Zum fünften Mal in Folge setzen die Akademie von Nancy-Metz, die DRAC Grand Est und die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften im Rahmen der Umsetzung der Verallgemeinerung der Kunst- und Kulturerziehung (EAC) das Programm fort "Föderative Projekte - Projekte in Schulen oder Hochschulen.

Was ist ein "Gemeinsames Projekt"

Der Aufruf zu FÖRDERPROJEKTEN richtet sich an Schulen und Hochschulen. Das Projekt stützt sich auf eine Partnerschaft mit einer kulturellen Struktur oder einem Kulturfachmann und mobilisiert an der Hochschule die Kulturpässe. Nach Stellungnahme der Kommission kann er Unterstützung von den lokalen und regionalen Partnerbehörden und/oder DRAC-Mittel für Schulen und Hochschulen erhalten, die ihr Kulturpass-Budget für das Jahr 22-23 voll ausgeschöpft haben, und HSE.

Ein gemeinsames Projekt:
mindestens 3 Klassen während der Unterrichtszeit umfasst, ein multidisziplinäres Team mobilisiert und die Bereiche kreuzt;
stützt sich auf eine konsequente künstlerische Praxis mit dem Partner mit mindestens einer Klasse;
in der Sekundarstufe kann er für bestimmte Schüler außerschulisch fortgesetzt werden;
ein Treffen in kultureller Struktur für alle betroffenen Klassen.

Föderative Projekte, an denen mehrere Schulen und das Sektorkollegium beteiligt sind, werden insbesondere im Rahmen der vorrangigen Gebiete (TER, REP) gefördert.

Kontakte: Kulturreferent, pädagogischer Berater des Wahlkreises und/oder des Departements

Wer kann sich bewerben?

Der Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen steht den Schulen und Kollegien der Akademie in folgenden Bereichen offen:

  • kulturelle und/oder berufliche Einrichtungen, deren Werdegang von der DRAC anerkannt wird;
  • die Koordinatoren der territorialen Verträge für künstlerische und kulturelle Bildung (CTEAC).

Die Beauftragten der DAAC und die Pädagogischen Berater des Departements begleiten vorrangig die zu Beginn der Kampagne eingereichten Projekte.

Die Territorial Contractal d'Education Artistique et Culture (CTEAC) werden durch eine verstärkte Begleitung unterstützt, die die Innovation fördert: Die Schulen und Hochschulen dieser Gebiete nähern sich dem Koordinator des CTEAC in Verbindung mit dem pädagogischen Berater 1sich setzen Grad und/oder dem DAAC-Beauftragten des Territoriums.
Sie können gebeten werden, sich in einer Gebietsresidenz anzumelden (Registrierung über ADAGE) oder Aktionen zu erhalten, einschließlich über Kulturpass.

Ein flächendeckender Lenkungsausschuss gewährleistet territoriale Gerechtigkeit und Zusammenarbeit der Akteure.

Die Ziele

Diese fünfte Ausgabe hat folgende Ziele:

  • Beitrag zum 100%igen EAC-Ziel, das Teil der politischen Prioritäten der Regierung ist
  • Stärkung der kulturellen Komponente von Schulen, Hochschulen und Gymnasien und Unterstützung des Teamengagements
  • Besondere Aufmerksamkeit für Schüler, die vom Unterricht abbrechen oder besondere Bedürfnisse haben
  • Förderung der Vernetzung, insbesondere in den Bereichen ländliche Entwicklung und vorrangige Bildung
  • Verringerung der Ungleichheiten beim Zugang zu Kunst und Kultur für Schulkinder
  • Zusammenarbeit mit Bildungs- und Kulturakteuren, um junge Menschen auf ihrem EAC-Weg zu begleiten

Das föderative Projekt ist in den grundlegenden und untrennbaren Ansätzen des EAC verankert :

  • im Rahmen eines künstlerischen und kulturellen Projekts praktizieren;
  • Begegnung mit Werken;
  • sich die Erfahrung zu eigen machen, um Lust zu machen, Kunst und Kultur weiterzuführen und zu teilen;
  • Förderung der Entdeckung und des Besuchs von Orten des künstlerischen und kulturellen Schaffens und der Verbreitung in der Region.

Das föderative Projekt stützt sich auf die Schule, die für den Zugang aller Jugendlichen zur Kultur von wesentlicher Bedeutung ist. Es umfaßt mindestens drei ganze Klassen während der üblichen Unterrichtszeit der Schüler.

Ein PDF-Dokument, das am Ende dieser Seite heruntergeladen werden kann, enthält alle Durchführungsmodalitäten.

Wie kann ich einen Fall einreichen?

Zur Teilnahme an: Einreichung eines Projekts über die ADAGE-App, das der Verbreitung der Kunst- und Kulturerziehung gewidmet istdurch Vorlage des gemeinsam mit dem Kulturpartner gebauten Projekts und Angabe des von der Schule oder Hochschule bereitgestellten Budgets (einschließlich des kollektiven Anteils des Kulturpasses)

Der Schulleiter und/oder der Schulinspektor 1. Grades gibt seine Stellungnahme ab. Ohne diese Vereinbarung und Stellungnahme wird der Entwurf nicht angenommen.

Kalender

April bis 15. Juni 2023: Bau des Projekts auf der ADAGE-Anwendung
• Juni und Juli 2023: Akademischer Fachausschuss pro Abteilung und Dialog mit institutionellen Partnern
• September 2023: Lenkungsausschüsse pro CT-EAC und pro Departement
• Oktober 2023: Endgültige Stellungnahme zu ADAGE
• November 2023-Juni 2024: Projekte mit dem betroffenen Publikum, Rückgabe
• Mai/Juni 2024: Rückblick und Bewertung auf ADAGE sowie auf Seiten und sozialen Netzwerken im Einklang mit
Schulleiter (https://eduscol.education.fr/398/schutzvon persönlichen Daten und Unterstützung)

Kontakte

Für die Projektträger gilt:
Schulen: pädagogischer Berater des Departements Kunst
Colleges: Referenz Kultur der Institution
Mit kulturellen Strukturen: Beauftragter für Mission en Service Educatif (CMSE)
CT-EAC: Einbindung des CT-EAC-Koordinators

Für Begleitpersonen der Projektträger:

Akademie Nancy Metz/ Akademische Region Grand Est
Akademische Delegation für Kunsterziehung und Kulturpolitik (DAAC) ce.daac[@]ac-nancy-metz.fr
und Inspektor des Bildungswesens 1sich setzen EAC Grad der Abteilung

Regionaldirektion für Kulturangelegenheiten Grand Est (DRAC Grand Est) Standort Metz
Sébastien Paci, Rat für künstlerische und kulturelle Bildung (sebastien.paci[@]culture.gouv.de)

Referent im Rat des Departements

Vollständiges Lastenheft der Ausschreibung 2023/2024 herunterladen

AAP PROJETS FÉDÉRATEURS 2023-2024 - Académie Nancy-Metz.pdf

pdf - 420 Ko
Télécharger

Mehr erfahren: auf der Website der Académie de Nancy-Metz

Akademie Nancy-Metz: Kunst- und Kulturerziehung/ gemeinsame Projekte