Die Communauté de communes de l'Ouest Vosgien, Unterzeichner eines territorialen Vertrags über künstlerische und kulturelle Bildung (CTEAC) mit der Regionaldirektion für kulturelle Angelegenheiten Grand Est (DRAC), dem Departement der Vogesen und der Akademie Nancy-Metz lanciert für Künstler, die im Bereich des Tanzes tätig sind, einen Aufruf zur künstlerischen und kulturellen Bildung "Gebietsresidenz - Tanz" für das Schuljahr 2023-2024.
Die Regionaldirektion für kulturelle Angelegenheiten Grand Est, die Akademie von Nancy-Metz und die regionalen Partnerbehörden arbeiten an der Umsetzung des Programms «Residences de territoire» - Wohnsitze in den Gebieten, die einem Territorialen Vertrag über künstlerische und kulturelle Bildung CTEAC unterliegen.
Die Ziele dieser Maßnahme sind:
- Beitrag zur nationalen Priorität der Verbreitung der Kunst- und Kulturerziehung (EAC)
- Erleichterung der Multidisziplinarität und der Transversalität innerhalb der Schulen und Strukturen des Territoriums
- Abbau von Ungleichheiten beim Zugang zu Kunst und Kultur
- Zusammenarbeit mit den Akteuren des Bildungs-, Kultur- und Verbandsgebiets, um eine Verbindung zum Territorium herzustellen
- Förderung der künstlerischen und kulturellen Präsenz, vor allem in ländlichen Gebieten
Die Residenz basiert auf den grundlegenden und untrennbaren Schritten, die mit dem EAC verbunden sind: in einem künstlerischen Projekt zu praktizieren, einem Werk durch die Entdeckung eines kreativen Prozesses zu begegnen, die Erfahrung zu nutzen, um Lust zu machen, Kunst und Kultur weiterzuführen und zu teilen. Sie fördert die Entdeckung und den Besuch von Orten der künstlerischen Kreation und Verbreitung.
Ziele der Residenz
Der künstlerische Bereich des Tanzes und die Ausrichtung dieser Residenz wurden in Abstimmung mit verschiedenen Akteuren und Schulen des Territoriums ausgewählt. Die Arbeit in diesem künstlerischen Bereich wird es auch ermöglichen, verschiedene Disziplinen wie Musik zu integrieren und zu kreuzen.
Dieses Wohnsitzprojekt muss die besonderen Merkmale des Gebiets, in das es sich einfügt, aber auch die weniger direkte Umgebung berücksichtigen. Der ausgewählte Kunstbereich, der Anfang 2024 für eine Realisierung konzipiert wurde, bezieht sich auch auf die Olympischen Spiele Paris 2024; das Projekt muss daher über die Disziplin hinaus eine kulturelle und sportliche Dimension haben. Dieser Kultur-Sport-Schwerpunkt wird auch die Reflexion über den Bau der Verbundprojekte (des zweiten Schwerpunkts des CTEAC) lenken, die im selben Zeitraum stattfinden und die Residenz bereichern können.
Aus dieser Perspektive und darüber hinaus, über die künstlerischen Interventionen und die Vermittlungszeiten hinaus, die der beteiligte Künstler mit sich bringt, können im Rahmen des Möglichen und in Absprache mit verschiedenen Akteuren ergänzende Maßnahmen in Betracht gezogen werden. Diese Aktionen können beispielsweise im Rahmen der Kulturolympiade des Kultusministeriums im Zeitraum 2023-2025 mit der Residenz des Conseil Départemental des Vosges, Terre de (break)'danse» in Verbindung gebracht werden. Darüber hinaus, immer mit dem Ziel, die Akteure des Territoriums zu vereinen, werden Verbindungen mit der Planung der Veranstaltungsorte des Territoriums und der Aufnahme von Unternehmen in der Residenz hergestellt.
Im Hinblick auf die spezifischeren Ausrichtungen dieses Wohnsitzes haben die Akteure des Gebiets die Notwendigkeit angesprochen, sich für den Aufbau der Identität eines Individuums in jedem Alter zu interessieren: das Erlernen des Lebens von einem frühen Alter, der Einfluss der freundlichen Umgebung für den Teenager, die Veränderung der beruflichen Situation, des Territoriums, der Unfälle des Lebens, die eine Wiederherstellung erfordern, oder der Verlust der Identität mit dem Alter... Viele Themen können durch diesen Begriff der Identität angegangen werden. Sie kann also der rote Faden dieser Residenz sein, mit der folgenden Frage: Wie baut man seine Identität auf dem Territorium auf?
Das Gerät hebt die experimentelle Dimension des Wohnsitzes hervor, letzteres wird nicht unbedingt zu einer Endproduktion führen, es ist ein Forschungswohnsitz auf dem Territorium. Eine Bewertung (die verschiedene Formen annehmen kann: Präsentation, Performance, schriftlich...) kann je nach der mit dem Künstler durchgeführten Arbeit vorgenommen werden.
Wer kann sich bewerben?
Der Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen ist für Einzelkünstler oder Künstlerkollektive offen, deren Tätigkeitsbereich sich um den Tanz drehtPersonen, die außerhalb des Gebiets der Communauté de Communes de l'Ouest Vosgien wohnen und arbeiten. Das Ziel dieser Wahl besteht darin, einerseits den Akteuren des Gebiets neue Künstler vorzustellen und andererseits den weiter entfernten Künstlern die Teilnahme an diesem Projekt zu ermöglichen und so Erfassen und Arbeiten mit den Eigenschaften eines Territoriums, das ihnen nicht vertraut ist. Ebenso haben Künstler, die bereits im Rahmen von föderativen Projekten und/oder Mediationsmaßnahmen in dem Gebiet tätig waren, keine Priorität.
Der Künstler muss eine kreative Aktualität und ein anerkanntes künstlerisches Erfordernis nachweisen, Mitglied eines spezifischen Systems (Intermittenz, Künstlerhaus, AGESSA usw.) sein und darf nicht Vollzeitangestellter einer anderen Tätigkeit sein. Sein Tätigkeitsfeld sollte sich um den Tanz drehen; Kenntnisse in anderen Bereichen, die es ermöglichen, die Disziplinen zu kreuzen und die Übertragung an die Öffentlichkeit zu bereichern, werden aufgewertet. Er muss auch vielseitig in seiner Arbeit sein und über eine oder mehrere Erfahrungen(en) mit verschiedenen Zielgruppen verfügen (siehe unten). Der Künstler (oder das Künstlerkollektiv)
Das Eingreifen muss so durchgeführt werden, dass es auf dem Territorium optimal eingesetzt werden kann.
Das Gebiet des Wohnsitzes, die Öffentlichkeit
Für diese erste Ausgabe möchte die Communauté de Communes de l'Ouest Vosgien eine Gebietsresidenz einrichten, die sich hauptsächlich an die öffentlichen Einrichtungen in Neufchâteau richtet, Schulen und Schulen dieser Gemeinde oder in deren Umgebung. Die Residenz hat das Ziel, Energien zu bündeln, die Öffentlichkeit zu treffen und neue Zielgruppen zu treffen. Sie richtet sich daher an ein breites Publikum: von der frühen Kindheit über die Bewohner von Ehpad bis zu den Schülern und Jugendlichen, die auf dem Gebiet unterrichtet werden, jungen Erwachsenen und
Personen mit Behinderung und sozialen Schwierigkeiten. Diese Residenz berücksichtigt alle Lebenszeiten eines Individuums, einschließlich der außerschulischen und außerschulischen Zeiten für Kinder und Jugendliche.
Die kulturellen Strukturen des Territoriums
Der Künstler (oder das Künstlerkollektiv) wird seinen Wohnsitzvorschlag unter Berücksichtigung der in dem Gebiet vorhandenen Kulturstätten entwickeln. Diese Orte können sowohl Ressourcen zur Identifizierung der Merkmale des Territoriums sein, müssen aber auch Tore sein, um das Wohnprojekt unter Berücksichtigung bestehender oder in Entwicklung befindlicher Maßnahmen zu bauen.
- Veranstaltungsorte: Le Trait d'Union (Neufchâteau) / La Scène (Châtenois)
- Das Bibliotheks- und Mediennetzwerk der CCOV (17 Bibliotheken und Lesestellen)
- Interkommunale Musikschule (3 Unterrichtsstätten)
Verfahren
Die Beihilfe für den Aufenthalt
Dem Künstler (oder dem Künstlerkollektiv) wird ein Residenzkoffer in Höhe von 10'000€ zugeteilt. Die
die Kosten für den Aufenthalt (Material, Reisen,
Unterkunft, Verpflegung). Es wird erwartet, dass der Künstler während seiner Anwesenheit auf dem Territorium wohnt, ein
In Absprache mit dem Künstler kann das Wohnen im Haus erwogen werden.
Die Beteiligten können keine zusätzliche Finanzhilfe von den Strukturen beantragen und
Schulen. Die Begünstigten des Wohnsitzes können im Rahmen der
Interventionen oder ergänzende Maßnahmen: Bereitstellung eines eigenen Finanzrahmens (Abgang;
Material... ).
Der Ort der Residenz
Der Aufenthalt findet in den teilnehmenden Strukturen, Schulen und Schulen statt. Die Öffentlichkeit
kann sich je nach den Möglichkeiten und Bedürfnissen bewegen (Teilbereiche des Projekts, in denen
verschiedene Publikumstypen, Einsatz im Freien...). Die verschiedenen Räume des Theatersaals
Reference of Union (Auditorium, Showroom, Tanzsaal, Ausstellungsraum) können eingestellt werden
bei Bedarf zur Verfügung.
Die menschlichen und materiellen Mittel
Um die Umsetzung der Residenz zu erleichtern, stellen die Partner den Künstlern
Anzahl der Mittel (Bereitstellung von Räumen, technischen und materiellen Mitteln, Zusammenarbeit
Services). Auch die Künstler und Techniker des Gebietswohnsitzes arbeiten mit
die verschiedenen Projektbetreuer: Referenten Kultur/Lehrkörper der Einrichtungen, Personal der Strukturen, Koordinatorin des CTEAC.
Allgemeiner Zeitplan
Mai 2023: Abschluss der Ausschreibung
Juni 2023: Auswahl von 3 Bewerbungen aus den eingegangenen Bewerbungen
29. Juni 2023 (nachmittags): Anhörung der drei ausgewählten Künstler im Conseil Départemental des Vosges
Anfang Juli 2023: Ankündigung des ausgewählten Künstlers
Anfang September 2023: Zeit der Begegnung und des Aufbaus des Projekts mit allen
interessierten Strukturen
November 2023: Anpassungsphase mit den Strukturen vor Beginn der Residenz
Januar-Juni 2024: Einrichtung der Residenz
Der Auswahlausschuss besteht aus Vertretern der Ministerien für Kultur und Bildung
Nationale und Jugend, des Departements der Vogesen und der Communauté de communes de l'Ouest
Vosgien.
Die Angaben sind bis zum 26. Mai 2023 per E-Mail an folgende Anschrift zu übermitteln:
Margaux LALEVEE, Koordinatorin des CTEAC, unter m.lalevee@ccov.fr.
Für weitere Informationen: 03 29 94 99 29/ 2 bis Avenue François de Neufchâteau - 88300 NEUFCHATEAU.
Die Unterlagen müssen enthalten:
- ein künstlerisches Projekt, das die Ausrichtung des vorgeschlagenen Projekts in Bezug auf die von der Communauté de Communes de l'Ouest Vosgien genannten Absichten und Ziele darstellt, unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Gebiets und der kulturellen Strukturen oder Ressourcen für die Gebietsansässigkeit.
- Die Bilanz von mindestens einem Kunst- und Kulturbildungsprojekt
- Ein Lebenslauf und eine vollständige künstlerische Referenzdatei - für jedes der Mitglieder von
das Team im Falle eines Künstlerkollektivs - Ein indikativer Zeitplan für die Anwesenheit und die Intervention (dieser wird mit den Strukturen und der Koordinatorin des BAZL verfeinert)
- Ein indikatives Budget für den Aufenthalt
Haben Sie eine Frage?
Anaïs GuedonBeraterin für Kultur- und Gebietspolitik, DRAC Grand Est, Standort Metz
(anais.guedon@culture.gouv.fr)
Sophie Renaudin, Akademische Delegierte für künstlerische Bildung und kulturelle Aktion
(ce.daac@ac-nancy-metz.fr)
Carine SeignerBeauftragte für künstlerische und kulturelle Bildung
Departementsrat der Vogesen/ Abteilung für Kultur und Sport
(cseigner@vosges.fr)