Amateurtanz und Repertoire ist ein Programm zur Begleitung der Amateurpraxis über den Tanzkurs und die technische Lernphase hinaus. Es richtet sich an Gruppen von Amateurtänzern und bietet einen Raum zum Teilen für diejenigen, die eine Tanzpraxis und Kenntnisse im Zusammenhang mit ihrer Geschichte vertiefen möchten.
Aufruf zur Einreichung von Projekten 2023
- Eröffnung der Ausschreibung: 7. November 2022
- Anmeldeschluss online: 21. Februar 2023
- Sitzung des Auswahlausschusses: 30. Mai 2023
Merkmale des Programms der Hilfe
Dieses Hilfsprogramm richtet sich an Gruppen von Amateurtänzern, deren Mitglieder arbeiten seit mindestens zwei Jahren zusammen und möchte während des Schuljahres eine Choreografie bearbeiten, die seit mehr als fünf Jahren entstanden ist, oder Tänze praktizieren, die nicht mit einem Repertoire von Werken verbunden sind (regionale Tänze, Welttänze usw.).
Diese choreografische Erfahrung wird begleitet obligatorisch einen Teil kultureller Aktionen rund um das bearbeitete Repertoire, seinen künstlerischen und historischen Kontext.
Zu diesem Zweck arbeiten die Gruppen und ihr üblicher Betreuer mit einem erfahrenen Fachmann - Choreografen, Interpreten, Tanzbeurteiler oder Sammler - zusammen, um ein Stück oder einen Auszug aus einem Repertoire-Stück zusammenzustellen, das gegebenenfalls an das technische Niveau der Gruppe angepasst ist, oder die Beziehung zu den Quellen (Sammlungen) eines traditionellen Tanzkorpus zu vertiefen.
Bei allen Tanzstilen zielt Dance en amateur und Repertoire darauf ab, ihre Arbeit aufzuwerten, indem sie sich mit einem Tanzprofi dem choreografischen Repertoire stellen können.
Die Arbeit wird an einem nationalen Tag vorgestellt, an dem alle Gruppen, die Unterstützung erhalten haben, zusammenkommen.
Betroffenen Öffentlichkeit
Die Gruppen von Amateurtänzern müssen den sechs der folgenden Merkmale :
- Die Gruppe muss bestehen aus nur Amateurtänzer (der Lehrer kann nicht in die Gruppe aufgenommen werden);
- Die Gruppe muss seit mindestens zwei Jahre und bereits Choreografien zusammengestellt haben (es darf sich nicht um eine zu diesem Anlass gebildete Gruppe oder eine Gruppe handeln, deren Tänzer jährlich erneuert werden);
- die Gruppe kann von verschiedenen Organisationen stammen: Vereinigungen der Amateurpraxis, traditionelle Tanzzirkel, soziale kulturelle Einrichtungen, akademische Dienste, Gesellschaften von Kindern oder Erwachsenen, die sich als Amateure bezeichnen;
Gruppen, die von spezialisierten künstlerischen Bildungseinrichtungen oder gemeinnützigen oder privaten Tanzschulen stammen, sind nur förderfähig, wenn sie zum Teil aus Schülern außerhalb des Lehrplans bestehen. Insbesondere darf die Gruppe nicht ausschließlich aus Schülern derselben Klasse bestehen;
Nicht teilnahmeberechtigt sind Gruppen, die sich aus Schülern der berufsvorbereitenden Ausbildung oder Eingliederungszentren zusammensetzen, sowie Amateurgruppen, deren Berufspraxis Teil eines Diplomstudiengangs ist (z. B. Tanz-Studium an Ingenieurschulen). - Die Gruppe muss aus einem mindestens fünf Tänzer ;
- die Gruppe muss nachweisen, dass sie während des gesamten Projekts über einen geeigneten Arbeitsplatz verfügt;
- Die Gruppenmitglieder müssen für die Aktivität versichert sein.
Das Projekt
Alle Tanzstile können unter dieses Programm fallen. In jedem Fall besteht das Projekt aus zwei Teilen:
- Der erste Teil konzentriert sich auf die Auffinden oder Vertiefen eines Verzeichnisses entweder durch Aneignung eines Werkes oder eines Werkauszugs oder durch Erforschung eines Tanzkorpus;
Der zweite Teil besteht in der Einführung vonkulturelle Aktionen rund um das bearbeitete Repertoire und sein kulturelles Umfeld.
Modalitäten der Bewerbung
Die Bewerbungsunterlagen sind online auszufüllen.
Um Ihren Antrag vor der Übermittlung zu bestätigen, müssen Sie alle Felder im Online-Formular ausfüllen.
Wir empfehlen Ihnen, den Inhalt dieses Ordners mit dieser Formularvorlage vorzubereiten: Bereiten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vor
Alle folgenden zusätzlichen Teile hochladen:
- Der Lebenslauf des Referenten;
- Vereinbarungsschreiben des Referenten für die Durchführung des Projekts (unter Angabe der geplanten Stundenzahl sowie des mit der Struktur vereinbarten Stundensatzes);
- die Zustimmung des Choreografen oder seines Rechteinhabers zur Nutzung seines Werks im Rahmen dieses Projekts (gegebenenfalls unter Angabe der Höhe der beantragten Urheberrechte) und die Belege für die Schritte, die Sie unternommen haben, um die Gebühren für das betreffende Dokument gegebenenfalls zu entrichten;
- ein Kontoauszug der Struktur, die die Gruppe repräsentiert und an die der Zuschuss gezahlt wird;
- Der Haushaltsvoranschlag für die Aktion nach folgendem Muster:
pdf Datei / excel-Datei
Sie können den Ordner nicht bestätigen, wenn diese fehlen.
Die Bewerbungen werden von einer vom Nationalen Tanzzentrum benannten freiwilligen Kommission geprüft und ausgewählt, die sich aus DRAC-Tanzberatern, Tanzmissionsleitern von ADDM und ARDM sowie choreografischen Künstlern zusammensetzt, die Projekte mit Amateuren durchgeführt haben, und der Tanzinspektion der Generaldirektion für künstlerisches Schaffen.
Lesen Sie die gesamte Ausschreibung 2023
Ebenfalls zu konsultieren
Rubrik Amateurtanz und Repertoire
Frühere Hilfsprogramme: Ergebnisse der Hilfsprogramme; Liste der Werke nach Titeln aufgeschlüsselt; Liste der Werke nach Choreografen; Sammlung «Tanz im Amateur und Repertoire» auf numeridance.tv; Programme der nationalen Versammlungsräume.
Das Programm Tanz und Repertoire
Das Programm Tanz en amateur et repertoire wurde 2006 vom Kulturministerium ins Leben gerufen und wird nun vom Nationalen Tanzzentrum umgesetzt. Es bietet die Möglichkeit für Amateurgruppen aus allen Lebensbereichen - Amateurpraxisverbände, traditionelle Tanzzirkel, soziokulturelle Einrichtungen, Universitätsclubs, Kinder- oder Erwachsenenverbände... - ihre lebendige Erfahrung des Tanzes über die Phase des technischen Lernens und den Tanzkurs hinaus auszudehnen, indem sie aufgefordert werden, ein Werk aus dem Repertoire auszuwählen. Die Unterstützung ermöglicht es den Gruppen, mit einem Tanzprofi - Choreografen, Tänzer, Notar - zusammenzuarbeiten, um einen Auszug aus einem markanten Stück des Repertoires zu erarbeiten.