewertet
- Erhaltung des Naturerbes, des Naturerbes und des baulichen Erbes.
"Übergang und Übergabe an den Schäferhund"
Seit seiner Gründung im Jahr 1786 ist der Bergerie Nationale ein Ort, der sich dem Experimentieren und der Innovation in der Landwirtschaft widmet. Auch heute noch, in einer Zeit, in der die Landwirtschaft vielen Herausforderungen in den Bereichen Ernährung, Gesellschaft, Umwelt sowie Niederlassung und Übertragung landwirtschaftlicher Betriebe begegnen muss, Die Bergerie positioniert sich als Schaufenster der öffentlichen Politik für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung, als Lehrmittel für die breite Öffentlichkeit, Fachleute und das Gebiet. Als landwirtschaftlicher Betrieb, pädagogischer Bauernhof, Ausbildungszentrum und Ausbildungszentrum für Ausbilder ist die Bergerie Nationale ein vielfältiger und komplexer Ort, an dem Fachleute und zukünftige Fachkräfte aus der Landwirtschaft, Lehrlinge, Besucher, die Ausbilder, ... Aus diesem Grund ist das Thema der Forschung und Arbeit, das 2023 den Künstlern oder künstlerischen Teams im Rahmen der Residenzen vorgeschlagen wurde: "La Bergerie nationale: Ort des Übergangs und der Übertragung".
Die Herausforderung für die Bergerie Nationale, diese Problematik aus der Sicht des Künstlers zu präsentieren, ist :
- seine Reflexion über das Thema
- Wege und Werkzeuge zu finden, um die Beziehung zwischen diesen beiden Ambitionen zu überdenken
- die Besonderheit der Bergerie Nationale in Bezug auf Übergang und Übertragung hervorzuheben
- mit allen Projektbeteiligten (Lernende, Ausbilder, Landwirte usw.) über die Positionierung der Struktur als Modell für Landwirtschaft und nachhaltiges Lernen nachzudenken.
Ziele der Residenz Mission
- Förderung und Begleitung der individuellen und kollektiven künstlerischen Praxis und des künstlerischen Ausdrucks der Nutzer der Bergerie nationale, insbesondere der Auszubildenden;
- Beitrag zur Verringerung der Ungleichheiten beim Zugang zu Kunst und Kultur;
- Entwicklung des kritischen Denkens, des Verständnisses der gesellschaftlichen Herausforderungen, des Wissensaustauschs und der Querschnittlichkeit der künstlerischen Felder;
- Öffnung für eine andere Sicht der Welt und Entwicklung des kritischen Geistes; Ermöglichung eines möglichst breiten Verständnisses des kreativen Prozesses, sei es im Zusammenhang mit zeitgenössischem Schaffen, wissenschaftlichem Erbe oder Kultur oder Lehrplänen;
- Förderung einer integrativen künstlerischen und kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien;
- Beitrag zur künstlerischen und kulturellen Entwicklung des Gebiets (Kulturerbe, öffentliche Lesung, Museen, Kino, Theater, Tanz, Musik und Chorpraxis...).
Begleiten
Modalitäten und Bedingungen für die Aufnahme des Wohnsitzes
- Laufzeit: 4 Monate zwischen September 2023 und Januar 2024
- Je nach Art der künstlerischen Praxis und den Bedürfnissen des Künstlers: Scheunen von 150 m2, ausgestattetes Büro (Telefon und Computer), Unterkunft zum Studieren, Mittagessen, Mittag- und Abendessen...
- Finanzierung: 10.000 € für die gesamte Residenz Mission für den Künstler/Kulturprofi oder das Kollektiv (Möglichkeit der Übernahme von Lieferungen und Ausrüstungen: Bitte legen Sie eine detaillierte Schätzung in den Bewerbungsunterlagen vor, die im Rahmen des Bewerbungsgesprächs erörtert wird).
- Unterkunft und/oder Transportkosten je nach Bedarf.
- Laufzeit: 8 Monate zwischen März 2023 und Januar 2024
Bedingungen für die Aufnahme des Wohnsitzes
- Je nach Art der künstlerischen Praxis und den Bedürfnissen des Künstlers: Scheunen von 150 m2, ausgestattetes Büro (Telefon und Computer), Unterkunft zum Studieren, Mittagessen, Mittag- und Abendessen...
- Finanzierung: 10.000 € für die gesamte Residenz für den Künstler/Kulturprofi oder das Kollektiv (Möglichkeit der Übernahme von Lieferungen und Ausrüstungen: Bitte legen Sie eine detaillierte Schätzung in den Bewerbungsunterlagen vor, die im Rahmen des Bewerbungsgesprächs erörtert wird).
- Unterkunft und/oder Transportkosten je nach Bedarf.
Modalitäten der Bewerbung
Schicken Sie Ihre Akte, vor Sonntag, den 05. Februar 2023 per E-Mail mit dem Titel "Bewerbung Wohnsitz von Künstlern" an: timothee.croizer@bergerie-nationale.fr und alois.veuillet@bergerie-nationale.fr
Ihr Dossier im PDF-Format muss insbesondere enthalten:
- Ein Lebenslauf sowie Zugang zum Kunstdossier und früheren Produktionen des Künstlers oder Künstlerteams
- Ein Motivationsschreiben
- Ein genauer Kostenvoranschlag, der am Ende der Immersionsphase geändert werden muss
- Ein detaillierter Projektvorschlag
Wichtig: Das Format der Präsentation ist frei, es kann Text, Standbild oder animierte Bilder usw. enthalten.
Kalender
- Bewerbungsschluss: 05. Februar 2023 um Mitternacht
- Treffen der vorausgewählten Künstler am 15. Februar 2023
- Antwort: 17. Februar 2023
Das Auswahlkomitee besteht aus Lernenden, Ausbildern und Mitarbeitern der Bergerie Nationale, der DRAC IDF, der DRIAAF IDF, dem Kulturzentrum der Stadt Rambouillet und der MJC-Hutfabrik Rambouillet.