Dieser Aufruf steht professionellen Journalisten offen. Das Wohnheim ermöglicht es, den Beruf des Journalisten und seine aktuellen Probleme zu entdecken, indem es die Schüler (von der Grundschule bis zum Gymnasium) einlädt, den Prozess der Informationsproduktion zu hinterfragen und so in der Lage zu sein, ihn zu entschlüsseln.
Kunst- und Kulturerziehung in der Akademie Straßburg
Die künstlerische und kulturelle Bildung in den Schulen wird im Rahmen der Gip-Acmisa (Gemeinnützige Vereinigung - Kulturaktion im Schulbereich des Elsass) durchgeführt, die zwischen der Akademie, der Regionalen Direktion für kulturelle Angelegenheiten Grand Est, der Gebietskörperschaften (Städte Colmar, Mulhouse, Straßburg, Eurometropole Straßburg und Europäische Gemeinschaft des Elsass) und der Mäzene (Crédit Mutuel Professor) und in Partnerschaft mit der Region Grand Est.
Unter den Maßnahmen, die vom GIP-AcmisaDas Wohnheim ist Teil der künstlerischen und kulturellen Bildung der Schüler und strahlt in einem Gebiet aus.
Der Kontext der Residenz des Journalisten
Das Ziel der Journalistenwohnung ist es, das Bewusstsein für die Herausforderungen der Meinungsfreiheit zu schärfen und die Entwicklung einer bewussten und verantwortungsvollen Praxis der verschiedenen Medien, der sozialen Netzwerke und des Internets im Allgemeinen zu fördern.
- der Wohnsitz ist Teil eines Projekts;
In seiner pädagogischen und pädagogischen Dimension ist der Wohnsitz der Mittelpunkt mehrerer Projekte:
- Projekt zur Schaffung eines Schulmediums;
- Projekt eines lokalen Mediums oder eines unabhängigen Journalisten;
- künstlerischer und kultureller Teil des Schul- oder Niederlassungsprojekts, dessen Wohnsitze eine starke Achse darstellen können.
Das Wohnsitzprojekt führt zu einer Konzertierung zwischen verschiedenen Partnern
Voraussetzung für die Qualität der Partnerschaft.
Die Wahl der (der) schulischen(n) Struktur(n) des Wohnsitzes auf dem Gebiet der Straßburger Akademie wird vom Gip-Acmisa in Verbindung mit den Inspektionsgremien getroffen und den ausgewählten Journalisten rechtzeitig mitgeteilt, damit dieAufbau des pädagogischen Projekts mit dem Lehrerteam.
- der Wohnsitz ist Teil des künstlerischen und kulturellen Bildungsweges der Schüler und erstreckt sich über ein Gebiet;
- der Aufenthalt wird schrittweise und konzertiert durchgeführt;
Die Bildungsmaßnahmen, die während des Aufenthalts entwickelt wurden, sind mit dem künstlerischen und kulturellen Teil des Schulprojekts verknüpft
Die Europäische Kommission hat eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungs-und Ausbildungsstrukturen vorgeschlagen. Die von den Partnern festgelegten gemeinsamen Ziele, die Etappen der pädagogischen Begleitung des Wohnsitzes, die Modalitäten seiner Bewertung sowie die finanziellen Mittel müssen in einem auf einem Lastenheft beruhenden Abkommen festgelegt werden.
- der Wohnsitz wird gesteuert und bewertet;
Die Partner führen eine quantitative und qualitative Bilanz der Maßnahmen und der Verwirklichung der künstlerischen, pädagogischen und pädagogischen Ziele, die insbesondere den Geldgebern übermittelt wird (Gip-Acmisa).
Inhalte und Ziele der Residenz
Allgemeine Ziele und Ziele:
- Treffen mit einem Journalisten und Förderung der Medienpraxis;
- Entwicklung eines Mediationssystems oder von Mediationsmaßnahmen, um die Einrichtung eines Mediums zu ermöglichen;
- Sensibilisierung der Schüler für Multidisziplinarität und kulturelle Transversalität;
- Sicherstellung der interdisziplinären Arbeit des pädagogischen Teams.
Erwartete Angaben des Bewerbers:
- Aneignung der Herausforderungen der Medien- und Informationserziehung und der für diese Bildung geeigneten Instrumente;
- Aufbau der Mediation auf der Grundlage einer Medienpraxis;
- Veranstaltung von praktischen Workshops, Interventionen und Begegnungszeiten mit den Zielgruppen;
- Förderung der Zusammenarbeit mit Berufskulturpartnern und anderen Schulen in der Region.
Zielgruppen
Öffentliche Schule (Grundschule, Sekundarstufe) der Straßburger Akademie. Das angestrebte schulische Niveau, das von der Erfahrung oder dem Wunsch des Bewerbers abhängt, muss bereits bei der Erstellung des Dossiers angegeben werden.
Die Wahl der (oder der) schulischen(n) Struktur(n) des Wohnsitzes wird vom Gip-Acmisa in Verbindung mit den Inspektionsgremien getroffen und den ausgewählten Journalisten rechtzeitig mitgeteilt, damit die ZusammenarbeitAufbau des pädagogischen Projekts mit dem Lehrerteam.
Das Projekt kann möglicherweise Erweiterungen und Partnerschaften außerhalb der schulischen Struktur finden, indem es einige punktuelle Interventionen bei außerschulischen Jugendlichen (in soziokulturellen Zentren, Mediatheken, kulturellen Relais...) anbietet.
Kriterien der Auswahl, Vergütung...
Zum Download bereit:
Pflichtenheft 2023-2024 - Wohnheime für Journalisten - Akademie Straßburg
Kriterien für die Intervention ACMISA 2023
Vademecum - Künstlerresidenzen - Akademie Straßburg
Kalender
Das Projekt wird in einem Zeitraum von Anfang September 2023 bis Ende Juni 2024 mit einem Minimum von
7 Tage Aufenthalt (6 Stunden pro Tag) für einen Journalisten über den Zeitraum, außer Zeit
der Konzertierung und des gemeinsamen Aufbaus mit dem pädagogischen Team.
- das Projekt wird von Anfang September 2023 bis Ende Juni 2024 durchgeführt;
- Einreichung der Unterlagen bis 12. April 2023 per E-Mail (ce.actions-culturelles@ac-strasbourg.fr) ;
- Auswahljury Anfang Mai 2023;
- Mitteilung der schulischen Niederlassung Mitte Mai 2023;
- September 2023-Juni 2024: Mediationsmaßnahmen, praktische Workshops mit den betroffenen Zielgruppen;
- am Ende des Aufenthalts: gemeinschaftliche und öffentliche Rückgabe.
Einreichung der Bewerbungsunterlagen
Frist für die Übermittlung: 12. April 2023
Der Akte ist per E-Mail zu senden, spätestens am 12. April 2023, dem Rektorat von Straßburg:
ce.actions-culturelles@ac-strasbourg.fr
Zusammenstellung des zu übermittelnden Dossiers:
Die Bewerbungsunterlagen müssen enthalten:
- Ein Wohnsitzprojekt, in dem die Vorschläge für Maßnahmen als Reaktion auf die Ziele dieser Richtlinie abgelehnt werden
Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen; - Eine professionelle Akte mit Kontaktdaten, Siret, Texten, Bildern, Presse usw...;
- Ein aktualisierter Lebenslauf mit Angaben zum beruflichen Werdegang;
- einen indikativen Zeitplan für die Anwesenheit und das Eingreifen (das endgültige Projekt wird gemeinsam mit dem Lehrerteam der aufnehmenden Schule oder Schule erstellt und verfeinert);
- Ein Wohnbudget, das im Einzelfall die Kofinanzierung umfasst.
Kontakte
Renaud Weisse
Rat für künstlerische und kulturelle Bildung bei der DRAC Grand Est - Website Straßburg
renaud.weisse@culture.gouv.fr
Tel. 03 88 15 57 82
Peggy Gattoni
Akademische Delegierte für kulturelle Aktivitäten - Rektorat von Straßburg
peggy.gattoni@ac-strasbourg.fr
03 88 23 39 16
Sophie Philippi
Akademische Delegierte für Kulturhilfsaktion - Rektorat Straßburg
Sophie.philippi@ac-strasbourg.fr
Tel. 03 88 23 37 35